Photovoltaik Teil 11: Ecotracker:

hptest/voltaik/voltaik-ecotracker.htm
Letzte Änderung am 15.08.25/27.06.25/28.05.25/Beginn 18.05.2025 (C) Dr. Juliane Hehl
Impressum gem. DSGVO

zurück zu Teil 10 - Webseite Juliane - zur Übersicht - Photovoltaik Stichwörter - zu Teil 12

Arbeiten an einer Photovoltaikanlage erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit,
die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen und
zu einer Photovoltaik-Firma zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne
Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen
Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der
Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.


Übersicht:

1. Ecotracker:
1.1 Null-Einspeisung:
2. Ecotracker von everHome: Stromzähler:
3. Ecotracker installieren:
4. Screenshots:

5. Ever-Home: 3 Phasen-Beispiele:
Ecotracker Teil 11:

1. Vor dem Ecotracker: top

Nachdem die Photovaltikanlage Strom lieferte, hatte ich den Tasmota-Stromleser am
03.03.25 am Zähler installiert. So hatte ich alle Daten des Zählers auf dem Handy mit der Tasmota-App,
die auch auf dem PC lief.

Anfang Mai 2025 war der Tasmota-Lesekopf im WLAN nicht mehr erreichbar. Belebungsversuche waren
vergeblich. Ich sah das als Wink des Schicksals an, denn der Tasmotoa-Lesekopf konnte nicht
mit den Hoymiles-Speichern kommunizieren.
So kaufte ich am 10. Mai von pvexpress24.de den Ecotracker der Fa. everhome, 91,99 mit Versand.

Der Ecotracker ist seit dem Update der beiden Speicher Ende Februar
in das ganze System eingebunden und regelt fast alles selber,
um eine 0-Einspeisung zu verwirklichen. Und er funktionierte perfekt bis auf ein
kleines Manko, er kann die 800 Watt-Bremse auch nicht überwinden.

Youtube-Film Ecotracker: https://www.youtube.com/watch?v=qq2zmFnTY4M
1.1 Null-Einspeisung: im Bild unten "Pause" anklicken top

Von der Solarleistung 1.32 kW werden 1.06 kW gespeichert.
Die Hauslast beträgt 262.1 W und aus dem Netz werden nur
noch 1.6 W benötigt. Dabei pendelt der Tracker um den Nullwert
von Einspeisung bzw. Verbrauch aus dem Netz.

Dies zeigt der Video-Film: vom 28.05.2025 um 09:13 Uhr
solar 2024
2. Ecotracker von everHome: Stromzähler: top

Die Firma Everhome hat eine Liste der kompatiblen Stromzähler zum Anzeigen der momentanen Werte des Stromzählers.
Auf Seite 5 in der Liste steht auch mein neuer Zweirichtungszähler Logarex K13, der am 03.01.2023 eingebaut wurde
Bild (nur mit Zugangsdaten).

Eine Anleitung gibt es nur als Bild.
Die App everHome Smart Home Vers. 5.2.12 vom 05.05.2025 (alt 5.1.31) kann aus dem Google Play Store geladen/installiert werden.

Den Ecotracker gibt es z.B bei https://solarmodule-gladbeck.de/produkt/ecotracker/ .
Ich bestellte ihn bei pvexpress24.de. Geliefert wurde er von München Energieprodukte.de, keine Privatkunden.

Meine ersten 2 Module waren von münchen-energieprodukte, siehe voltaik-1.htm#b1
Mit dem MS-A2-Speicher-Update vom 17.02.24 wird der Ecotracker unterstützt.
Leider ist nun ohne Ecotracker die Hauslast nur noch bis 800 Watt einstellbar.
Mit Ecotracker soll eine größere Hauslast möglich sein.

Smartzzone.de testete den everhome EcoTracker: 21.07.2023:
https://www.smartzone.de/everhome-ecotracker-im-test-zugriff-auf-den-stromzaehler/
solar 2024
3. Ecotracker installieren: top

Zuerst muss die everHome Smart Home Vers. 5.1.31 für den Ecotracker installiert werden.
Im Startbild der S-Miles Home Hausbild rechts oben das (+) Symbol" anklicken und
Intelligentes Gerät verbinden" anklicken.
solar 2024
Dann wird eine Verbindung mit dem Mastergerät hergestellt (Speicher an der 230V-Haussteckdose).
Der Slave ist der Speicher, der mit dem Wechselrichter verbunden ist.
Anklicken des MS-A2-Speicherbilds. Es erscheint das Ecotrackerbild, das man
wieder anklickt und der Ecotracker wird mit dem Speicher/Mastergerät verbunden,
der mit dem Hausnetz verbunden ist.

