Teil 3: RS232 / Sunrise für HZ1616:
hdg/heizung3.htm: Letzte Änderung 15.06.25/06.03.25/14.02.25/24.01.25/23.02.24/09.10.23/Beginn 04.01.2023 (C) Dr. Juliane Hehl Impressum gem. DSGVO> zu Teil 4 - Stichwortverzeichnis - zu Teil 2 - Gesamtübersicht - Webseite Juliane 1. HZ1616 serielle Schnittstelle: 1.1 Belegung Serielle Schnittstelle bei HZ1616: 1.2 RS232 Schnittstellen Monitor (Elektor 6(1989): 1.2.1 Test des R232-Testers: 1.2.2 Tester am Notebook WIN98SE: 1.2.3 Tester am PC WIN98SE: 1.3 RS232-Opto-Isolator ELV 8/2008: 1.4 RS232-Adapter: 2. Sunrise und Terminalprogramm: 2.1 Sunrise: RS232-Tester-Umbau: |
Teil 3: Sunrise für HZ1616: (heizung3.htm) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit verdrillten Klingeldrahtleitungen erfolgte die Datenübertragung in Küche, Computerzimmer und in mein ehemaliges Büro im Keller (Nähzimmer ab 2022). Den Metallkragen der Steckdose an der Seite der HZ1616 musste ich über die Abschirmung des Mikrofonkabels als Masse mitbenützen, da das verwendete Mikrofonkabel nur 3 Leitungen hatte. |
Daher durfte auch der Schukostecker des 230V-Anschlusses nur entsprechend der Kennzeichnung + L - Phase, - N - Masse eingesteckt werden. Eine genaue Analyse ergab, dass an der V24-Buchse der HZ1616 der Metallkragen nicht mit Masse verbunden sein durfte. Der Grund war ja der Schukostecker, der um 180 Grad gedreht auch einsteckbar war, so dass N und L nicht definiert sind. Der mit N und L markierte Schukostecker löste zunächst das Problem (siehe Stromanschluss HZ1616). Nun war die Masse in der HZ1616 mit N verbunden. |
![]() |
Im Februar 2023 baute ich endlich eine Aufputz-Perilex-Steckdose und Stecker ein. (Phasen L/N nicht vertauschbar). |
![]() |
Mein leider verstorbener Freund Prof. Jürgen Plate
(verst. 12.09.2018) hatte auf Netzmafia einen Grundlagenartikel zur seriellen Schnittstelle (https://netzmafia.ee.hm.edu/skripten/hardware/PC-Schnittstellen/seriell.html)geschrieben. Die Webseite Netzmafia gibt es nicht mehr. Auch in seinem Buch: Das Telefonhandbuch ISBN 3-7905-0667-2 von 1994, Pflaum-Verlag, ist die serielle Schnittstelle beschrieben. |
![]() |
Grundlagen: Datenübertragung:
![]() Google: RS232 nutzt dabei für die Datenleitungen (RD und TD) für eine logische 1 eine Spannung zwischen -3 V und -15 V, und für eine logische 0 eine Spannung von +3 V bis +15V. Signale zwischen -3V und +3V gelten als undefiniert. Bei den Steuerleitungen (RTS, CTS, etc.) ist der aktive Zustand (d.h. asserted) +3V bis +15V und der inaktive -3V bis -15V. Das entspricht einem Ziehen auf "GND" bzw. eine logische 0 des UARTs, entsprechend einer logischen 0 auf den Datenleitungen. https://buyzero.de/blogs/news/einfuhrung-in-uart-rs232-und-rs485-grundlagen Hardware-Handshake: Der Empfänger steuert über entsprechende Leitungen die Handshake-Eingänge des Senders (CTS, DSR) mit seinen Handshake-Ausgängen (DTR, RTS). |
![]() |
![]() |
Die Belegung des Testers im Elektorartikel ist für den 25-poligen Anschluss. Die Pinbelegungen sind bei SUBD-9 und SUBD-25 unterschiedlich. Es werden zwei Adapter 9-polig zu 25 polig, jeweils male und female benötigt. |
![]() |
![]() |
![]() |
Hilfreich sind auch 9-pol. und 25-pol. Adapter, um Buchse oder Stecker zu verbinden. Einige baute ich schon vor 30 Jahren, als der Nadel-Drucker noch eine Sub-D-25-Buchse hatte. |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
Ergebnis: SUB-D-9-Belegung mit den Adaptern
Mit beiden Adaptern entspricht die Beschriftung auf dem Tester der Belegung der Pins (SubD-9-Belegung. Pin 1 = CD, 2 = RxD, 3 = TxD, 4 = DTR, 5 = GND, 6 = DSR, 7 = RTS, 8 = CTS, Pin 9 ist nicht besetzt. Pinout rs232: https://www.virtual-serial-port.org/de/article/what-is-serial-port/rs232-pinout/ |
![]() |
Die Datenübertragung beim PC zeigt ein kleiner MP4-Film vom RS232-Monitor bei der Datenübertragung. Alle 16 Sek. blinkt die LED RD kurz rot bei der Datenübertragung. Dabei taktet CD (DCD = data carier detect), d.h. die LED CD an Pin 1 blinkt im Sekundentakt. In der Zeitlupe sieht man, dass dann die LEDs 1, 3 und 7 kurz nicht leuchten. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Keller:
Mikrofonkabel: rot Pin 2 TxD, weiß Pin 3 RxD, grau Pin 5 Masse, Abschirmung an Buchse Klingeldraht: braun/weiß: braun Pin 5/Masse, weiß Pin 3/RxD Klingeldraht: schwarz/weiß: schwarz Pin 2/TxD, weiß Abschirmung Brücke zwischen braun Pin 5/Masse und Abschirmung. |
![]() |
Küche und Büro:
Die Klingeldrahtleitungen funktionieren, in der Küche stehen auf dem Tisch der Xeron-Notebook und im Büro der alte PC, beide mit WIN98SE, dem Programm Sunris und das Terminalprogramm. Die Daten werden über je einen Optokoppler geschickt. Beide Stecker der Datenleitung zu den beiden Rechnern haben die Brücke 6-1-4 und 7-8. |
![]() |
![]() |
![]() |
Im August 2008 gab es von Fa. ELV einen Bausatz (9-polig) dazu, den RS232-Opto-Isolator.
Dieser bot eine vollständige galvanische Trennung, Isolationsspannung 1000V, Datenverkehr bis zu 115,2 KBit/s (115.200 Baud) und Unterstützung der Signale CD, RX,TX,DTR,DSR,RTS,CTS. |
1.4 RS232-Adapter:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2.1 Sunrise: RS232-Tester-Umbau:
![]() Es funktionieren beide R232-Tester mit dem weißen und schwarzen Adapter SUBD-9/SUBD-25. Beim schwarzen Tester entfernte ich den SubD-25-Buchse/Stecker und lötete Kabel mit SubD-9-Stecker/Buchse an. Die Datenübertragung als MP4-Film: haus-2022/hdg/hz1616/sunrise/VID_20230402_102443.mp4 Bei Amazon gibt es den Delock RS232 DB9 Tester für 25,20 EUR in einer soliden Ausführung. |
![]() |
Messung:
![]() Alle Pins 1:1 verbunden, die jeweilige LED leuchtet: rot: Buchse SubD Pin 5 Masse, an den Steckerpins + anliegt grün: Stecker SubD Pin 5 Plus, an den Buchsenpins - anliegt |
![]() |
![]() |
![]() |
HTML-Validation by-Upload
z.B. heizung3.htm (mit strg-c und strg-v einfügen)
![]() zurück zum Anfang ![]() |