Teil 2: HZ1616:

hdg/heizung2.htm:
Letzte Änderung 12.06.25/14.03.25/28.02.25/03.06.24/14.02.24/Beginn 02.04.2022 (C) Dr. Juliane Hehl
Impressum gem. DSGVO

zu Teil 3 - Stichwortverzeichnis - zu Teil 1 - Gesamtübersicht - Webseite Juliane
Teil 2: HZ1616

1.1 HZ1616 Heizungssteuerung von Fa. Mikromess:
1.1 Techn. Daten zu HZ1616: Hauptplatine EC36:
1.2 Ersatzteile HZ1616: Displayplatine DP36:
1.3 Ersatzteile: Netzteil, Ausgangsplatine AS36:
1.4 Ersatzteile Display-Deckel:

2. Stromanschluss HZ1616:
2.1 Veraltet: Phasenkennzeichnung:
2.2 Perilexsteckdose:
2.3 Perilex-Anschluss Steinbackofen Mono:
3. Revision HZ1616:
4. Anschlussfeld:

4.1 Sensor-Eingänge: Dez. 2022
4.2 Umbauplanung Sensor-Eingänge:
4.3 Defekt: Sensor E1 Solarvorlauf:
4.4 neuer Sensor E1 Solarvorlauf:
5. Ausgänge (Mischer, Pumpen):
1. HZ1616 Heizungssteuerung von Fa. Mikromess: top

Die Fa. Mikromess, 65344 Eltville am Rhein, Martinsthal, Schlangenbader Str. 40,
fertigte 1999 die Heizungssteuerung HZ1616 (Herr Bayer Jochen).
Heizung
Das Handbuch, also die eingescannte HZ1616-Beschreibung der Menüs und der
Montage der Sensoren (Eingänge)
und der Ausgänge (Pumpen/Mischer) siehe hz1616/hdg-hz1616.pdf.

Im 3. Bild habe ich die Leitungen zum Ölbrenner wegretuschiert,
da ich den Kombibrand-Heizkessel (Öl und Holz) habe.

Auf der Rückseite des Flyers (1. Bild) sind die Funktionsbeschreibung
und die techn. Daten.
Heizung Heizung Heizung
1.1 Techn. Daten Hard-/Software HZ1616: top

Datenblätter findet man z.B. bei https://www.bg-electronics.de

Haupt-Platine EC36: (Schaltplan EC36)

IC-1: Intel 8052 Basic-CPU,
IC-2: Basic-Speicher 27256, OPS,
IC-3: EPROM 27256, 32K-RAM, 74573 Latch (-Bit-Zwischenspeicher), IC 232/64K ROM 27256,
IC-4: 43256AC CMOS-RAM 32x8 Bit RAM 11,0592 Quarz Taktfrequenz, RAM 1,2V Akku-gepuffert,
IC-5: 74573
IC-6: TLV2543
IC-7: TLV2543
IC-8a-8c: 74132
IC-9: MAX 232
IC-10:
IC-11:
IC-12: MAX813L, Watchdog-Timer, Reset-Impuls wenn Ub < 4,65V,
IC-13: 24C02 EEPROM,
IC-14: PCF8583 CLock/kalendar 240#8-Bit statisches RAM mit IC2 Anschluss SCL/SDA,
1.2 Ersatzteile Display-Platine DP36: (Schaltplan DP36: ) top

DP2X16 Display:

IC-1, IC-2: PCF8574 Remote4 8.bit I/O expander für IC2-bus PCF8574

IC4a-c: 74HCT132N / 74132 Schmitt Trigger (Komparatorschaltung, Taster entprellen) 74132_S.pdf
Vier mal 2 Eingänge - NAND: Signale entprellen -> jitterfrei, definierter Rechteck-Output,
siehe https://www.mikrocontroller.net/articles/Schmitt-Trigger.

IC-6: SP4422A Elektroluminescent Lamp Driver, 5V -> 160V , Backlighting, 4,7 mH,
MSOP-8, ähnlich MIC4826 oder HV852 ww.mouser.de/datasheet/2/268/hv852-1022107.pdf.
https://www.digchip.com/datasheets/parts/datasheet/446/SP4422A-pdf.php
https://www.twovolt.com/2016/10/28/el-lamp-driver/
H1616 H1616 H1616 H1616 H1616
Auf der von HDG-Bavaria gelieferten Platine fehlte der Baustein SP4422A mit Beschaltung. Nach Rücksprache mit
Herrn Beyer Fa. Mikromess gab es Probleme mit der Displaybeleuchtung. Die neue Platine hat 2 Jumper.

