Stecker und Buchsen: Mercedes-Systeme Roadster SL230.4 r230/tipp66.htm: Letzte Änderung am 13.09.22/19.06.22/23.07.21/13.04.21/19.10.19/25.06.16/Beginn 12.01.2010 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Motor M113.992 R230 - Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. siehe auch Messadapter. Der VDH hat die Preisliste vom 1.1.2020 online gestellt. Man findet auch die Preise der Werkzeuge (W-Nummer), die in Webparts (Mercedes Onlinebestellung) nicht enthalten sind. |
Übersicht der Stecker (Stifte/Buchsen): R230/G55AMG |
Noch nicht dokumentiert sind:
Siemens-ELO, Rundsteck-Kontakt (RK), E95, YAZAKI 6,3 System, Micro-Timer (MT) 3, Maxi-Power-Timer (MPT), Mini-Lamellen-Kontakt (MLK) |
1. moderne Steckersysteme:
![]() Die Stecker / Kupplungen änderten sich in den letzten Jahrzehnten beträchtlich. So waren die Anschlüsse früher verschraubt oder die 4 mm Rundhülsen im Stecker noch verlötet wie beim 240GD von 1979. Inzwischen ist die Steckervielfalt fast nicht mehr überschaubar und die Stecker viel kleiner, aber oft nicht besser geworden. Stecker/Buchsen Übersicht: GF00.19-P-7000A Hinweise zu Steckverbindungen: AH00.19-P-100006A |
![]() |
![]() |
![]() |
1.0.1 Übersicht der Werkzeuge und Tabelle:
![]() Das richtige Werkzeug zum Ausziehen der Einsätze aus dem Gehäuse gibt es von Fa. Hazet oder von Mercedes. WIS-Übersicht: AR00.19-P-012A und Hinweise: AH00.19-P-1000-06A Eine Tabelle der Werkzeuge mit den zusammengefassten Daten ist hier. |
Von Mercedes gibt es die Klinge ohne Halter für das SLK-System Variante 2: W2205890162. WIS: AR00.19-P-0120-01B. |
Mit den zwei Flachstiften werden die Sperren am Stecker bzw. an der Kupplung niedergedrückt. | ![]() |
![]() |
![]() |
1.2. Werkzeug System-Kabel-Entriegler Mercedes:
![]() Von Mercedes gibt es einen Halter W220589019950. Man kann mehrere Einsätze mit dem Halter verwenden. |
![]() |
1.3 Sensor-Lamellen-Kontakt (SLK 2.8):
Es gibt zwei Varianten der Gehäuseformen: SLK-Design 97 (GF00.19-P-8101A) und Variante 2 GF00.19-P-8101B) |
Kontaktbuchse SLK 2.8: A0095458126: 0,5-1,0 mm2 Dichtbeilage A0005457180: 0,25 - 1,0 mm2. Flachstecker SLK 2.8: A0355457428: 1,5- 2,5 mm2 Stecker SLK 2.8: A0465454028: 0,75 -1,0 mm2, |
![]() |
![]() |
![]() |
Auspinnwerkzeug:
Die Klinge SLK 2.8 Design 97, W2205890199 (alt: W220589019963). (WIS: AR00.19-P-0120-01A) hat einen zusätzlichen dritten Steg und passt für Stecker und Kupplung. Beispiele sind die Stromversorgungsstecker an den Zündspulen beim Motor M113.992/993. |
![]() |
![]() |
![]() |
Es gibt da die unterschiedlichsten Gehäuseformen für die Kupplungen mit den Pins SLK2.8 Design 97. |
![]() |
![]() |
![]() |
Es gibt 14-polige SLK2.8-Steckergehäuse in verschiedenen Farben, so schwarz, weiß und blau. Die Kodierung mit zwei Führungskanten (Pfeile) ist auf einer Seite immer gleich, die einzelne Kodierung kann man absägen. Siehe z.B. auch die Notbetätigung der Seitenklappen mit einem Hilfskabel. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die JPT-Stecker vom COMAND 2.0 (C1, C2, A u. B) sind hier beschrieben: COMAND 2.0 . | ![]() |
