Teil 13: Stromaggregat Denqbar:
hdg/heizung13.htm: Letzte Änderung 12.06.25/02.03.23/15.02.23/28.01.23/14.01.23/19.12.22/Beginn 16.12.2022 (C) Dr. Juliane Hehl Impressum gem. DSGVO zu Teil 14 - Stichwortverzeichnis - zu Teil 12 - Gesamtübersicht - Webseite Juliane |
Teil 13: Stromaggregat Denqbar: (heizung13.htm):
3. Notstromversorgung: 3.1 Benzinkanister: 3.2 Inbetriebnahme Starten: 3.3 Ausschalten: 3.4 DC 12V-Anschluss: 3.5 Auspuff-Verlängerung: |
3. Notstromversorgung Stromaggregat 2,1 kw von Denqbar:
![]() Am 06.07.2022 bestellte ich mir nach längeren Recherchen bei Fa. Denqbar aus 01796 Pirna, Service 03501/71130, den Inverter Stromerzeuger DQ-2100 für 669,95 Euro, da er mir optimal erschien und ich bin seitdem zufrieden. Denqbar-Datenblatt-Pdf: haus-2022/werkzeuge/denqbar/Denqbar-Datenblatt.pdf). K-Nummer: 383065, Rechnungsnummer: 22126547 und 22132839 Rechnung 1: haus-2022/werkzeuge/denqbar/invoice_22126547.pdf Rechnung 2: bilder/haus-2022/werkzeuge/denqbar/invoice_22132893.pdf Handbuch_DQ-2100_v3.11 |
![]() |
Techn. Daten:
Leistung:max. Leistung (230 V): 2,1 kW, Dauerleistung (230 V): 1,8 kW, Spannungsregelung: Inverter Gleichstromausgang: 12 V / 8,3 A Ladestrom, Steckdosen: 1x 230 V Schuko-Steckdose (nur IT-Schutz), nur ein Gerät anschließbar 1x 12 V Ausgang, USB: 1x 1 A ( 5V, 1000 mA Output), 1x 2,1 A (Fast Load) Motor: Motortyp: 4-Takt, OHV, 1-Zylinder, Hubraum: 80 cm³, Einspritztyp: Vergaser Geräuschpegel (Null-Last): 55 dB(A)/7m, Zündkerze: A5RTC/A7RTC; 12,5 Nm, Kraftstoff: Benzin (E10 geeignet) Tankinhalt: 4,8 l Benzin, Laufzeit: bis zu 6 Stunden Maße/Gewicht: Länge: 49,8 cm, Breite: 31,5 cm, Höhe: 45,9 cm, Leergewicht: 22 kg Test: 12 V-Batterie: , 30 Ah, zu 65% geladen (lt. Kapazitätsmesser Powerbrick): Spannung am 12 V-Ladeanschluss im Ökomodus: 12 V, wird die Batterie angeschlossen, steigt die Spannung auf 15,5 V bei 1,28A Ladestrom (Messbereich 20A). Der 12V-Ausgang vom Stromaggregat kann mit dem 12 V-Teil der Batteriebank verbunden werden, der bei der USV an Masse liegt und auch am Schutzleiter, siehe Abschnitt 4.3. Der Steckdosentester SDT1 von Benning zeigt an der 230V-Steckdose an, dass PE offen ist (nur 1 rote LED) und beide Steckdosenpole ca. 115V zu PE (Schutzleiter) haben. |
1 Liter DENQBAR Motoröl 4 DQ OPTIMUM POWER 10W-40 LL, API SL/CF, ACEA A3/B4 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3.3 Ausschalten:
![]() Der Hauptdrehschalter auf Position "OFF" stellen, Tankentüftung auf "OFF" stellen. |
3.4 DC-12 V-Anschluss:
![]() Der Denqbar beitzt einen 12 V Gleichstromanschluss, der mit 100 Watt (8,33 A) belastet werden darf. Bei Überlast wird der 12 V-Anschluss abgeschaltet. Durch Drücken des Überlastschalters (DC-Reset, über dem Anschluss) ist der 12 V-Ausgang wieder eingeschaltet. Vom 12 V-Stecker habe ich die 2 Klemmzangen abgeschnitten und durch 4 mm Bannanenstecker-Kupplungen ersetzt. Das rote Kabel ist der +-Pol. Meine LED-Lampe beleuchtet so nun den Wintergarten. Das 12V-Kabel wurde auch ins Wohnzimmer, Flur, Werkstatt und zur Batteriebank verlegt. Nun besteht auch die Möglichkeit, meine Batteriebank hagen.htm (2 x 12V) direkt mit 12 V zu laden. |
![]() |
![]() |
![]() |
3.5 Auspuff-Verlängerung:
![]() Da das Stromaggregat im Wintergarten in der Ecke beim Kamin an der Wand stehen soll, muss das Auspuffrohr durch die Wand ins Freie reichen. Zuerst habe ich mal die Verkleidung um den Auspuff abgebaut. Der Auspuffstutzen hat einen 25 mm Durchmesser. Bei Fa. FM-Solar gibt es das Wellrohr DN25 (40139, Durchmesser 25,4 mm = 1 Zoll) und eine 1-Zoll-Verschraubung, die ich mir beide dort bestellte. |
Schraubt man den Schnellanschluss zusammen, wird der Rand des Wellrohres DN25 glatt gepresst und dichtet ab. So kann ich auch leicht den Schlauch vom Auspuffadapter abschrauben. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Für die Auspuffstutzenverlängerung wird ein V2A-Blechstreifen (1 mm dick) um ein 1 Zoll-Rohr gebogen und nach der Überlappung abgeflext. Das Rohr passt schon mal auf den Auspuffstutzen mit den zwei Metallgeflechteinsätzen. Mit der Flex werden werden nun am Rand Einschnitte gemacht, damit eine kräftige und breite Schlauchschelle wie bei einem Auto-Auspuffflansch das Rohr verengen und somit am Auspuffflansch abdichten kann. Ich habe mir dazu kräftige Gelenkbolzenschellen (27-29 mm, 29-31 mm, Stahl) gekauft. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Adapterrohr schweißte ich an eine 1 Zoll-Stahlmuffe, die auf den Schnellverschluss passt (ungeeignete alte Schelle). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Da ich nur einen 25 mm Hiltibohrer hatte, passt das Wellrohr nicht durch die Bohrung. Ein V2A-Rohrrest passte ins Wellrrohr. Die Gelenkschelle konnte aber nicht das Wellrohr zusaammenpressen. Also klopfte ich den Rand vom Wellrohr auf das V2A-Rohr. Dann passte eine normale Schelle. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
HTML-Validation by-Upload
z.B. heizung13.htm (mit strg-c und strg-v einfügen)
![]() zurück zum Anfang ![]() |