Teil 1: Zwei-Batterien - Bordnetzmanagement Typ 230:
z.B. 230.474 SL55AMG r230/sl55amg-e1.htm: Letzte Änderung am 19.02.23/11.09.22/23.08.22/03.07.22/24.01.22/Beginn 06.01.2010 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Roadmap - Motor M113.992 R230 - Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
R230: Batterie - Bordnetzmanagement Teil 2 - Elektrik am Auto: - Vorsicherungen |
Übersicht: Zwei-Batterien - Bordnetzmanagement Typ 230 Teil 1 |
1. Grundlagen zu den Signalerfass- und Ansteuerungsmodulen (SAM):
![]() Typ R230, z.B. SL55AMG 230.474: siehe hier. Die chemisch/physikalischen Grundlagen zur Autobatterie (Akku) sind im Batterietipp enthalten. Kritische Hinweise zum Einsatz von Autobatterien waren auf der Webseite http://www.shggmbh.de/faq.php zu finden (Seite als PDF), Hinweis von Christian (Flow500) sl-r230-forum.de vom 20.02.2012. |
1.1 Funktionsschema 2-Batterien-Bordnetz Typ 230.4:
![]() Wie komplex das 2-Batterien-Bordnetz ist, zeigt das Funktionsschema (Bild im WIS quer, nach unten blättern) PE54.10-P-2053-97KA 2. Bild Verbraucherabschaltung z.B. Dual Battery System 11-28-02.pdf |
![]() |
![]() |
![]() |
2. Batterien: R230 Starter- und Verbraucherbatterie (Bordnetzbatterie):
![]() |
Der SL55AMG 230.474 hat zwei Batterien:
a) Starterbatterie: G1/4 Rechts im Motorraum eine normale Blei-Säure-Batterie A2305410001, 35 Ah, Kaltstartstrom: 520 A EN Die Starterbatterie G1/4 wird nur über das Bordnetzsteuergerät N82/1 geladen. Nur über diese Starterbatterie im Motorraum darf Starthilfe gegeben werden (Schutz der Bauteile des Bordnetzes). |
![]() |
![]() |
![]() |
2.1 Batterien (Starter/Bordnetz) aus- u. einbauen: Typ 230.4:
![]() Beachten: Zündung aus, Schlüssel abgezogen, Keyless Go-Karte und Schlüssel mehr als 2 m vom Fahrzeug entfernt ablegen. Starterbatterie G1/4 bzw. Bordnetzbatterie aus-, einbauen: Achtung: soll die Starterbatterie ausgebaut werden, muss vorher der Masseanschluss an der Bordnetzbatterie im Kofferraum abgenommen werden (Steuergeräte stromlos!). Die Bordnetzbatterie kann problemlos immer als Erstes ausgebaut werden. Masseleitungen abklemmen (abschließen): AR54.10-P-0003R vom 29.05.2007 |
Starterbatterie (Motorraum) aus-, einbauen :
AR54.10-P-0005RB vom 29.05.2007
Die Starterbatterie kann leicht mit einem Tragebügel herausgehoben werden. Den Tragebügel habe ich seit über 30 Jahren. |
![]() |
![]() |
![]() |
Bordnetzbatterie (Kofferraum) aus-, einbauen: AR54.10-P-0005RA vom 15.02.2012
Die Bordnetzbatterie Kofferraum (Verbraucherbatterie, Hauptbatterie für Steuergeräte) kann mit einem Tragebügel leicht heraus gehoben werden. Wird die Bordnetzbatterie (G1) erneuert, muss der Entlüftungsschlauch mit dem Winkelstück am Be- und Entlüftungsbehälter (oberer Batterieteil) umgesteckt und der neue Stopfen (an der Plastikabdeckung des Pluspols) auf der anderen Seite eingesetzt werden. |
![]() |
![]() |
Batterieentlüftung: Winkelschlauch: A6020781181 Stopfen: A0029972486 Winkelstück: A0009903872 |
![]() |
![]() |
![]() |
3. Schaltpläne Bordnetzsteuergerät N82/1:
