Scheiben- und Scheinwerfer-Reinigungsanlage Typ 230.4: SL55AMG 230.474 - 7/2002 r230/sl55amg-wisch.htm: Letzte Änderung am 30.06.22/12.05.2020 / 25.04.2020 / 26.03.2020 / 07.12.2016 / Beginn 20.10.2010 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Roadmap - Stichwörterverzeichnis R230 - Motor M113.992 R230 - Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht Scheiben- und Scheinwerfer-Reinigungsanlage Typ 230.4: |
siehe auch Bauteile-Übersicht von A - Z
Übersicht Dokumentationen: |
1. Verletzungsgefahr:
![]() Im Bereich der Schweibenwischermechanik besteht Verletzungsgefahr. Bei Zündschlüsselstellung 1 oder 2 kann bei Verschiebung des Wischerarms oder des Gestänges aus der Parkstellung der Motor unbeabsichtigt loslaufen. Zündschlüssel immer abziehen (Keylessgo-Karte > 2 m Abstand vom Fahrzeug): siehe AS82.30-Z-0001-01A |
![]() |
2. Wischeranlage Typ 230.4:
![]() EPC-Net: Gruppe 82 Elektrische Anlage, 120 Scheibenwischer Wischeranlage aus-, einbauen: AR82.30-P-6400R |
![]() |
Set Wischerblätter (2 Stck.): A2118201345 - 49,79 Euro ohne MwSt. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Ausbau der Wischeranlage müssen zuerst die
Wischerarme und der
Wassersammler ausgebaut werden.
Dann bei der Wischeranlage die zwei Muttern (19 Nm) am Abschlussblech unter der Windschutzscheibe und eine verdeckten Mutter (19 Nm) neben der Wischerachse lösen. Ebenso die zwei Schrauben (10 Nm) des Halters an der senkrechten Trennwand. Die Einstellmutter am Halter nicht lösen. Wischeranlage anheben und Stecker am Wischermotor abziehen. Die senkrecht gestellte Wischeranlage herausnehmen. |
Ausbau Beifahrerseite: Hier sind zwei Abdeckungen abzunehmen, beide Muttern abschrauben.
Einbau: Wischerarm so auf die Wischerachse setzen, dass das Wischerblatt auf der Markierung an der Windschutzscheibe aufliegt (Mutter M10, Wischerarm: 33 Nm), siehe AR82.30-P-6100R |
![]() |
![]() |
2.2 Wassersammler Typ 230.4:
![]() Wassersammler aus-, einbauen: AR83.25-P-1402R Den Dichtgummi im Bereich des Wassersammlers lösen und den Schnellverschluss hinter dem Ausgleichsbehälter für die Bremsflüssigkeit aushängen. Den Wassersammler aus der Befestigungschiene ausklippsen. |
![]() |
3. Prüfen und einstellen Typ 230:
![]() Wischerarme prüfen Typ: AR82.30-P-600001T Wischerarme prüfen, einstellen: AR82.30-P-6000T Wischanlage einstellen: AR82.30-P-640001R |
4. Wischermotor Typ 320.4:
![]() Wischermotor aus-, einbauen: AR82.30-P-6800R Wischermotor in Parkstellung bringen: AR82.30-P-680001E Übersicht Blockschaltbild Scheibenwischer: AR82.30-P-2002KA Legende: AR82.30-P-200260KA Schaltplan: AR82.30-P-200299KA |
4.1 Ausbau SL550 USA:
![]() Die folgenden Bilder machte Sven (sl-r230-forum.de, danke Sven, für die Erlaubnis!). Er baute das Wischergestänge aus. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5. Scheibenwaschanlage:
![]() Wasserbehälter aus-, einbauen: AR82.35-P-6000R Dazu muss das rechte hintere Teilstück des Innenkotflügels im rechten Vorderkotflügel ausgebaut werden AR88.10-P-1300R. Die Scheibenwaschanlage gibt es auch beheizt (Code 875 Waschwasserbeheizung). Sind die Kühlmittelschläuche an der Waschwasserbeheizung anstelle von Schlauchschellen mit Schnellverschlüssen befestigt, müssen sie mit dem Lösewerkzeug W230589136300 getrennt werden. Es gibt beide Varianten. |
![]() |
5.1 Teile:
![]() Harald (halg60) berichtete im SL-R230-Forum über das Teil Nr. 200 der Waschanlage mit Bildern (Danke!). EPC-Net: Gruppe 86/030/1 Bild-Nr. 50: Pumpe M5/1: A2108690821 Bild-Nr. 30: Wärmetauscher (Heizgerät) Code 875: A2308300261 Bild-Nr. 90: Schalter Wasserstand S42: A2205400045 |
![]() |
5.2 Scheibenwaschdüsen Typ 230.4:
![]() Scheibenwaschdüsen aus-, einbauen: AR82.35-P-6970R |
6. Scheinwerferreinigungsanlage (SRA) Code 600, Typ 230.4:
![]() In der Mitte unterhalb des Doppelscheinwerfers verdeckt eine dreieckige Blende die Hubdüse der Scheinwerferreinigungsanlage. Die Hubdüsen gab es bis 31.03.2008, FIN F145965, siehe Abschnitt 6.4 Teile. |
![]() |
![]() |
6.2 Systembauteile Scheinwerfer-Reinigungsanlage (SRA):
![]() Übersicht: GF82.15-P-9998R |
6.3 Funktionsbeschreibungen SRA:
![]() Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung SRA: GF82.15-P-0998R Funktion SRA: GF82.15-P-0002R Manuelle Betätigung: Neben dem Lichtschalter befindet sich der Taster S1s1 (SRA) für die Bedienung. Wird dieser Taster gedrückt, wird der Anschluss im SAM Fahrer N10/10 auf Masse geschaltet. Das Steuergerät SAM Fahrer N10/10 gibt die Botschaft (Massesignal) über den Innen-CAN (B)-Bus an das Steuergerät SAM Beifahrer N10/11. Dieses schaltet mittels Transistorschalter die 12 V (Kl. 15) für eine Sekunde an die Pumpe M5/2. Anordnung der Bauteile SRA: GF82.15-P-0002-03R Vernetzung der Bauteile SRA: GF82.15-P-0002-04R |
6.3.1 Übersicht Hubdüse SRA:
Aufbau: Die Hubdüse besitzt keinen elektrischen Anschluß. Sie wird hydraulisch ausgefahren, dabei wird eine Blende aufgestoßen. Läßt der Wasserdruck nach, wird die Hubdüse mittels Rückholfeder der Deckelhalterung eingefahren. Funktion: Die Pumpe baut beim Anlaufen einen Druck > 03 bar auf, damit fährt die Düse wie ein Teleskop aus. Ab einem Druck von 1,65 +- 03 bar öffnet ein Ventil und das Waschwasser reinigt die Scheinwerferscheibe. Sinkt der Druck, zieht die Rückholfeder die Düse zurück, siehe GF82.15-P-2100R . Steuergerät SAM Fahrer: GF54.21-P-4109R , siehe Webseite sl55amg-sam.htm Steuergerät SAM Beifahrer: GF54.12-P-4111R , siehe webseite sl55amg-sam-2.htm |
6.3.2 Hubdüse aus-, einbauen:
AR82.15-P-6100R
Wird nur eine Hubdüse ausgebaut, genügt es, den Stoßfänger vorn zu lösen AR88.20-P-2000-01R. Werden beide Hubdüsen ausgebaut, wird der Stoßfänger ausgebaut AR88.20-P-2000R. Zum Ausbau der rechten und linken Hubdüse muss das rechte und linke Teilstück des Innenraumkotflügels zusammen mit der jeweiligen Motorraumverkleidung ausgebaut werden. Dabei bleibt das Teilstück des Innenkotflügels mit der Motorraumverkleidung verschraubt, siehe AR88.10-P-1300R und AR61.20-P-1105R. In der AR88.10-P-1300R wird auf den Adaptersatz 230589003100 für die Aufnahempunkte am SL hingewiesen. |
Waschwasserschlauch von der Hubdüse abnehmen, dazu die Halteklammer abziehen. Auslaufendes Waschwasser auffangen. Zwei Schrauben am Hubdüsenhalter abschrauben und Halter herausnehmen. Nach Lösen der unteren Schraube kann durch eine Drehbewegung die Hubdüse herausgefädelt werden. |
6.5 Automatische Reinigung der Scheinwerfer Typ 230 ab 01.06.2004:
![]() Ab Modelljahr 2004 (Code 804) wird die Scheinwerferreinigungsanlage automatisch eingeschaltet, wenn das Licht eingeschaltet ist und die Scheibenwaschanlage zum 15. Mal betätigt wurde. Der Zähler wird zurückgesetzt, wenn die Zündung ausgeschaltet wird, siehe AF82.15-P-6002A vom 3.2.2005 (nicht mehr im WIS). |