Im Menü "Geräte" ist dann das Symbol
vom Ecotracker zusätzlich zu meinen 2 Speichern enthalten.
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
Seit 15.05.2025 läuft nun der Ecotracker bei meiner Anlage (4 Module, je 2 Module an 2 Wechselrichtern,
2 Hoymilesspeicher MS-A2, 4,48 kWh (2 Speicher) Und ich bin begeistert, da nun fast alles automatisch geregelt wird.
Auch die Grundlast von etwa 260 Watt gegen 11 Uhr wird berücksichtigt und aus dem 230V-Hausnetz nur wenige Watt
entnommen (die Werte schwanken ständig).
4. Screenshots: top

15.05.25
solar 2025 solar 2025
Die everhome-App zeigt die Bilanz vom 15.05.2025 an: solar 2025 solar 2025 solar 2025
18.05.2025:

Am 18.05.25 war doch nicht das ideale Voltaik-Wetter und der Speicherkomplex war gegen 15 Uhr nur zu 50 % voll.
Die Grundlast von etwa 200 W wird auch nachts von den Speichern bis zur Entladeschlussstufe von 10% Kapazität
versorgt. So probierte ich im Menü Systemeinstellungen mit der Stromverwaltung die Speicher aus dem 230 V-Netz
mit 1,5 kW aufzuladen.
solar 2025
5. Ever-Home: 3 Phasen-Beispiele top

App Everhome neue Vers. 5.3.2 vom 21.07.2025 :

Nach dem Start der App wird unter Geräte der Ecotracker angezeigt. Möchte man die 3 Phasen
im Startbild sehen (Menü Energie), kann das in den Einstellungen eingestellt werden.

Klickt man rechts unten im Bild das Symbol Energie an, wird die Leistungsaufnahme (Watt) der
drei Phasen L1. L2 und L3 angezeigt. Oder man klickt links oben die 3 Striche an, im Menüteil
WEITERE KATEGORIEN nun das Symbol Energie anklicken. Ist das Symbol Favoriten da,
muss man links oben die 3 Striche anklicken.
solar 2025
Bei genügend Solarleistung wird an Phase L1, da ist mein Speicher-Doppel angeschlossen)
die eingespeiste Leistung mit einem Minus-Zeichen angezeigt und laufend aktualisiert,
so dass der vom Stromzähler angezeigte Wert nach 0 W tendiert.
Beispiel 1: 12.08.2025 12:44 Uhr

Leistungsaufnahme aus Netz: 18 W,
Phase 2: 92 W + Phase 3: 169 W = + 261 W.
eingespeist werden Phase 1: -243 W
solar 2025
Beispiel 2: 12.08.2025 12:46 Uhr

Leistungsaufnahme aus Netz: 1 W,
Phase 2: 92 W + Phase 3: 156 W = 248 W,
eingespeist werden Phase 1: -247 W
solar 2025
Beispiel 3: 16.08.20235 13:54 Uhr

Leistungsaufnahme aus Netz: 128 W,
Phase 2: 44 W + Phase 3: 182 W = 226 W,
eingespeist werden Phase 1: -98 W
solar 2025
Beispiel 4: 16.08.20235 13:54 Uhr:

Leistungsaufnahme aus Netz: 137 W,
Phase 2: 44 W + Phase 3: 182 W = + 226 W,
eingespeist werden Phase 1: -89 W
solar 2025
Heizkörper 1200 W eingeschaltet auf Phase 3: Speicher 10%

Leistungsaufnahme aus Netz: 1208 W,
Phase 2: 44 W + Phase 3: 1,2 kW = + 1,2 kW, eingespeist werden Phase 1: -80 W
solar 2025 solar 2025
HTML-Validation by-Upload

Valid HTML 4.01!

zurück zum Anfang top