Teil 11: Kombi-Öl-/Holzheizung: Notstromversorgung:
hdg/heizung11.htm: Letzte Änderung am 12.06.25/05.03.25/23.09.23/17.03.23/Beginn 16.12.2022 (C) Dr. Juliane Hehl Impressum gem. DSGVO zu Teil 12 - Stichwortverzeichnis - zu Teil 10 - Gesamtübersicht - Webseite Juliane |
1. Übersicht:
![]() Die Kombi-Öl-Holzheizung B15lV von 1999 und die Heizungsteuerung HZ1616 werden vom Stromnetz (230V) versorgt. Zusätzlich gibt für beide eine Notstromversorgung für 230V mit einer 24V-Batteriebank (U-Boot-2V-Zellen) von Fa. Hagen und einer 1,4 kw USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung). Eine 12V-Notbeleuchtung der Zimmer kann auch von alten 12V-AutoBatterien übernommen werden. Und es ist ein Stromaggregat 2,1 kw vorhanden, das neben 230V auch 12V-Batterien laden kann, also auch die beiden Batteriebänke zu je 12V. |
Im Zuge der Umbaumaßnahmen und der Planung einer Einspeisung der 230V vom Stromaggregat ins Hausnetz (geht bei Erdung und Schutzleiteränderung (PE-Verbindung mit N mit Adapterkabel) brauchte ich die Zuordnung der 3 Phasen zu den Stromkreisen. Zum Glück hatte ich eine Sicherungsliste, als das 230V-Hausnetz im Zählerkasten umgebaut wurde. Vorher war nur ein FI-Schalter (RCDS = residial current operated protective device) für alle Stromkreise vorhanden. Die Stromkreise von fast jedem Zimmer wurden damals von einem Elektriker im Zählerkasten getrennt und über neue FI geleitet. Am 03.01.23 wurde von den Bayernwerken ein neuer elektronischer Stromzähler eingebaut. Im Januar 2023 begann ich die Doku der einzelnen Stromkreise. |
![]() |
![]() |
2.1 Batteriebank 24 V:
Ich habe im Kellerflur eine alte 1,4 KW USV (ohne Batterie) stehen, die an eine 24 V-Batteriebank mit 12 Zellen zu 2 Volt angeschlossen ist. Hersteller: Hagen Batterie, OCSM 160, wird nur auf Bestellung gefertigt. 3 Sicherungen (100 A, an Plus- und Minuspol, Mitte) schützen vor Kurzschluss Sie kann 4 Tage lang die 230V für den Ölbrennerbetrieb liefern und schaltet sich je nach Einstellung auch automatisch zu. Die Pumpen brauchen weniger Strom und laufen beim Notstrombetrieb daher länger. |
![]() |
![]() |
![]() |
Die USV zeigt das LINE-Symbol, auch wenn der Heizungs-Notschalter an der Tür zur Heizung aus ist, aber die HZ1616 und Öl-Brenner ohne Strom sind. |
![]() |
Liefert mit zugeschaltetem 230V-Netz (Schalter USV am Netz EIN) die USV die 230V, leuchtet die rote Kontrollampe am Verteiler USV Out, an der USV das Symbol Line und die grüne Kontrolllampe USV In Die USV hat mehrere Anzeigemöglichkeiten wie Batteriespannung 12V oder 230V-Ausgangsspannung. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2.2. Steckdosentester SDT1 von Benning:
![]() Anwendungsbericht von tj tech-journalist oder hier als Pdf. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3.0 bis 3.5 ausgelagert. |
3.6 Erdung Stromaggregat: IT-Netz:
![]() Das Notstromaggregat besitzt eine Erdungsschraube. Wird sie nicht benützt, besteht ein IT-Netz (Isoliert Erde). Netzform I: I = Isolierung aller aktiven Teile oder Verbindung (Isolé) eines Punktes mit Erde über ein Impedanz. Netzform T: T = direkte Erdung eines Punktes (terre), N: Körper direkt mit Betriebserde: Netzform S: S = Separé, Neutral- und Schutzleiter sind getrennt. Netzform C: C = Combiné, Neutral- und Schutzleiter sind in einem Leiter kombiniert. Grundlagen des IT-Netzes: https://www.youtube.com/watch?v=Ox7LTLAfB60 klassische Nullung TN-C: https://www.youtube.com/watch?v=g3fIHcCIIMk. Grundlagen dazu: https://www.bender.de/fachwissen/technologie/it-system/ |
