Forellen, Räucher- und Backofen:

kueche/forelle.htm neu
Letzte Änderung 09.06.25/18.03.25/04.11.24/23.09.22/Beginn 21.08.2020 (C) Dr. Juliane Hehl

Impressum gem. DSGVO
1. Gerät zum Räuchern 1985:
2. neues Räuchergerät:
2.1 Teigknetmaschine SP5 KA:
2.2 Elektro-Steinbackofen Mono:
2.3 Perilex-Anschluss Steinbackofen Mono:

3. Test der Tisch-Räucheröfen:
4. Forelle blau im Sud:
Übersicht Haushalt:

Juliane Roadmap:

Webseite Juliane:
1. Gerät zum Räuchern: top

Als wir im Herbst 1985 in Notzing eine Abschiedsfeier vor dem Umzug am 16. Januar 1986
nach Wartenberg machten, brachte Ossi Pötschke seinen elektrischen Räucherofen mit und
räucherte Forellen. Auch Ille kaufte sich so einen Räucherofen, allerdings für 12 statt
nur für 6 Forellen.

Dieser Räucherofen hatte die Form einer liegenden Tonne. Auf einem Rost auf einer Wanne lagen
die Forellen mit dem Bauch nach oben. Nach dem Einschalten der Heizung auf 200 Grad begann in einem
Pfännchen das Buchenholzmehl zu verkohlen und lieferte den Rauch zum Räuchern. Nach Beginn der
Rauchentwicklung auf 160 Grad einstellen. Dann sind die Forellen in 25-30 Minuten bei 160 Grad gar.
Die sind im Kühlschrank 1-2 Tage haltbar, ansonsten einfrieren.
2. neues Räuchergerät: top

Ich bestellte am 24.04.2001 (Rechnungsdatum 21.05.2001) für 620,38 EUR
von der Fa. Häusler in 88499 Heligkreuztal, Nussbaumweg 1, mein Räuchertischgerät
Smokie I für 6 Forellen, 46 x 31 x 25 cm, 1,4 kW Leistung, geliefert per Post.
Die Bedienungsanleitung enthielt fälschlicherweise Hinweise für einen Räucherschrank:
Bedienungsanleitung
2012
Das Gerät gab es einige Jahre später nicht mehr. Ich beanstandete damals per email am 02.06.2001
die schlechte mechanische Verarbeitung der Edelstahlbleche, scharfe Kanten, Grate vom Stanzen.
Und so glättete ich alles mit einer Feile. Ansonsten ist der Smokie I super und noch im Juni 2025 in Betrieb.

Ich heize den Räucherofen ohne Buchen-Sägemehl mit 90-95 Grad vor. Zum Zünden des Sägemehls kurz
auf max. Temperatur stellen. Wenn es gezündet hat, kommt durch die Lüftungsöffnung der Rauch heraus,
die dann zugemacht wird.

Die 6 Forellen (sind schon ausgenommen) werden gewaschen und beidseitig mit Salz bestreut.
Nach etwa 5 - 10 Minuten das Salz (bindet den Schleim) wieder abwaschen und die Fische abtrocknen.
Die kommen mit dem Bauch nach oben auf den Rost. Je ein Zahnstocher spreitzt die Bauchöffnung.
Diese mit Pfeffer und Salz bestreuen. Man kann auch etwas Petersilie hinein legen.

Nun kommt der Rost mit den Fischen in den Ofen. Bewährt hat sich die Einstellung 150 - 160 Grad C.
für 30 Minuten, die Forellen sind dann besonders saftig.

Bilder vom 23.09.2003, 06.08.2007 und z.B. am 15.08.2012.

Bilder vom 28.09.2003
2003 2003 2003 2003 2003
Bilder vom 06.08.2007
2007 2007 2007 2007
Bilder vom 15.08.2012
2012 2012 2012 2012 2012 2012
Bilder vom 11.06.2022: Anne und Piet waren begeistert.
2012 2012 2012
2.1 Teigknetmaschine SP5KA: top

Wir hatten am 08.10.1998 die Teigknetmaschine SP5KA von der Fa. Häusler selber abgeholt.
Daten: Teig 5kg, Mehl 3kg, 4 Brote a 1 kg, 4 Liter Schüssel, 238 x 56 x52 cm, 47 kg, 0,6´5 PS, 0,37 kW
Der Knetarm kann zurückgeschwenkt und die Edelstahlschüssel abgenommen werden. Die besonders starke Knetspirale
reicht bis zur Schüsselmitte.
2012 2012 2012 2012 2012 2012
Am 19.12.98 faxte ich an Fa. Häusler, dass sich die Schraube 35 am Mitnehmerlager(Teigknethaken)
nach 2 Monaten im Betrieb gelöst hatte. Unter der Mutter 37
fehlte ein Sicherungsring oder eine Stoppmutter, siehe Handbuch.
2012
Nach einigen Jahren sollten die Kettenantriebe geschmiert werden.