2.1 Einzelbeispiele:
![]() 2.1 Kraftstoffpumpe G55AMG: siehe Tipp 64 Die zweipolige Steckkupplung stammt aus dem Junior-Power-Timer-Kontaktsystem (Stecker-Übersicht: GF00.19-P-7000A) und wird von AMP / Tycos produziert. Sie soll wasserdicht sein. Die Stecker werden auch beim Golf 3 TDI verwendet. |
![]() |
Das Steckergehäuse hat die Nummer A1685452328 (AMP-Nummer 1-967636-1). Die Flachstecker-Einsätze (JPT-Stifte) 2,8 x 0,8 mm haben die Nummer A0355458428. |
![]() |
![]() |
Es passen verschiedene Buchsengehäuse, z.B. A1685452728 oder das Buchsengehäuse A1705450328 (AMP-Nummer 967393) und die Einsätze (Kontaktfeder) A0115457726 dazu. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Einsätze (Stecker und Kontaktfeder) sind die gleichen wie in den A-, B- und C-Steckern beim Radio Audio10CD. Allerdings sind die Kontaktfedern aus dem Zubehörhandel (links im Bild) qualitativ sehr schlecht (nicht versilbert, keine zusätzlichen Federbleche). Ein Adapter für die Stecker ermöglicht nun Kontrollmessungen am Steuergerät. Zunächst sind etwa 0,3 V vorhanden und wenn der Motor läuft, sind es 13,5 V und etwa 5,52 A Stromstärke. |
![]() |
![]() |
2.2. Standard-Power-Timer (SPT) : |
3. Micro-Quadlock-System (MQS) :
![]() Es gibt beim Micro-Quadlock-System die Variante 1 (GF00.19-P-8102A) und die Variante 2 (GF00.19-P-8102B). Werkzeug: W220589019960 (AR00.19-P-0120-03A). z.B. heizbare Düsen für die Scheibenwaschanlage, Stecker-Übersicht: GF00.19-P-7000A |
3.1 MQS-Stift-Stecker:
![]() Die Düsen haben ein kurzes Kabel mit zweipoligem MQS-Stecker, 0,75 mm2. Das Stift-Gehäuse, z.B. A2105404781, Tycos: 1-967530-3 hat die A-Codierung. Man findet es auch beim SL55AMG am Leitungssatz zum Außenluftfühler. |
![]() |
![]() |
![]() |
Der weiße Steckereinsatz 965325-1 (männlich, vom Stecker an der Waschdüse) läßt sich nach vorne aus dem Gehäuse (hat zwei Nummern: 1-965327-3 / 1-967079-3) drücken. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3.2 Kupplung:
![]() Die Steckergegenstücke (Kupplungen, weiblich) sind genauso kompliziert aufgebaut: Micro-Quadlock-System (MQS, C-Codierung) mit Kontakt-Buchse für 0,75 mm2. Das System ist nur spritzwassergeschützt. Die Kupplungen (Gehäuse: Tycos 968339-2) sind z.B. bei der Waschdüse oder bei der Ladeluftkühlmittelpumpe M44 vorhanden. |
![]() |
![]() |
![]() |
4. Stecker Pumpe Ladeluftkühler M44:
![]() Die Wasserpumpe M44 für den Ladeluftkühler benötigt eine besondere zweipolige MQS-Kupplung) A2305400081. Das Gehäuse (weiblich, Tycos: 968339-2, Kodierung C) ist mit dem von der Kupplung für die Waschdüse identisch. Der Einsatz weiblich, blau, (Tycos) 3-968335-1, besitzt die Codierung C. Die Kontaktbüchsen (weiblich) sind gleich: MQS 0,75 mm2, A0135454626. Dazu gibt es Dichtungen für die Kabel: A0005456880 grün oder A0005456980 gelb. |