![]() Bordnetzsteuergerät: Schaltplan F32, F33, F52, N82/1: bis 31.08.2003: PE54.10-P-2101-97KA Bordnetzsteuergerät: Schaltplan F32, F33: ab 01.09.2003 bis 29.02.2008 Blatt 1: PE54.10-P-2101-97KB Bordnetzsteuergerät: Schaltplan F32, F33, F52, N82/1 von 01.09.2003 bis 29.02.2008 : Blatt 2 PE54.10-P-2101-97KC Bordnetzsteuergerät: Schaltplan F32, F33, F52, N82/1 ab AEJ 08 Mopf: Blatt 1 PE54.10-P-2101-97KD |
3.1 Bordnetzsteuergerät BSG N82/1:
![]() Zwei-Batterien-Bordnetz Funktion: GF54.10-P-1001R vom 19.03.2008 ![]() Das Steuergerät N82/1 A2305401045 (alt: A2305400945) wurde bei der Baureihe 230 (z.B. SL55AMG, SL500, SL280, SL65AMG usw.) und 199 (SLR MCLAREN) verbaut. Das Steuergerät N82/1 enthält eine Ansteuer- und Auswerteelektronik und ein Leistungsteil mit DC/DC-Spannungswandler und schaltet bei Über- bzw. Unterspannung ab. Es gibt ein umfangreiches Lademanagement, das das Batterietrennrelais K57 ansteuert und ein Trennrelais K75 (Klemme 15R/30) zum Abschalten der Verbraucher. |
![]() |
![]() |
Im Schema (rechtes Bild) ist das Batterietrennrelais nicht enthalten. | ![]() |
3.2 Steuergerät Bordnetz Anordnung/Aufgabe/Aufbau:
![]() Das Steuergerät N82/1 war zuerst rechts hinten am Kofferraumboden, siehe GF54.10-P-4200R, nach der Modellpflege Juli 2002 an der Rückwand des rechten Radhauses befestigt, siehe GF54.21-P-4118R. |
![]() |
![]() |
![]() |
3.3 Schaltpläne: Generator / Bordnetzsteuergerät / Batterien:
![]() Einspeisung der Sicherungen im Sicherungskasten Beifahrer, K40/4: Typ 230 mit Motor 113.992 bis 31.05.2002, SL55AMG, SL350: 112.973, SL500: M113.963 bis 28.02.2006: PE54.15-P-210597KA ab 01.06.2002 bis 28.02.2006: R230: SL55AMG: M113.992, ab 01.03.2006 bis 28.02.2008: R230: SL55AMG EVO M113.995: PE54.15-P-210597KB siehe Aggregateübersicht 230 Schaltpläne Übersicht Bordnetzgerät: Typ 230 bis 31.08.2003 Steuergerät N82/1, Vorsicherungsdose F32, Blatt 1: PE54.10-P-2101-97KA Typ 230 ab 1.9.03 bis 29.2.08 Steuergerät N82/1, Vorsicherungsdose F32, Blatt 1: PE54.10-P-2101-97KB TYP 230 ab 1.9.03 bis 29.2.08 Steuergerät N82/1, Vorsicherungsdose F52 und F33, Blatt 2' PE54.10-P-2101-97KC siehe auch SAM Beifahrer: sl55amg-sam.htm und weiter unten: Generator und Klemme 61 = D+: |
3.4 Bordnetzgerät und Seitenverkleidung ausbauen:
![]() Das Steuergerät N82/1 ist an der rechten Kofferraumseite an der Radhaus-Rückwand angebracht. Dazu muss aber die rechte Verkleidung im Kofferrraum ausgebaut werden. Das geht aber nicht ohne den gesamten Rohrrahmen mit dem Kofferraumdeckel mit seinen seitlichen Gestängen hinter das Auto auszuklappen. Wechsel des Steuergerätes BSG: AR54.21-P-0100R Dazu sollte man die Grunddaten mit der Diagnose zwischenspeichern und ins neue Steuergerät übertragen. rechte Seitenverkleidung ausbauen: AR68.30-P-4800R Verkleidung des Heckmittelstückes aus-,einbauen: AR68.30-P-4785R. |
![]() |
3.4.1 Besser: Serviceöffnung schneiden:
AR88.50-P-5000-01R: Heckdeckel in Montagestellung bringen: Das ist unnötig. Der Kofferraumdeckel müsste dann abgestützt werden und behindert die Montagearbeiten. Da ich dies allein nicht machen konnte, musste eine Serviceöffnung angefertigt werden. Dazu schnitt ich aus der Verkleidung ein Stück so aus, dass das abgetrennte Stück nachträglich wieder eingefügt werden kann. Nun kann man das Steuergerät oder Relais ersetzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Stecker 14 polig:
Steckergehäuse (SLK2.8) A 220 545 37 28 - Kontaktbuchse 0,75-1,0 mm2, A0135451526 - |
![]() |
Werkzeug System-Kabel-Entriegler:
siehe Tipp Stecker am G: SLK-System |
![]() |
3.5 Batterietrennrelais K57:
![]() Batterietrennrelais K57 A0025422619 Weitere Bilder des zerlegten Relais sind hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
Gehäuse Stecker Bordnetzgerät, 4-Pin MQS: A0085451526 Pins 0,5-1,0 mm DFK2: A0085459326 |
![]() |
![]() |
Da es nun keine Notversorgung des Bordnetzes gibt (GF54.10-P-1001R), werden ein Batteriesymbol und die Meldung "Werkstatt aufsuchen" im Kombiinstrument angezeigt. Der SL55AMG läuft aber ohne Probleme (Meldung einfach wegklicken). Bei einem SL55AMG war diese rote Meldung vorhanden. Mit der Diagnose wurde dieser Fehler gefunden: BNS - Bordnetzsteuergerät Code B1828: Das Bauteil K57 (Batterietrennrelais) ist defekt oder Klemme 61 fehlt (siehe Klemme 61 ). Nach dem Tausch des Batterietrennrelais ist der Fehler aber noch immer da. |
![]() |
![]() |
Batterietrennrelais prüfen K57:
Einfache manuelle Prüfmethode: Zündung ausgeschaltet, Kupplung am Relais abziehen, Relais ausbauen und extern testen: +12V an Kl. 86, Masse an Kl. 85, Relais schaltet, Test mit Ohmmeter an Kl. 87 und 30. |
4.1 neues Steuergerät:
![]() Als Ersatz für das originale (Juli 2002) eingebaute Steuergerät A2305400945 (Bosch 0199000000 Hardware 44/00, Q7, Software SW 47/01) habe ich beim Mercedes-Gebrauchtteilecenter das gleiche Steuergerät (gleiche Hardware 44/00, Q6, Software SW 29/01 zum halben Preis mit 10% Mercedes-Club-Rabatt bekommen. Ich habe das gebrauchte Steuergerät einfach ohne Diagnose eingebaut, funktionierte seitdem. Siehe auch den Diagnosehinweis, ein Widerspruch zu u.a. WIS AR54.21-P-0100R. |
![]() |
4.2 Steuergerät tauschen:
![]() Beim Wechsel des Steuergerätes BSG N82/1 (AR54.21-P-0100R) ist der Arbeitsablauf unbedingt in dieser Reihenfolge zu beachten: - Grunddaten des BSG in einer Diagnose zwischenspeichern: nur bei neuen Steuergeräten: - Masseleitung an Bordnetzbatterie abklemmen (AR54.10-P-0003R) - Masseleitung an Starterbatterie abklemmen - Steuergerät ausbauen - Steuergerät einbauen - Masseleitung an Starterbatterie anklemmen - Masseleitung an Bordnetzbatterie anklemmen - Grunddaten des BSG aus der Diagnose zurückspeichern: nur bei neuen Steuergeräten |
Hinweis in einer Diagnose: Eine Verbraucherabschaltung nach einer Standzeit von mehr als einem Monat ist normal. Bei laufendem Motor wird die Abschaltung nach spätestens 13 Min. beendet. |
d) Notbetrieb: Die beiden Batterien bleiben solange parallel geschaltet, bis keine Unterspannung an KL 30 anliegt. Wird der Motor abgestellt, trennt das Batterietrennrelais erst nach 5 Min. die Parallelschaltung. Der Fehler ist gespeichert. |
