Teil 4: HZ1616 Funktionsbeschreibung

hdg/heizung4.htm:
Letzte Änderung 12.06.25/02.03.25/28.02.25/09.10.23/Beginn 25.02.23 (C) Dr. Juliane Hehl
Impressum gem. DSGVO

zu Teil 5 - Stichwortverzeichnis - zu Teil 3 - Gesamtübersicht: - Webseite Juliane
1. Flyer HDG Bavaria Hydraulikzentrale HZ16.16
2. Rückanhebung:
3. Besonderheiten:
3.1 Kesselpumpe A3 läuft nicht:
Teil 4: HZ1616 Funktionsbeschreibung:

1. Flyer HDG Bavaria HZ1616: top

Funktionsbeschreibung hz1616/HZ1A_2.pdf Flyerrückseite:
Heizung
2. Rückanhebung: Holzkessel: top

Menü Taste 2 (Anlageneinstellung): Holzkessel Minimum:

Ist der Kessel beheizt (Holz) und das Rauchgas (Sensor E6 am Kaminanschluss)
überschreitet einen einstellbaren Wert (z.B. 100 Grad), siehe (HZ1616-Menü Nr. 4.1, S. 14. ) ,
schaltet die Pumpe A3 ein und der Mischereingang Rücklauf A5 öffnet (A4 zu). Das Heizwasser zirkuliert nur im Kesselkreislauf, um
schneller warm zu werden und eine Schwitzwasserbildung zu verhindern.

Inzwischen habe ich die min. Rauchgastemperatur auf 80 Grad eingestellt.
Heizung
3. Besonderheiten: top

Wechselt man öfters zwischen Öl- und Holzbetrieb, kann die Software der HZ1616 diese Situation nicht berücksichtigen.
Man müsste dann öfters die Einstellungen der HZ1616 über Taste 2 (Anlageneinstellung) ändern.

In der Menüstruktur fehlte eine entsprechende allgemeine Einstellung der Betriebsart Holz oder Öl. So müssen an
verschiedenen Stellen im Menü die Einstellungen geändert werden. Im Handbuch findet man an verschiedenen Stellen
entsprechende Einstellungen. Ohne Parameterumstellung ergeben sich einige Probleme.
3.1 Kesselpumpe A3 läuft nicht: top

Ich habe den Kombikessel, nicht einen getrennten Holz- und Ölkessel wie im Sunrise-Ablaufschema.
Der große Pufferspeicher hat oben (Sensor E5) und unten (Sensor E4) über 80 Grad.
Die Rauchgastemperatur (Sensor E6) beträgt noch über 130 Grad,
Die Kesseltemperatur beträgt 65 Grad. Resetwerte siehe (Handbuch S. 18):
Heizung
Rauchgasminimum Holz: 100 Grad (für Öl aber 40 Grad).

Am 28.01.23 beendete ich abends die Heizung mit Holz und stellte am Bedienfeld an der Heizung den Schalter (52) auf Ölbetrieb
für die Nacht. Allerdings blieb nun der Verschlussschieber geschlossen, da die Kesseltemperatur noch höher war als die
mit dem Kesselthermostat (57) eingestellten 70 Grad.

In der Früh war der große Pufferspeicher auf etwa 65 Grad abgefallen. Das Haus war warm, der Ölbrenner war in Betrieb
(Verschlussschieber hatte geöffnet). Aber die Heizkreise 1 und 2 wurden nicht versorgt, da die Kesselpumpe A3 nicht
eingeschaltet war.

Mit meinem externen 230V-Wechselschalter im Schalterfeld schaltete ich die Pumpe A3 ein, die Heizkreise wurden versorgt und dann schaltete auch die HZ1616 die Pumpe A3 ein.
Die Kesselpumpe (A3) schaltet ein, wenn das Rauchgas (E6) den Resetwert Rauchgasminimum (100 Grad) überschreitet und
der Holzkessel über 57 Grad (Holzkesselminimum) hat. Dann öffnet der Rücklaufmischer bei A5 und das Wasser zirkuliert nur im Kessel.

Erst wenn die Kesselrücklauftemperatur E8 das Minimum 57 Grad übersteigt, schließt der Mischer bei A5 und öffnet A4,
damit das abgekühlte Wasser der Heizkreise wieder in den Kessel gelangt und die Heizkreise versorgt werden.
Heizung
Am 29.01.23 war das Holzfeuer gegen 18 Uhr aus und ich stellte den Schalter (52) auf Ölbetrieb.
Kurze Zeit später liefen der Brenner und auch die Pumpe A3 und alles funktionierte normal.
HTML-Validation by-Upload z.B. heizung1_3.htm (mit strg-c und strg-v einfügen)

Valid HTML 4.01!

zurück zum Anfang top