Kettenantrieb des Knethakens: Dazu muss die obere Abdeckung abgeschraubt
werden (7 kleine Kreuzschlitzschrauben).
Das kleine Zahnrad (4) treibt den Knethaken an, das große Zahnrad (6)
den Mitnehmer (31) zum Antrieb.
2012 2012
Der Motor treibt über Keilriemen (46) eine große Keilriemenschiebe (47) an.
Die Kette (40) ist der Knetantrieb, die Kette (45) der Schüsselantrieb.
2012 2012
Mit der Schraube 22 kann der Keilriemen (45) gespannt werden. 2012
Funktionsbeschreibung:

Der Motor (20) treibt über die Keilriemenscheibe (47) die Welle/Umlenkzapfen (66) an (Untersetzung).
Die kürzere Kette/Schüsselantrieb (45) verbindet das obere Ritzel auf der Welle (66) mit dem unteren,
größeren Zahnrad/Kettenrad (41) auf der Antriebswelle (39) mit dem Mitnehmer (31) an (Untersetzung).

Die längere Kette/Knetantrieb (40) verbindet das kleine Zahnrad/Kettenrad (41) mit dem großen Zahnrad unter der
Schüsselaufnahme (67)(Untersetzung).

Im Oberteil der Teigknetmaschine:
Die kurze Kette/oben (1) zwischen dem größeren Zahnrad/Ritzel (6) auf der Welle(Umlenkzapfen 66), verbunden mit dem Mitnehmer (31),
und dem kleineren Zahnrad/Ritzel (4) treibt den Knethaken (69) an.
2.2 Elektro-Steinbackofen Mono: top

Und am 19.06.1999 kauften wir einen Steinbackofen Mono von der Fa. Häusler, siehe auch Betriebsanleitung.

Bärbel (verstorben 02.12.2016) malte am 17.05.2003 das Aquarell eines alten Holzbackofens, siehe ihre Galerie.
Backofen
Steinbackofen Mono Steinbackofen Mono Steinbackofen Mono
Barbara backte damals verschiedene Brotsorten, auch mit den Backmischungen von Fa. Häusler.

Auf der Webseite der Fa. Häusler findet man die Tabelle "Fleischgerichte aus dem Backofen" oder hier als Pdf.
Im Juni 2022 ist der Steinbackofen wieder aktiviert. Die Inenseite der Tür war noch bei der Erstserie
mit Hohlnieten am Türrahmen befestigt.

Ich musste also die Hohlnieten ausbohren und M4-Gewinde in die Löcher im Türrahmen schneiden.
Bei der Türschließung war ein M5-Gewinde passend. Die braun verfärbten Edelstahlflächen und das Glasfenster
reinigte ich. Nun konnte die Innenwand der Tür angeschraubt werden.
Steinbackofen Mono Steinbackofen Mono Steinbackofen Mono Steinbackofen Mono
2.3 Perilex-Anschluss Steinbackofen Mono: top

Angeschlossen ist der Steinbackofen an eine Phase einer Drehstrom-Perilex-Aufputzsteckdose
im Wintergarten mit einem 5 m langen Kabel mit 16-A-Kupplung. Bei den 16A-Perilexsteckdosen
ist der Massekontakt quer, bei den 25A-Steckdosen senkrecht,
siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Perilex
Steinbackofen Mono
https://www.diesteckdose.net/viewtopic.php?p=210679#p210679

VDE-AR-E-2100-550:2019-02 gibt im Abschnitt 550.5.1 vor, dass Steckdosen der VDE 0620-1 (Steckdosen für den
Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen) oder der VDE 0623 (Steckdosen für industrielle Anwendungen) entsprechen müssen.
Das Bild 16a der VDE 0620-1:2016-01 beschreibt die Perilex-Steckdose bzw. den zugehörigen Stecker.
Steinbackofen Mono Steinbackofen Mono Steinbackofen Mono Steinbackofen Mono
Steinbackofen Mono Steinbackofen Mono Steinbackofen Mono Steinbackofen Mono Steinbackofen Mono
3. Test der Tisch-Räucheröfen: top

Mit Google fand ich im August 2020 die sehr gute Webseite von Robert: Test Räucherofen.

Empfohlen wird der Räucherofen der finnischen Firma Muurikka Räucherofen PRO 1200W Zwei-Ebenen,
regelbarer Elektro-Smoker kompakt aus Edelstahl, für Fisch/Fleisch mit 28 cm Durchmesser, der
bei Amazon 2022 um die 300 Euro kostet und von MotorGarten geliefert wird.

Oder den größeren SMOKI Tischräucherofen 40x39x33 cm für 9 Forellen.
4. Forelle blau im Sud: top

Zum Räuchern kaufe ich immer 12 Forellen bei meiner Fischzucht Gumberger an der B11. Sechs Forellen werden geräuchert, die anderen sechs eingefroren.
In einem Fischtopf von AMC werden 2 l Wasser mit 2 EssLöffel Fischgewürz, 1 Teelöffel Salz, Zucker, bis zum Kochen erhitzt. Dann kommen 200 ml Essig dazu,
dadurch entsteht die Blaufärbung der Fischhaut und die gefrorene Forelle hineingelegt. Der Sud sollte ca. 15 Min. weiter köcheln.
Kann die Rückenflosse leicht herausgezogen werden, ist die Forelle gar.

Das Fischgewürz bekommt man z.B. bei der Fa. Wurzelsepp aus Nürnberg,
auch in einer günstigeren Nachfüllpackung, siehe hier.
zurück zur Übersicht Haushalt:


Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren:

zurück zum Anfang top