Teil 10: Heizöl-Außentank:

hdg/heizung10.htm:
Letzte Änderung 12.06.25/05.03.25/25.07.23/22.04.23/Beginn 26.11.2022 (C) Dr. Juliane Hehl
Impressum gem. DSGVO

zu Teil 11 - Stichwortverzeichnis - zu Teil 9 - Gesamtübersicht - Webseite Juliane
Teil 10: Heizöl-Außentank:

1. Daten:
2. Einbau einer Kunststoff-Innenhülle:
2.1 Die Kunststoffinnenhülle:
2.2 Vorteile des Einbaues:
2.3 Leckanzeige VAKUMATIK IV F der Fa. ASF THOMAS:

3. Leckanzeige:
3.1 Grenzwertgeber:
4. Tankstutzen:
4.1 Tankstutzenumbau (Domschacht):
5. Tank Ölstand:

6. Öl-Tank: Gartenpflege 01.07.2023:
1. Daten: top

Als wir das Haus 1986 kauften, war für die Ölheizung im Garten zur Lindenstraße hin ein 8000 Liter GFK-Kugeltank,
glasfaserverstärkt, der Fa. Nau eingebaut, Durchmesser 2500 mm, Baujahr 1972, Zulassung 01/BAM/4.01/103/72 .

Der Kugeltank Nr. 188 besitzt einen Peilstab 250 cm lang mit Kette zur Ölstandsmessung, 10 cm-Skala.
Bei 250 cm sind maximal 8188 Liter (Bild 1), bei 245 cm sind es 8171 Liter (Bild 2) im Tank.

Inzwischen ist die Heizung auf Einstrangversorgung umgebaut.
Nautank Nautank
2. Einbau einer Kunststoff-Innenhülle: top

Am 07.11.1996 wurde von Fa. Nau, Bayerischer Behälterbau, Moosburg/Pfrombach eine Tankrevision mit Einbau einer
Kunststoff-Innenhülle durchgeführt und eine Leckanzeige eingebaut. Leckschutzauskleidung Typ OE-15,
Bauartzulassungsbescheinigung 01/PtB III B/S 1391
Nautank Nautank
2.1 Die Kunststoffinnenhülle: top

Die Kunststoffhülle Mipoplast der Fa. Hüls, Troisdorf AG, Typ R9625/6/SN, Dicke 0,75 mm, ist geprüft und nach 20 Jahren
laut Materialprüfungsanstalt Darmstadt praktisch unverändert.
2.2 Vorteile des Einbaues: top

Aus dem Angebot Fa. Nau:
Die Prüfkosten nach dem Hülleneinbau reduzieren sich enorm.
Die Revisionsprüfung entfällt in Zukunft.
Die Abnahmekosten reduzieren sich in Zukunft um ca. 50%

Vor dem Einbau der Innenhülle nimmt der amtliche Sachverständige eine letztmalige Innenprüfung / Vermessung des Tanks durch.
Dazu musste das vorhandene Heizöl abgepumpt und zwischengelagert werden.
Nach dem Einbau der Innenhülle und dem Leckprüfgerät wird die Anlage vom amtlich anerkannten Sachverständigen
nochmal abgenommen.
2.3 Leckanzeige VAKUMATIK IV F der Fa. ASF THOMAS: 1996: top

Nr. 404873, Einbau 1996, Bauartzulassung 02/PTB Nr. III B/S 1278,
brennbare Flüssigkeiten (VbF) der Gefahrenklasse A III
Die Montageanweisung von 1995 hat 60 Seiten.

In Zukunft wird nur alle 5 Jahre die Anlage und Leckwarneinrichtung überprüft, dabei wird das Vakuum abgelassen und neu erzeugt.
Nautank Nautank Nautank Nautank Nautank
3.1 Grenzwertgeber Typ 188 von Fa. Oilpress Keller: top

Sicherung gegen Überfüllen: Der Grenzwertgeber wird mit einer 2-adrigen Leitung mit der Abfüllsicherung des Tankfahrzeuges
verbunden. Als Fühler ändert der Kaltleiter 4 (PTC-Widerstand) unten im Rohr des Grenzwertgebers beim Eintauchen ins Heizöl
sprunghaft seinen Widerstand. Damit wird der Schließvorgang des Abgabeventils im Tankfahrzeug gesteuert.

