Teil 3.1: Kraftstoffversorgung R230 / 463
M113.992 - SL55AMG / M113.993 - G55AMG: r230/tipp64.htm: final: Letzte Änderung am 6.07.22/28.06.22/28.02.22/25.05.21/27.05.20/Beginn 24.11.2007 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis R230 - Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Teil 3.1: Übersicht Kraftstoffversorgung R230 M113.992 und 463: M113.993 |
1. Steuergerät Kraftstoffpumpe N118:
Motor M113.991 Typ 215/220 - Motor 113.992/995 Typ 230 - Motor M113.993 Typ 463 Übersicht: Steuergerät N118 Kraftstoffpumpe Anordnung/Aufgabe/Aufbau/Funktion: GF47.20-P-4009HA vom 18.10.2011 |
Das Motorsteuergerät ME2.8.1 ist für die Steuerung der Kraftstoffversorgung verantwortlich, siehe auch hier.
Kraftstoffpumpenansteuerung: ME Funktion: GF07.61-P-3012AM vom 25.11.2011 |
![]() |
Funktion:
Das Steuergerät N118 (AMG, A4635452432 von Pierbourg (13,5 V - 5 bar) steuert beim R230 und W463 entsprechend dem Signal vom Druckgeber B4/7 mit einem PWM-Signal (pulsweitenmoduliert) die Kraftstoffpumpe an und hält so einen Kraftstoffdruck von ca. 5 bar konstant. Das Steuergerät N118 wird vom vierpoligen Steck-Relais Kraftstoffpumpe N10/2kA mit +12V versorgt, das sich beim 463 im Relaisbereich unter der Mittelkonsole (SAM Fond, zweite Reihe, links) befindet. Die Messung des Kraftstoff-Pumpendrucks beim R230.474 SL55AMG ergab 6 bar. |
M113.993 Typ 463, z.B. G55AMG: Anordnung:
GF47.20-P-4009-01GA
Das Steuergerät ist beim G55AMG an der Innenseite des linken Rahmenholmes mittels einer Adapterplatte angeschraubt ( Baujahr 8/2005). Der Leitungssatz am Steuergerät N118 führt zum Druckgeber Kraftstoff 4/7 und zum Relaismodul im SAM Fond 463 (SAM hinten). |
![]() |
![]() |
![]() |
M113.992 Typ 230.4##, z.B. SL55AMG: Anordnung :
GF47.20-P-4009-01HA vom 16.01.2013
Hinter der Hinterachse am Fahrzeugunterboden befindet sich das Steuergerät Kraftstoffpumpe. |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Steuergerät N118 wird vom vierpoligen Steck-Relais Kraftstoffpumpe K40/5kT mit +12V versorgt, das sich beim R230 im SAM Fond unter der Gepäckbox hinter dem Beifahrersitz befindet. Belegung der Sicherungs- und Relaisbox SAM-Fond: bis 31.05.2002: GF54.15-P-1256-01R Schaltplan Sicherungs- und Relaisbox SAM-Fond: PE54.15-P-2103-97KA |
![]() |
![]() |
![]() |
Steuergerät N118 ausbauen:
Typ 230.474/472: AR47.20-P-5717R Typ 230.476/477: AR47.20-P-5717RA Typ 230.470/479: AR47.20-P-5717RM |
1.1 Relais Kraftstoffpumpe N10/2ka: Motor M113.991 Typ 215/220 - Motor 113.992/995 Typ 230 - Motor M113.993 Typ 463
![]() Übersicht Relais Kraftstoffpumpe N10/2ka: GF54.15-P-4105AM Das Relais hat je nach Typ unterschiedliche Bezeichnungen im Schaltplan: K27/1: Typ 211, 219, K40/5kT: Typ 215, 220, 230, N10/2kA: Typ 463. Das Relais N10/2kA seinerseits wird durch ein Massesignal an Kl. 86/Pin 1 vom Steuergerät ME N3/10 eingeschaltet und liefert von Kl. 30/ Pin 3 über Kl. 87/ Pin 5 die 12V für das Steuergerät und die Pumpe. |
![]() |
Funktion:
GF54.15-P-4105-02AM
Anordnung Typ 211/219: GF54.15-P-4105-01TA Anordnung Typ 215/220: GF54.15-P-4105-01AM Anordnung Typ 230: GF54.15-P-4105-01RA Unter der rechten Gepäckbox hinter dem Beifahrersitz befindet sich das Relais Kraftstoffpumpe K40/5kT. Anordnung Typ 463: GF54.15-P-4105-01GA |
2. Stecker:
![]() siehe auch Steckersysteme bei Mercedes Der zweipolige Stecker verbindet das Steuergerät mit 12 V und Masse.Kabelfarben am Steuergerät: lila (12V) und blau (Masse), nach dem Stecker: schwarz/gelb (12V) und braun Masse). Der Kabelausgang am Steuergerät sollte zusätzlich mit Dichtungsmasse abgedichtet werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
Die zweipolige Steckkupplung stammt aus dem Junior-Power-Timer-Kontaktsystem, siehe GF00.19-P-7000A und wird von AMP / Tycos ,seit 2015 nun neuer Name TE, produziert. Sie soll wasserdicht sein. Die Stecker werden auch beim Golf 3 TDI verwendet. Das Steckergehäuse hat die Nummer A1685452328 (AMP-Nummer 1-967636-1). Die Flachstecker-Einsätze (JPT-Stifte) 2,8 x 0,8 mm haben die Nummer A0355458428. Es ist das Steckergehäuse für die Magnetkupplung am Kompressor. |
![]() |
![]() |
Es passen verschiedene Buchsengehäuse, z.B. A1685452728 oder das Buchsengehäuse A1705450328 (AMP-Nummer 967393) und die Einsätze (Kontaktfeder) dazu mit der Nummer A0115457726. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Einsätze (Stecker und Kontaktfeder) sind die gleichen wie in den A-, B- und C-Steckern beim Radio Audio10CD. Allerdings sind die Kontaktfedern aus dem Zubehörhandel (links im Bild) qualitativ sehr schlecht (nicht versilbert, keine zusätzlichen Federbleche). Ein Adapter für die Stecker ermöglicht nun Kontrollmessungen am Steuergerät. Zunächst sind etwa 0,3 V vorhanden und wenn der Motor läuft, sind es 13,5 V und etwa 5,52 A Stromstärke. |
![]() |
![]() |
3.1 Druckgeber Kraftstoff B4/7:
![]() Motor M113.991 Typ 215/220 - Motor 113.992/995 Typ 230 - Motor M113.993 Typ 463 Der Druckgeber Kraftstoff B4/7 (A0035424818 - 162,76 Euro inkl., grüner Pfeil) misst den Kraftstsoffsystemdruck (Pumpendruck) nach dem Kraftstoff-Filter (A0024772701). Eine Membran im Druckgeber beeinflußt einen Widerstandsmesser. Der Geber ist mit einem dreiadrigem Kabel (rot, blau, braun) mit dem Steuergerät N118 verbunden, der Stecker sollte zusätzlich abgedichtet werden. Übersicht: GF47.20-P-4007HA: Anordnung G55AMG 463: GF47.20-P-4007-01GA Anordnung SL55AMG 230: GF47.20-P-4007-01HA |
![]() |
3.2 Kraftstoffdruckregler 55/2:
![]() Motor M113.991 Typ 215/220 - Motor 113.992/995 Typ 230 - Motor M113.993 Typ 463 Übersicht: GF47.20-P-4012AM Anordnung: Typ 215, 220: GF47.20-P-4012-01M Anordnung: Typ 230: GF47.20-P-4012-01AM Anordnung: Typ 463: GF47.20-P-4012-01GA |
4. Diebstahlsicherung:
![]() Wird der Stecker zwischen Steuergerät und Pumpe bei laufendem Motor (G55AMG M113.993) abgezogen, bleibt der Motor nach 3-4 Sekunden stehen. Es werden keine Fehlermeldungen abgelegt, wie das Eingangs-Kurztest-Protokoll mit der Diagnose zeigt. Nach dem Aufstecken kann der Motor wieder normal gestartet werden. Dies ermöglicht verschiedene Diebstahlsicherungen (z.B. versteckt eingebauter Schalter/Relais), die bei entsprechendem Einbau eines GSM-Moduls sogar per SMS durchgeführt werden können (siehe auch Standheizungssteuerung per SMS). |
5. Kraftstoffpumpe M3:
![]() Motor M113.990 Typ 211/219 Motor M113.991 Typ 215/220 - Motor 113.992/995 Typ 230 - Motor M113.993 Typ 463 Übersicht: GF47.20-P-4003AM Funktion: GF47.20-P-4003-02KE Anordnung: Typ 211, 219: GF47.20-P-4003-01TA Anordnung: Typ 215, 220: GF47.20-P-4003-01A Anordnung: Typ 230: GF47.20-P-4003-01RA Anordnung: Typ 463: GF47.20-P-4003-01GA |