Auch die Diodenmatrix für die Bedienungstasten des HZ1616-Deckels ist auf der Platine.
1.3 Ersatzteile: Platine AS36: Schaltplan AS36: top

Netzteil und Ausgänge A1 - A16:

Von der HDG konnte ich damals die Relais-Platine AS36 (16 Ausgänge) defekt (Blitzschaden) kaufen. Folgende Teile musste ich
erneuern: Brückengleichrichter B40C800, 5V Leistungsregler-Transistor LM317, 1 Chip PCF8574P (nun gesockelt),. Zusätzlich
baute ich eine LED-Spannungsanzeige für die 5 V ein.

Über 2 Leitungen Pin 2 SDA und Pin 3 SCL der vieradrigen Leitung (Pin 1 blau = 5 V, Pin 4 orange = GND mit dem kleinen Stecker werden
für jeweils 8 Ausgänge je ein PCF8574 angesteuert und ein Ausgang angewählt. Jeweils 8 Darlington Leistungstreiber in zwei ULN 2803 schalten dann die 16 Relais.
Heizung Heizung Heizung
Auf der Unterseite der Platine sieht man, dass die Ausgänge 15 und 16 potenzialfrei sind,
d.h. keinen Kontakt zur Nulleiterschiene haben.

Die Ausgänge A14 (Heizkreismischer 2 zu), A11 (Pufferspeicherventil auf), A8 (Heizkreismischer 1 zu)
und A5 (Kesselmischer zu) sind über je einen 47 Ohm Widerstand zur Klemmleiste geführt, siehe Bohrungen.
Es sind 1/8-Watt-Widerstände. Die Widerstände von A11 und A14 waren nach einigen Jahren defekt.
Im Dezember 2022 ist der Widerstand beim Ausgang A8 (Heizkreismischer 1 zu) defekt.
Mit 1/4 Watt-Widerständen gab es keine Probleme.
Heizung Heizung Heizung
Die 16 Relais sind von Siemens, Typ V234092-A1912-A302, Lastrelais 12V DC,
6 A max mit 2 dünnen Spulenschlüssen und zwei Lastanschlüssen.
Heizung
Die Klemmleisten für die Ein- und Ausgänge sind von Wago, Typ 737, 250V. Einen schmalen Schraubenzieher
(hier ein Phasenprüfer) in den Schlitz über den Anschluss stecken und nach oben drücken, dann öffnet
sich der Klemmkontakt nach unten.
H1616
Unbekannte Platine von 1994 für Vorgänger mit 12 V Netzteil und Knopfzelle, Chip MC14060 . Heizung
1.4 Ersatzteile: Displaydeckel mit Tastatur: top

Zeitweise funktionierte die Taste 2 (Anlageneinstellungen) nicht mehr. Nach Ausschalten der HZ1616 (CPU-Reset)
funktionierte sie wieder. Die Fa. Mikromess konnte mir noch einen Deckel mit der Folien-Tastatur (7 Tasten) liefern.
Der Deckel hat ein Fenster für das Anzeigendisplay. Von der Diodenmatrix der Tastatur führt ein Folienkabel mit 8 Leiterbahnen
(doppelseitig, 16 Anschlüsse) zur Hauptplatine DP36.
H1616 H1616 H1616
2. Stromanschluss HZ1616: top

Für die Heizung gab es 1986 (Hauskauf Ostern 1985) vor dem Heizungsraum links oben
neben der Stahltür einen Heizung-Notschalter (dreiphasig für die Drehstrom-Umwälzpumpe).
1999 benötigte ich nur 1 Phase und baute links neben der HZ1616 einen Schalter mit zwei
Steckdosen an die Wand.
Heizung
2.1 Veraltet: Phasenkennzeichnung: top

Kennzeichnung der Phase an den 2 Steckdosen (Stromversorgung HZ1616), damit auch die Masseleitung N von der HZ1616
wie in der Einbauanleitung HZ1616, S. 6 angegeben, stimmt.