Die Sondenlänge beträgt beim 8000 l-Tank 700 mm.
Einstellmaß X: 335 mm, Unterkante Einschraubkörper (= Tankdeckel) nach unten bis zum Ansprechpunkt Kaltleiter
Kontrollmaß Y: 665 mm, Unterkante Einschraubkörper (= Tankdeckel) nach oben bis zum Markierungsring.
Nautank Nautank Nautank Nautank Nautank
4. Tankstutzen (Domschacht): top

Der Haus-Vorbesitzer hatte 1972 einen Domschachtdeckel und zwei Ringe aus GFK von der Fa. Tankbau Nau einbauen lassen.
Mit nun 79 Jahren (Stand 02.12.22) kann ich zwar hinunter zum Tankdeckel steigen, aber komme nicht
mehr so gut zurück über den dünnen zu hohen Tankrad. Daher sollte der Rand (oberer GFK-Ring) um ca. 30 cm gekürzt werden.

Am 02.12.22 rief ich bei Fa. Nau/Moosburg an, die Domschachtteile gibt es noch,
aber der Deckel mit 85 cm Durchmesser allein kostet 230 Euro ohne MwSt..
Nautank Nautank Nautank Nautank
4.1 Tankstutzenumbau (Domschacht): top

Der Grenzwertgeber sollte nicht an der Dom-Deckelunterseite
anstoßen, ca. 5 cm Platz sollten bleiben. Der Abstand vom jetzigen
oberen Domschachtrand zum Grenzwertgeber beträgt 37 cm.
Nautank Nautank
Das Kniekissen ist 3,8 cm dick und sollte auf dem Pflaster etwas über den Domschachtrand stehen.
Vom Pflaster bis zur Randoberkante sind es 24 cm, zur Deckelunterkante sind es 22 cm,
der Deckel ragt 2 cm über den Rand. Also kann ich 20 cm abschneiden.
Am Samstag Mittag, 04.02.23, gegen 14:00 Uhr war schönes Winterwetter. Ich schnitt mit der Flex
20 cm vom oberen Rand ab. Nun kann ich auch mit fast 80 Jahren in den Domschacht zum Ölstand ablesen
steigen, da ich mich am Rand auf das dicke Kniekissen setzen kann. Die Füße reichen nun auf den Tankdeckel.
Nautank Nautank Nautank Nautank
4.2 Pflaster/Tankstutzen: top

Am 22.04.23 war Piet da, neben einigen Gartenarbeiten baute er das Pflaster
neu am umgebauten Tankstutzen.
Nautank Nautank
5. Tank Ölstand: top

Am 19.04.22 kaufte ich 1000 l Heizöl (Huber, Lengdorf), neuer Ölstand 19.04.22: 73 cm = 1700 l.
Am 09.12.22 kaufte ich 800 l Heizöl (Huber, Lengdorf), neuer Ölstand 09.12.22: 80 cm = 1985 l.
Am 04.02.23 kontrollierte ich den Ölstand: 57 cm = 1083 l , also etwa 900 l im Dezember/Januar verbraucht.
Am 21.04.23 Ölstand im Tank: 35 cm = 436 l
6. Öl-Tank: Gartenpflege 01.07.2023: top

Das Gras wuchs wie die Lampionblumen beträchtlich und so verwendete ich meine Makita-Grasschere zum Schneiden.
Nautank Nautank Nautank Nautank
HTML-Validation by-Upload z.B. heizung10.htm (mit strg-c und strg-v einfügen)

Valid HTML 4.01!

zurück zum Anfang top