Parktronic-System (PTS) Typ 230 Code 220):
SL55AMG: 230.474 - 7/2002 r230/sl55amg-3.htm Letzte Änderung am 21.09.24/21.06.22/24.04.20/27.07.16/25.10.15/Beginn 28.09.2008 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Motor M113.992 R230 - Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht Parktronic PTS: |
Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibungen PTS: GF54.65-P-0999R
Übersicht Systembauteile PTS: GF54.65-P-9999R |
1. Ultraschall-Messsystem Parktronic PTS: Typ 230 Code 220:
![]() Für den SL55AMG gibt es als Sonderausstattung (Code 220) das Ultraschall-Messsystem Parktronic-System (PTS). Insgesamt sind 10 Sensoren in der Stoßstange verbaut, 6 vorne und vier hinten. Es funktioniert bei Geschwindigkeiten unter 16 km/h. Ab 18 km/h schaltet das PTS in den Standby-Betrieb. Ab 40 km/h wird es ganz abgeschaltet, ebenso bei der Wählhebelstellung "P". Funktion: GF54.65-P-0001R |
![]() |
1.0.1 Bauteile PTS:
![]() Anordnung Bauteile: GF54.65-P-0001-02R |
![]() |
![]() |
1.0.2 Schalter PTS:
![]() Schalter PTS: GF54.65-P-4101R Anordnung: GF54.65-P-4101-01R Der Schalter PTS S95 befindet sich im Unteren Bedienfeld UBF. Die Schalterstellung wird vom Steuergerät Unteres Bedienfeld UBF N72 erkannt. Die Daten gelangen über den CAN-B an das Steuergerät PTS N62. Dieses steuert die Sensoren. Bei ausgeschaltetem PTS leuchtet die LED. |
1.1 Selbsttest:
Funktion: GF54.65-P-2000R Nach dem Einschalten der Zündung führt das PTS einen Selbsttest durch. Danach leuchten bei den aktiven Anzeigen alle Segmente und die Rahmen für 1 Sek. auf. Bei einer Störung leuchten alle roten Segmente und der Rahmen und ein Warnton ertönt 3 Sek. lang. In regelmäßigen Zeitabständen werden Systemtests durchgeführt. Bei betätigter Handbremse werden nur die Warnelemente deaktiviert. Beim Automatikgetriebe ist bei Wählhebelstellung "P" das PTS ganz deaktiviert. |
1.2 Fahrbetrieb:
Funktion: GF54.65-P-3000R Das PTS ist nur bis 16 km/h aktiv. Über 18 km/h wird die Hintergrundbeleuchtung der Anzeigen deaktiviert. Über 40 km/h wird das PTS abgeschaltet. |
1.3 Vorwärtsfahrt:
Funktion: GF54.65-P-4000R Vorne wird in der Mitte ein Bereich bis 1 m, seitlich werden etwa 60 cm überwacht. Unter einem Abstand von 20 cm in der Mitte und 15 cm an den Außenseiten gibt es keine genaue Anzeige. Durch die seitlichen Sensoren werden auch hohe Bordsteine, Mauern, Masten, Büsche usw. seitlich vom Fahrzeug erfasst und angezeigt. |
1.4 Rückwärtsfahrt:
Funktion: GF54.65-P-4001R Der Überwachungsbereich beträgt hinten mittig etwa 120 cm, seitlich ca. 80 cm. Unter 20 cm gibt es keine definierten Messwerte. |
1.5 Fehleranalyse:
Funktion: GF54.65-P-4004R Es wird zwischen einem Fehler und einer Funktionsstörung unterschieden. Fehler: Er kann durch einen Fehler an einem Bauteil wie Sensor, Kabel oder Steuergerät verursacht werden. Nach 2 Minuten wird dann ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Dann leuchten die roten Segmente 20 Sek. lang, ein Warnton ertönt für 3 Sek.. |
1.6 Störung der Sensoren:
![]() AF54.65-P-2001A Manchmal löst die Parktronic ohne Hindernis aus, ohne dass ein Defekt vorliegt. Es gibt verschiedene Ursachen: Starker Regen, Wasserschwall von der Motorhaube beim Bremsen, Ultraschallquellen, z.B. Presslufthammer, Abwärme des Motors, Induktionsschleifen im Boden (Ampel, Tiefgarage). Auch falsche Lackierung der Sensorvorderseite führt zu Fehlermeldungen. |
2. Sensoren PTS (Code 220):
![]() Übersicht Sensoren: GF54.65-P-4102R Anordnung: GF54.65-P-4102-01R Die Sensoren haben einen Erfassungswinkel von 120 Grad horizontal und von 60 Grad vertikal. Der Überwachungsbereich beträgt vorne mittig etwa 1m, an der Fahrzeugaußenseite etwa 60 cm. Unter 20 cm Abstand vorne und 15 cm seitlich gibt es keine korrekten Messwerte. Der Sensor sendet ein Ultraschallsignal aus. Nach einer kurzen Pause ist er empfangsbereit und empfängt das Echo seines Signals und das der benachbarten Sensoren. Der Abstand zum Hindernis wird aus den Laufzeitunterschieden der Signale errechnet. EPC-Net: R230.474 SL55AMG 7/2002 Stossfänger vorne: Gruppe 88 Anbauteile/030/2 Stossfänger hinten: Gruppe 88/075 Stoßfänger hinten/4 |
2.1 Sensoren PTS aus-, einbauen:
![]() Sensoren vorne: AR54.65-P-0001R Schutzleiste vorne am Stossfänger aus-, einbauen vorne: AR80.80-P-2220R Beim Typ 230.4 (bis 28.02.2006) kann die Schutzleiste am Stoßfänger vorne mit einem Montagekeil von der Außenseite beginnend bis zur Mitte hin ausgeklipst werden. Bei Fahrzeugen ab 01.03.2006 ist eine Demontage der vorderen Schutzleiste nicht mehr möglich, es muss der Stoßfänger ausgebaut werden AR88.20-P-2000R. |
Aus-, Einbau:
Nach dem Trennen der elektr. Steckverbindung können die Verriegelungen am Sensor mit dem Entriegelungswerkzeug W168589023100 gelöst werden. Dichtring prüfen, ggfs. erneuern. |
![]() |
![]() |
Sensoren hinten:
AR54.65-P-0002R
Schutzleiste am Stoßfänger hinten aus-, einbauen: AR80.80-P-2220R Aus-, Einbau: wie vordere Sensoren. |
3. Steuergerät N62 (PTS):
![]() Übersicht Steuergerät: GF54.65-P-4100R Anordnung: GF54.65-P-4100-01R Das Steuergerät N62 PTS A2305452832 (bis F049819 - 31.03.2003) ist im Kofferraum hinten links verbaut. Es ist über den Innenraum-Bus CAN-B mit weiteren Steuergeräten verbunden: Unteres Bedienfeld UBF N72, Kombiinstrument KIW A1 Dachbedieneinheit DBE N70, Elektr. Zünschloss EZS N73 Elektr. Getriebesteuergerät EGS N15/3. Strom (Kl. 15) bekommt das Steuergerät PTS N62 von der Sicherungsdose F4. Abgesichert wird über: SAM Fahrerseite: f26 - 5A SAM Fond: f67 - 5A. |
3.1 Steuergerät PTS N62 aus-, einbauen:
![]() Das Steuergerät PTS N62 befindet sich im Kofferaum hinten links. Es sitzt hinter dem Steuergerätes Keyless Go N69/5: (Fahrzeug mit Code 889): AR54.65-P-0006R |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zuerst das Trennrollo Kofferraum AR68.50-P-3000R
und die linke seitliche Kofferraumverkleidung ausbauen. AR68.30-P-4800R
.
Zündung ausschalten: Nach dem Ausbau des Steuergerätes Keyless Go N69/5: AR80.35-P-0001R die Haltelaschen entriegeln und das Steuergerät PTS N62 herausziehen. |
4. Schaltpläne PTS:
![]() Blockschaltbild Ultraschall-Messsystem Parktronic PTS: Typ 230 Code 220: Blockschaltbild: GF54.65-P-0001-01R |
![]() |
![]() |
Übersicht Schaltplangruppen: OV00.01-P-1901KA
Schaltpläne PTS Typ 230: bis 28.2.06: Übersicht: Steuergerät PTS N62: PE54.65-P-2001KA Schaltplan: Steuergerät PTS N62: PE54.65-P-2001-97KA ab 1.3.06 bis 29.2.08 Übersicht: Steuergerät PTS N62: PE54.65-P-2101KB Schaltplan: Steuergerät PTS N62: PE54.65-P-210197KB ab Modell-J. 2009/AEJ 08 MOPF Übersicht: Steuergerät PTS N62 ab Modell-J. 2009/AEJ 08 MOPF, PE54.65-P-2101KC Schaltplan: Steuergerät PTS N62: PE54.65-P-2101-97KC |
5. Warnanzeige optisch: Vorder- und Hintergrund:
![]() Warnanzeige: GF54.65-P-4104R Anordnung: GF54.65-P-4104-02R Funktion: GF54.65-P-4104-01R |
Segment | vorne: Abstand Mitte | vorne: Abstand Ecke | . | hinten: Abstand Mitte | hinten: Abstand Ecke |
1. gelb | unter 100 | . | . | unter 120 | . |
2. gelb | unter 80 | . | . | unter 100 | . |
3. gelb | unter 70 | . | . | unter 80 | unter 80 |
4. gelb | unter 60 | unter 60 | . | unter 65 | unter 65 |
5. gelb | unter 50 | unter 50 | . | unter 50 | unter 50 |
6. gelb | unter 40 | unter 40 | . | unter 40 | unter 40 |
7. rot | unter 30 | unter 30 | . | unter 30 | unter 30 |
8. rot | unter 20 | unter 15 | . | unter 20 | unter 20 |
7.1 Warnanzeige PTS (A44/4) vorne ausbauen:
![]() EPC-Net: Gruppe 82 Elektrische Anlage - 610 Parktronik - 39 Zum Ausbau der vorderen Warnanzeige A2305420123, vorne muss zuerst die Lautsprecherabdeckung ausgebaut werden: AR68.10-P-1050R Nach Lösen der 2 Schrauben kann die Warnanzeige aus der Abdeckung entnommen werden: AR54.65-P-0003R. 7.2 Warnanzeige PTS (A44/3) A0015420823 hinten ausbauen: Die Abdeckung mit Montagekeil an unteren Klammern ausklipsen. Die Anzeige kann dann aus der Abdeckung herausgenommen werden: AR54.65-P-0007R ). |
8. Funktionstest mit Diagnose:
![]() |
Testbilder werden mit den Funktionstasten F3 bis F6 auf die optischen Anzeigen ausgegeben. | ![]() |
![]() |
![]() |
8.1 PTS zeitweise ohne Funktion:
![]() 2004 gab es einen Hinweis auf einen Fehler im Kontaktschalter der Feststellbremse beim 230 mit Code 220 PTS, siehe AF42.20-P-6160A. Der Fehler trat auf, wenn die Feststellbremse nur leicht betätigt war und beim Lösen der Schalter verzögert reagierte. Die Lösung: gängig machen oder neuen Schalter. Schalter Fußfeststellbremse: A0015458714 EPC-Net: Gruppe 53 - 640 Schalter - 130 |