![]() |
![]() |
![]() |
6. MQS 3-polig - Ölsensor SL55AMG:
![]() Beim Ölsensor des SL55AMG wird eine dreipolige Buchse verwendet. Eine genaue Beschreibung findet sich im Tipp Ölsensor. |
![]() |
![]() |
![]() |
7. Multi-Contact-Point (MCP)-Buchse:
![]() Steckhülsengehäuse A0165454626, 2-Pin mit Einsatz: Kontaktfeder A0145458226 (1,5 - 2,5 qmm, MCP-System) Dieses Stecksystem findet sich z.B. bei der Magnetkupplung vom G55AMG-Kompressor. |
![]() |
![]() |
![]() |
8. Anschluss Elektrolüfter G55AMG: EPC-Net z.B. 50/015/2
![]() |
Am Steuergerät des 850 Watt-Elektrolüfters M4/7 vom G55AMG sitzt ein vierpoliges Steckergehäuse (männlich) mit zwei kleinen und zwei großen Steckkontakten. Die PWM-Ansteuerung des Lüfters ist im Motortipp Abschnitt 3.8 enthalten. |
![]() |
![]() |
![]() |
Das dazugehörige Steckhülsengehäuse (4-Pin, 2 x SLK2,8 mm2, 2 x LSK8) hat die Nummer: A2205450329, Made in CZECH REPUBLIC). Das Werkzeug der Variante 2 wird benötigt. Pin 3: Steuerung Kl. 15 0,5 mm2, grün, Pin 4: PWM-Steuerung 0,5 mm2, schwarz/rot. Pin 1: Masse : braun, 12 mm2, Pin 2: 12V, rot, 12 mm2 (mit 125A abgesichert, direkt von Vorsicherungsbox F32 Tipp 22 siehe Schaltplan: PE-54.15-P-2504-99GB siehe Legende: |
![]() |
![]() |
![]() |
8.1 Lamellen-Sensor-Kontakt (LSK 8):
![]() |
LSK-8 Werkzeug: AR00.19-P-0120-13A: W220589019956 |
![]() |
![]() |
![]() |
große Kontaktbuchse, LSK 8, 8-12 mm2: A0135458826
Pins: A0135458726 und A0085456326 Dichtungen: A0005458480, A0015450580 |
![]() |
![]() |
Es gibt dazu ein Reparaturkabel, 6 mm2, (ZB-Leitung) A0005403705. Je ein Stecker und eine Buchse sind mit den Abdichtungen aufgepresst. |
![]() |
![]() |
![]() |
9. Nebelscheinwerfer:
![]() Nebelscheinwerfer oval, G302CDI, siehe Tipp 67, Abschnitt 2. Sensor-Lamellen-Kontakt (SLK) |
Die H11-Glühbirne (55 Watt) ist mit dem Anschluß-Sockel verschweißt und besitzt einen Bajonetverschluß am Reflektor. | ![]() |
![]() |
![]() |
10. Stecker SLK: z.B. Bordnetzgerät SL55AMG :
![]() Der 14-polige Stecker am Steuergerät enthält die SLK2.8-Buchsen und ist im Tipp Bordnetzgerät beschrieben. |
Das Steckergehäuse besteht aus mehreren Teilen. Das äußere wird seitlich abgezogen (Sperren anheben). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit einem Seitenschneider kann man einfach alles zerlegen. Die gecrimpten Pins mit den Kabelabschnitten eignen sich gut für Versuchsaufbauten (externer Betrieb des Steuergerätes). |
![]() |
12. Mikro-Timer MT3:
![]() Diese Steckerart wird z.B. bei der OBD2-Steckdose und Stecker verwendet. |
![]() |
Kontaktbuchse: MT3 (Micro Timer), 0,5-1,0mm, A0008260174 (alt: 0,5-1,0 mm: A0115458226).
16 Kontaktbuchsen/Pins (MT3-System, 0,5-1,0 mm) + Steckdose, da ist die Steckdose in gleicher Qualität bei Fa. KDS-online wesentlich billiger. |
![]() |