Ob im Einspritzsystem Druck vorliegt, kann bei ausgeschalteter Zündung am Ventil an der Kraftstoffverteilerleitung getestet werden. Kappe abschrauben, Lappen unterlegen und mit einem Schraubendreher kurz auf das Ventil drücken: Kraftstoff spritzt heraus. Achtung: Brandgefahr bei heißem Motor!. Mit einem anzuschraubenden Druckschlauch W119589046300, der das Ventil öffnet, kann man das unter Druck stehende Benzin aus dem Kraftstoffverteilerrohr ablassen. Siehe dazu die Kraftstoff-Pumpendruck-Messung bei der Fehlersuche. |
![]() |
![]() |
6. Intank Kraftstoffpumpe M3/1 im Tank: G55AMG, SL55AMG, Typ 463, 230:
![]() Bei Kurvenfahrt mit niedrigem Kraftstoffstand im Tank könnte Luft angesaugt werden. Im Tank befinden sich ein kleiner zweiter Tank (Beruhigungstopf), eine weitere Kraftstoffpumpe, die diesen kleinen Tank nachfüllt, wenn viel Kraftstoff verbraucht wird, ein Druckregler und ein Drosselventil. Diese Bauteile lassen sich nicht wechseln. siehe Intankpumpe M3/1 und Tipp19 Abschnit 12.3 siehe Kraftstoffversorgung GF07.61-P-3004AM |
6.1 Kraftstoffbehälter (Tank) G55AMG:
![]() Kraftstoffbehälter 463, Motor M113.993: Übersicht: GF47.10-P-3000GM Aufbau: GF47.10-P-3000-02GM Funktion: GF47.10-P-3000-01GM Vom Steuergerät ME (N3/10) erfolgt die Ansteuerung des Relais K27/5 im SAM (Fond). Dies schaltet die 2. Pumpe im Tank ein. |
6.2 Kraftstoffbehälter (Tank) SL55AMG:
![]() siehe hier |
8. Kraftstofffilter Motor M113.992 SL55AMG / M113.993 G55AMG(K):
![]() siehe hier |
8.1 Kraftstofffilter erneuern:
![]() siehe hier |
9. Kraftstoffverdunstungsanlage: 230, 463:
![]() Funktion: GF47.30-P-3013AM |
9.1 Kraftstoffregenerierung Umschaltventil Y58/1: Typ 230 M113.992/995, Typ 463 M113.993:
![]() GF47.30-P-4030AM siehe auch Diagnose: Übersicht: Die Verbindungsleitung zwischen dem Aktivkohlebehälter und dem Saugrohr wird vom getakteten Umschaltventil Y58/1 geöffnet bzw. geschlossen. Anordnung: Typ 230: GF47.30-P-4030-01RA bis 2/2006: Das Umschaltventil Y58/1 befindet sich im Motorraum neben dem linken Radlauf. ab 3/2006: Das Umschaltventil Y58/1 befindet sich im Motorraum vor dem linken Radlauf. Typ 463: GF47.30-P-4030-01GA Funktion: 230/463: GF47.30-P-4030-02AM Die im Aktivkohlebehälter gespeicherten Kraftstoffdämpfe werden bei laufendem Motor kontrolliert über das Umschaltventil Y58/1 abgesaugt und verbrannt. In der Rücklaufleitung befindet sich ein Rückschlagventil, das einen Ladedruckaufbau im Aktivkohlebehälter verhindert. Ansteuerung Funktion: GF07.61-P-3013AM Das Umschaltventil Y58/1 wird je nach Betriebsbedingung des Motors masseseitig mit einem PWM-Signal vom Motorsteuergerät N3/10 angesteuert. |
![]() |
Aktivkohlebehälter aus-, einbauen: 230: AR47.30-P-8212R
dazu den rechten hinteren Innenkotflügel ausbauen: AR88.10-P-1400R siehe auch den Bericht von H. Lapp: 1. Teil: Innenkotflügel abbauen (nur zugänglich für Mitglieder des SL-R230-Forums). Anschlussschema Kraftstoffverdunstungsanlage: Typ 210: AR47.30-P-8212-01DI Typ 463: AR47.30-P-8212-01V 2. Bild: A = Leitung Aktivkohlebehälter-Umschaltventil-Regenerierung, D = Leitung Lüftungsventil-Aktivkohlebehälter zum Kraftstoffbehälter |
![]() |
![]() |
Teile: EPC-Net: Gruppe 47/060/7
Regenierventil A0004705593 Aktivkohlefilter A2034706259 Zurück zu Teil 1: Motor M113.99# allgemein |