e) Abstellphase: Batterien sind getrennt. Im Fehlerfall Nr. B1828 (rotes Display, Relais K57 defekt) ist die Spannung beider Batterien identisch (z.B. 12,45 V), da das Batterietrennrelais K57 (A0025422619) die Verbindung zwischen beiden Batterien nicht trennt. |
5. Wasserablauf im Luft-Wasserkasten prüfen :
AP83.10-P-8353A
Dazu muss der Luft-Wasserkasten aus-, eingebaut werden. Dazu den Lufteintritt rechts aus-, einbauen : AR83.25-P-1404R Dazu Wassersammler aus-, einbauen: AR83.25-P-1402R Dazu müssen die Wischerarme ausgebaut werden : AR82.30-P-6100R |
5.1 Normierung /Entnormierung:
![]() siehe auch Normierung der Sitze. Verknüpfung von Zählerstand für die Positionserkennung im Türsteuergerät (N69/2 links, N69/2 rechts) mit der tatsächlichen Position der Seitenscheibe. Fenster hochfahren und Schalter 0,3 sec weiter drücken (Positionswert = 0 abgespeichert). Ohne Normierung kein automatischer Hochlauf. Normierung: elektrischer Fensterheber Funktion : GF72.29-P-4003R Entnormierung: elektrischer Fensterheber: GF72.29-P-4002R Normierung Lenksäulenverstellung: GF46.15-P-3002R Steuergerät SAM Fahrer 10/10: Beim Abklemmen der Batterie bleiben die Positionen von Lenkradhöhenverstellung und Lenkradlängsverstellung S59/1s1 erhalten. Normierung durch Anfahren des oberen /vorderen Anschlags. |
5.2 Sitze Normierung:
![]() Normierung der Sitze: Funktion: GF91.29-P-3005R Bis zur Position fahren und noch 250 msec Schalter weiter drücken. Längsverstellung/ Lehnenverstellung: vorderen Anschlag, Kopfstützenverstellung: unterer Anschlag, Neigungsverstellung / Höhenverstellung: oberer Anschlag , Sitzkissentiefenverstellung: hinterer Anschlag siehe auch: Anordnung:Steuergerät Sitzverstellung N32/1 links mit Memory: GF91.29-P-2106R Aufgabe: Steuergerät Sitzverstellung N32/1 links mit Memory: GF91.29-P-2106-02R Anordnung: Steuergerät Sitzverstellung N32/2 rechts mit Memory: GF91.29-P-2107R Aufgabe: Steuergerät Sitzverstellung N32/3 rechts mit Memory: GF91.29-P-2107-02R |
5.3 Lenkwinkelsensoraktivierung N69 R230: nur bis 14.01.2004 notwendig:
![]() Nach dem Anschluss muss zur Aktivierung des Lenkwinkelsensors das Lenkrad bei laufendem Motor ganz nach einer Seite, dann ganz zur anderen Seite und abschließend wieder zur Mitte gedreht werden. Dann werden auch die Meldungen in den beiden Displays "ESP" und "nicht verfügbar, S. Betriebsanl." gelöscht. |
![]() |
![]() |
5.4 Normierung Lenksäulenverstellung Funktion: SAM Fahrer N10/10:
![]() Normierung Lenksäulenverstellung M20: GF46.15-P-3002R Steuergerät SAM Fahrer 10/10: Nicht notwendig: Beim Abklemmen der Batterie bleiben die Positionen von Lenkradhöhenverstellung und Lenkradlängsverstellung S59/1s1 erhalten. Normierung durch Anfahren des oberen /vorderen Anschlags. Notlauffunktion Lenksäulenverstellung: GF46.15-P-2002R Positionsmessung Lenksäulenverstellmotoren Funktion: GF46.15-P-3000R Motorengruppe Lenksäulenverstellung M20m1 und M20m2: Anordnung/Aufgabe/Funktion: GF46.15-P-4101R |
zu den Abschnitten 6. - 7. |