Der richtige Anschluss der Phasen N und L war beim Stellmotor Verschlussschieber besonders wichtig.
Heizung
2.2 Perilexsteckdose 07.02.2023: top

Anstelle des Schukosteckers der HZ1616 habe ich am 07.02.2023 nun eine Perilexsteckdose eingebaut.
Der Steckdosentester SDT1 von Benning heizung11.htm#b22 mit Perilex-Adapter zeigt an, alles okey.
Heizung Heizung
2.3 Perilex-Anschluss Steinbackofen Mono: top

Angeschlossen ist der Steinbackofen an eine Phase einer Drehstrom-Perilex-Aufputzsteckdose
im Wintergarten mit einem 5 m langen Kabel mit 16-A-Kupplung. Bei den 16A-Perilexsteckdosen
ist der Massekontakt quer, bei den 25A-Steckdosen senkrecht,
siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Perilex
Steinbackofen Mono
https://www.diesteckdose.net/viewtopic.php?p=210679#p210679

VDE-AR-E-2100-550:2019-02 gibt im Abschnitt 550.5.1 vor, dass Steckdosen der VDE 0620-1 (Steckdosen für den
Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen) oder der VDE 0623 (Steckdosen für industrielle Anwendungen) entsprechen müssen.
Das Bild 16a der VDE 0620-1:2016-01 beschreibt die Perilex-Steckdose bzw. den zugehörigen Stecker.
Auch beim Notbetrieb der HZ1616 (230V über 24 V Batteriebank)
mit Holzheizung zeigt der Tester den richtigen Anschluss an.
Der Minuspol der 24V-Batterie ist mit Nullleiter und PE verbunden.
Heizung Heizung Heizung
Als ich die Notstromversorgung der Heizung ( 24V Batteriebank, hagen.htm) im Kellergang einbaute, wurde die Stromversorgung der HZ1616 mit dem Umschalter
der USV verbunden. (Verteilerkästchen V1 oben).
Heizung
3. Revision am Ostersonntag, 17.04.22: top

Nun begann ich mit dem Strom-Anschluss der HZ1616. Alles öffnen, Schrauben kontrollieren, alles ist fest.
Und ich dokumentierte die Verdrahtung.
Heizung Heizung Heizung Heizung Heizung Heizung
4. Anschlussfeld: top

Die Steuerung besteht aus zwei Teilen, oben das Tastenfeld, unten das Anschlussfeld der Relaisplatine AS36.
Dazu müssen die Abdeckungen abgeschraubt werden. Leider kann man das Anschlussfeld mit den Ein- und Ausgängen
nicht einfach abstecken.
Heizung Heizung Heizung
4.1 Sensor-Eingänge: top

Es gibt 12 Eingänge für die PT 1000-Fühler (Handbuch S.4., 0 Grad C. = 1000 Ohm). So einen Heizungsfühler verwendete ich
auch für die Messung der Abgastemperatur beim G55AMG.

Da mein Haus Südhanglage hat, musste ich den Fühler Außentemperatur E11 auf der
Südseite montieren, sonst würde es im Haus zu warm.

Bei den Sensor-Eingängen müssten 24 Einzeladern ausgeklippst werden.
Heizung Heizung 463
4.2 Umbauplanung Sensor-Eingänge: Dez. 2022 top

Ein Eingangsanschluss liegt bei allen Eingängen an Masse. Es sind somit je 12 Buchsen in 2 Reihen notwendig. Geplant sind
4 mm-Bananenstecker und Buchsen. Dann könnte auch der Widerstand des Sensors einfach mit einem Ohmmeter gemessen werden.
Jeder Sensor ist mit 2 Bananensteckern an zwei Buchsen (Eingang und Masse) angesteckt.
Eingaenge Eingang E1 Eingang E1
4.3 Defekt Sensor E1: Solarvorlauf: top

Im August 2023 zeigt das Heizungsprogramm Sunrise eine konstante Solarvorlauftemperatur E1
der Warmwasserkollektoren auf dem Hausdach von 99 Grad an (Grafik- und Tabellenansicht). Die
Pumpe A1 für die Solarzellen lief ständig.
Eingang E1 Eingang E1
Dieser Temperaturwert deutet auf eine Unterbrechung bzw. Kurzschluss oder einen defekten PT1000-Sensor E1 hin.
Die Widerstandsmessung der aufgetrennten Leitung an der HZ1616 zum Sensor E1 an den Solarzellen zeigt eine Unterbrechung an.
Zur Kontrolle wird mit einer Widerstandsdekade ein Ohmwert von 1000 Ohm an den Eingang E1 der HZ1616 angeschlossen.
Nun wird eine Solarvorlauf-Temperatur E1 von 1 Grad C. angezeigt, die HZ1616 ist i.O.


