Photovoltaik: Teil 12: Meine Steuerungsmöglichkeiten: hptest/voltaik/voltaik-11.htm Letzte Änderung 28.06.25/28.05.25/Beginn 26.05.2025 (C) Dr. Juliane Hehl Impressum gem. DSGVO zurück zu Teil 11 - Webseite Juliane - zur Übersicht - Photovoltaik Stichwörter Arbeiten an einer Photovoltaikanlage erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen und zu einer Photovoltaik-Firma zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
1. Betriebsmodus Eigenverbrauch:
![]() Mit dem Ecotracker kann ich nun meine Photovoltaikanlage automatisch steuern. Dazu empfiehlt sich das Menü Betriebsmodus, voltaik-34-a.htm#b523 Eigenverbrauch mit der Entladeschlussstufe 30%, damit noch eine Ladungsreserve abends und in der Früh besteht. |
![]() |
Der Solartracker regelt nun die Einspeisung bzw. Netzbezug auf möglichst wenige Watt herunter, die momentan noch 150,8 W betragen. Die Werte ändern sich ständig, dazu kommen die Verluste. Man kann hier nur ungefähre Bilanzen berechnen. |
Die Regelung pendelt zwischen Einspeisung und Bezug zu immer kleineren Watt-Werten. Dabei wird möglichst viel in den Speicher geladen. Etwas später um 11:26 Uhr sind es nur noch wenige Watt, die entweder ins 230 V-Netz eingespeist oder bezogen werden. Angezeigt werden die einzelnen Phasen bis zu fast zur 0-Einspeisung. In der S-Miles-Home wird der Stromfluss animiert angezeigt, wie ein kleiner MP4-Film zeigt. Grüner wandernder Pfeile = Solarstrom, orang-farbiger Pfeil: Strom aus dem 230V-Netz |
![]() |
2. Stromverwaltung: Geplante Stromnutzung:
![]() Man kann zusätzlich zur sofortigen Aufladung auch einen Zeitraum für die Aufladung des Speichers aus dem Netz angeben mit Datum und Uhrzeit (Startzeit und Endzeit). |
![]() |
3. TOU-Modus: Allgemeine Einstellungen:
![]() |
Alter Bericht: voltaik-3-a.htm#b521
Manchmal möchte man nur den Speicher mit Solarstrom füllen. Dazu gibt es das Menü "Allgemeine Einstellungen". |
![]() |
Den gesamten Zeitplan löschen (oben rechts Tonne) und mit dem (+)-Zeichen die Tagesrubrik hinzufügen, dann eine Zeitspanne hinzufügen, z.B. Solarenergie-Aufladung und Anfangs- und Endzeit eingeben, z.B. 17:00 bis 17:45 Uhr. Mit "Zurücksetzen" wird dieser Zeitraum gelöscht und wieder der vorgegebene gesamte Zeitplan angezeigt. Die Last mit 354,4 W wird aus dem 230V-Netz geholt. Die ganze Solarleistung 300.6 W geht in den Speicher. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3.1 Dynamische Tarife anzeigen:
![]() Im TOU-Modus kann man "Dynamische Tarife abfragen", die es leider in Bayern für private Abnehmer anscheinend nicht gibt. |
![]() |
![]() |
Es wird von der ENTSO-E der Großhandelspreis vom Vortag graphisch angezeigt. Dier Am 26.05.2025 Mittags ab 12 Uhr bis nach 15:00 Uhr sinkt der Strompreis auf 0,000020 EUR/kWh. Daher wird im Lade-/Entladeplan von 13:00 Uhr bis 15 Uhr eine "Erzwungene Ladung" aus dem Netz aufgeführt. Ich habe dazu einen eigenen Plan erstellt. |
3.2 ENTSO-E:
Die ENTSO-E ist der Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber (Strom), in der alle Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in Europa Pflichtmitglieder sind. In der Wikipedia sind alle Übertragungsnetzbetreiber, z.B. die Tennet TSO in Bayreuth beschrieben. Es gibt eine ENTSO-E App. Mit der mobilen App ENTSO-E TP können Sie live auf eine Zusammenfassung der Daten der Plattform ENTSO-E Transparency zugreifen. Die aktuelle Version enthält Folgendes: Erzeugungsmix - Grenzüberschreitende physikalische Strömungen - Tagespreise |
5. Warmwasser-Wärmepumpe als Ergänzung:
HDG-Kompakt-Wärmepumpe K-WP 4.2 Einbauanleitung/Beschreibung: |
zurück zu Teil 10
HTML-Validation by-Upload ![]() zurück zum Anfang ![]() |