Ein Erdungskabel verbindet es mit einem Metallstab 50 cm tief in der Erde. Dazu gibt es einige gute Youtubefilme von einem Elektromeister, Markus, "Freunde des Stroms". Der Youtubedownloader Qweb versagt bei diesen Filmen, ich verwende nun den Online-Downloader https://de.onlinevideoconverter.pro/64/youtube-video-downloader. Wenn eine Erdung fehlt (IT-Netz), kann man mit einem Voltmeter an der Schuckosteckdose an den Leitern L (Phase) und N (Neutralleiter) gegen PE (Schutzerdung) jeweils die halbe Spannung messen. Beim Steckdosentester SDT1 leuchtet nur in der Mitte die rote LED PE (offen). Es fehlt die Verbindung von N und PE. https://www.youtube.com/watch?v=T8ke97X0Rgw |
3.7 Einspeisung Stromaggregat: TN-Netz
![]() Einspeisung siehe https://koenner-soehnen.com/house-backup-power-supply-list/inverter-generators Hinweis von Fa. Trotec. Der Chef der Blitzschutzfirma Scheubeck, 84186 Vilsheim, Tristlstr. 15, 84186 Vilsheim, 08706 220 erklärte mir am 16.03.23, dass die Erdungsschraube des Stromaggregates nicht an den Blitzableiter angeschlossen werden darf. Am besten beim Ausgangsstecker, wo N vom Hausnetz und eine Phase des Aggregates mit PE für ein NT-Netz verbunden werden. | ![]() |
3.8 Schutzerdung Stromaggregat:
![]() Hilfskabel: siehe z.B. Notstromeinspeisung Teil 3 , oder hier als MP4. Adapterkabel: https://www.youtube.com/watch?v=KkdnV_Io8lY &t=887s |
3.9 Schutzerdung USV-Batteriebank 24V:
![]() Meine 1,4 kw-USV an der Batteriebank hat dieses Erdungsproblem des Stromaggregates nicht, da in der USV der Schutzleiter PE am USV-Metallgehäuse und an einem Leiter der 230V-Ausgänge verbunden ist, der somit die Phase N darstellt (TN-Netz). Desktop-Metallgehäuse von Computern sind mit dem Schutzleiter PE verbunden, es gibt kein Problem. Auch der Minuspol der 24 V-Batterie ist mit dem Schutzleiter PE der Ausgangssteckdosen verbunden ( Widerstandsmessung 0 Ohm). Der Benning-Steckdosentester zeigt auch eine korrekte Schutzerdung an beiden Ausgangssteckdosen an. |
![]() |
4. Notbeleuchtung: alte 12V-Leuchtstofflampe:
![]() Ich hatte vor über 15 Jahren eine Stromsparlampe (E24) für 12 V zur Innenbeleuchtung in meinem 240GD und und zwei im Trophy-280GE installiert. Nun verwendete ich so eine 12V-Stromsparlampe in einer Lampenfassung als portable Notbeleuchtung. Eine alte Starterbatterie mit 30 Ah vom SL hat bei dem geringen Strom noch genügend Kapazität. Am Samstag-Abend, 29.10.22 zupfte ich Weinbeeren von meinem Erdbeertraubenstock von den Stielen, als gegen 20:30 Uhr für 50 Minuten der Strom ausfiel. Und die Küche war mit dieser Notbeleuchtung hell genug. |
4.1 Notbeleuchtung 12 V, LED:
![]() 2022 gibt es bei Amazon dimmbare 12 V-LED-Glühbirnen (E24), die sehr hell sind (Lichtleistung 65 Watt (0,58 A), Stromverbrauch 7-W-LED, 570 LM, warmweiß 3000K). Ab November 22 baute ich mir eine 12 Volt-LED-Notbeleuchtung für Wintergarten, Küche, Wohnzimmer und Flur über zwei kleine 12 V-Autoakkus (30Ah) oder über das Stromaggregat, das einen 12V-Ausgang besitzt. Am 15.02.23 kam dann die 12V-Leitung in den Keller zur Batteriebank dazu. Als Leitung verwendete ich seit 03.12.23 MANAX Lautsprecherkabel mit 2 x 2,5 mm2 Querschnitt, die es in guter Qualität (10m-Ringe) bei Amazon gibt. Insgesamt habe ich 30 m verbaut. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Für die 12 V - 7 Watt Glühbirnen fand ich E27-Fassungen, die meinem Zweck entsprechen. Ein Holzbrett 10x10 cm dient als Grundplatte. Im Wintergarten, Küche, Wohnzimmer und Flur stehen nun auch diese 12V-LED-Lampen. Nun kommen an jede Lampe noch Schurschalter. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit einem kleinen CTEK-Ladegerät XS 0,8 A werden die Batterien 30Ah (alte Starterbatterie SL55AMG, noch 50%) auch geladen. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
HTML-Validation by-Upload
z.B. heizung11.htm (mit strg-c und strg-v einfügen)
![]() zurück zum Anfang ![]() |