Ich baute mir am 12.10.2013 eine Widerstandsdekade WD100 mit einem Bausatz von Fa. ELV (im September 2023 wieder erhältlich).

Widerstandsdekade von Fa. Reichelt - siehe PT1000: Tabelle 20 - 100 Grad C.

Handbuch HZ1616, Seite 4: PT1000: Tabelle -50 - +150 Grad C..

PT1000: Tabelle -200 - +850 Grad C.. oder als Pdf.
Eingang E1
Mit dem "Handbetrieb Eingänge" im Menü des HZ1616-Handbuches, Abschnitt 6.2, Seite 20, kann der Fehler angezeigt werden:
B = Fühler defekt, Kabelbruch oder nicht angeschlossen, K = Kurzschluss, 1 = Fühler i.O.".

Sunrise zeigt bei einer Unterbrechung den Wert 99 Grad C. an.

Zurück zum Hauptmenü kommt man aus dem Handbetrieb bei der Anzeige "ZURUECK" mit der Taste "+".
Eingang E1
Mit der Widerstandsdekade mit eingestellten 1000 Ohm = 995 Ohm wird der korrekte Wert 1 Grad wieder angezeigt.
Der Widerstandswert wurde mit einem genauen True-RMS-Tischmultimeter UT 803 angezeigt.
Eingang E1
Ein Widerstandswert von 1200 Ohm ergibt eine Temperatur von 52 Grad C.
und die Pumpe A1 ist eingeschaltet, da die untere Speichertemperatur E2 niedriger ist.

Mit der Widerstandsdekade hatte ich dann mit der Schalterstellungen 1k, 200, 20, 30, 1 = 1251 Ohm
(Stellung geöffnet = Quadrat) eine Temperatur von 65 Grad eingestellt (1251 Ohm entsprechen 65 Grad C. laut PT1000-Tabelle).

Stelle ich aber mit der Widerstandsdekade mit 1000 Ohm eine Temperatur von 0 Grad C. ein, ist die Pumpe A1 ausgeschaltet.
Eingang E1 Eingang E1 Eingang E1
4.4 neuer Sensor E1: Solarvorlauf 05.09.23: top

Ein neuer Anlegefühler hat bei Raumtemperatur einen Widerstandswert von 1090 Ohm. (ca. 23 Grad C.)

Dummerweise hatte ich damals den Sensor außen auf dem Dach an die Solar-Warmwasserleitung geklemmt.
Nun habe ich einfach den Sensor innen am Speicherdach am Loch in den Dachbrettern an dem Wellrohr der Leitung angeklemmt,
da ich mit 80 Jahren nicht mehr so gerne auf das Dach gehe. Ein Kabelbinder reicht auch.
Eingang E1 Eingang E1 Eingang E1 Eingang E1
5. Ausgänge (Mischer, Pumpen): top

Es gibt 16 Ausgänge für die Ansteuerung der Mischer und Pumpen mit 230 V.
A15 und A16 sind potenzialfreie Ausgänge. Netzanschluss: 1= Phase L 230V,
2 = N Nullleiter, 3 = PE Schutzleiter, siehe Schaltplan (3. Bild).
Heizung Heizung Heizung
Die Umwälzpumpen für Rücklauf: A3, Heizkreis 1: A6, Boiler: A9 und Heizkreis 2: A12 können über Wechselschalter
von der HZ1616 abgetrennt und extern an 230 V eingeschaltet werden, siehe Schalterfeld.
HTML-Validation by-Upload z.B. heizung2.htm (mit strg-c und strg-v einfügen)

Valid HTML 4.01!

zurück zum Anfang top