|
Teil 2: Mängel beim 463 (Neuwagen)
z.B. G270CDI, G55AMG (2/2006)
w463/maengel-2.htm letzte Änderung 12.11.25/13.08.24/31.08.23/Beginnn 02.12.2008 (C) Dr. Juliane Hehl: (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO zu Teil 1 - Webseite Juliane - Stichwörterverzeichnis Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
|
Service/Mercedes me Support, Kontakt und Kundenbetreuung (Mercedes-Benz Customer Assistance), Service/Mercedes me Support. Service-Hotline (Mercedes-Benz Customer Assistance) Per Telefon: 00800 9 777 7777 (täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr) Anschrift: Mercedes-Benz Customer Assistance, Center Maastricht N.V., Postfach 1456, 6201 BL - Maastricht , Niederlande, Kundenbetreuungsteam von DC: +49 6995307411 , Anfragen wegen Kulanz und Beschwerden Pannenhilfe +49 6995307277 24 Stunden Garantiebestimmungen von 2006 (veraltet): Allgemeinen Infos (Webseite Mercedes-Benz) und die Ausschlüsse (PDF-Datei) sowie die Teile, die bezahlt wurden. |
| 19. Kein Korrosionsschutz: Kein Korrosionsschutz findet unter den Innenkotflügeln statt, wie im tipp21.htm beschrieben. Dort sind weitere Beispiele aufgeführt. So ist die Halterung der Scheinwerferabdeckung einfach mit 3 Blechschrauben befestigt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Ich habe mir mal schnell aus 1mm starkem V2A-Blech passende Plättchen gefertigt. Das 8 mm Loch wird mit einer Vierkantfeile eckig ausgefeilt. |
![]() |
|
Leider ist das Edelstahlrohr mit normalen Blechschrauben am Alurahmen befestigt, die man durch V2A-Schrauben ersetzen sollte. Nach zwei Monaten sind die Schrauben schon angerostet. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
21. Stöpsel: Die Plastikstöpsel für die Schrauben der Kotflügelverbreiterung sind durch zu feste Schläge mit dem Hammer beim Einsetzen schon gesprungen. Hier ist auch eine Wachskonservierung sehr wichtig. Der Gummistöpsel für den Kabelbaum am hinteren linken Radlauf war unvollständig eingedrückt, Wassereintritt und Rost möglich. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
22. Seitenscheiben:
![]() Die äußeren Abdichtgummies der Seitenscheiben in den Türen sind an den Enden etwas zu kurz. Da dringt dann Wasser in die Türen. Diese Lücken schließt man mit schwarzer Knetmasse. |
![]() |
![]() |
|
23. Spritzschutz Hinterrad: Die Abstandscheiben zeigen auch schon den ersten Rost. Alle Schrauben werden durch V2A ersetzt. |
![]() |
![]() |
![]() |
24. Stosstange hinten, innen:
![]() Beginnende Korrosion an den Befestigungsschrauben! diese wurden durch V2A ersetzt. |
![]() |
|
25. Belüftung Nebelscheinwerfer: Die weißen Plastikleitungen der Belüftung wurden einfach um die vorhandenen Leitungen gewickelt. Ich habe sie durch die Kabelbinder geführt. |
![]() |
![]() |
|
Beim Einbau einer zusätzlichen stabilen Steckdose (www.reichelt.de: BST24 Metall) zeigte sich, dass die originale Steckdose mit Heißkleber eingeklebt war und schon wackelte. Also wurde nachgeklebt! Der Einbau der zusätzlichen Steckdose ist im tipp8.htm enthalten. |
![]() |
![]() |
28. Radschrauben:
Ende August 2006 zeigen die anfangs nicht gefetteten Radschrauben schon den ersten Rost im Gewinde. Die Thematik "Radschrauben fetten" wird im tipp65.htm#b2 erörtert. |
![]() |
29. Feststellbremse:
Mitte September 2006, nach 7 Monaten und nur etwas über 5000 km Fahrstrecke ohne Gelände habe ich die Feststellbremse an der Hinterachse ausgebaut. Der Rostansatz an der Bremsfläche in der Scheibe und am Lagerdeckel war beträchtlich. Einzelheiten dazu im tipp28hi.htm. |
![]() |
![]() |
|
Man müßte also regelmäßig ein Stück mit angezogener Handbremse fahren. Bei meinem G270CDI (7/2002) war damals das Rostproblem an der Feststellbremse genauso vorhanden, siehe tipp28hi.htm . |
![]() |
![]() |
30. Staubschutzblech Bremse hinten:
|
|
Das Staubschutzblech hinten besteht aus zwei Teilen, die mit 6 Schweißpunkten zusammenhalten. Dazwischen sitzt der Rost nach 6 Monaten. Ich habe es umgebaut, Einzelheiten dazu im Tipp tipp28hi.htm#b26. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
31. Scheibenbremse vorne:
Siehe auch den Tipp Scheibenbremse: tipp28vo.htm. |
|
Der Passsitz an der Bremsscheibe und Radnabe war ab Werk auch nicht gefettet, wie in der Arbeitsvorschrift AR42.10-P-0220GX gefordert. 1 kg Heißschmierpaste A0009897651, im Zubehörhandel als Tube viel preiswerter). Nach 7 Monaten ist daher an Radnabe und Scheibe der Rostvorhanden. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
32. Schloss Reserveradabdeckung:
Das Schloss der Edelstahlabdeckung des Reserverades zeigt nach 10 Monaten die ersten Korrosionserscheinungen und auch Rost, siehe Tipp 17: ( Reserveradabdeckung). Auch der Schließzylinder ist nicht gefettet. H. Wangler beschreibt in "Mercedes-Benz Geländewagen, Heft 2/2006, S. 20, Zerlegung u. Wartung des Schlosses" die gleichen Probleme! So sieht ein 10 Monate alter Schließzylinder bei DC aus (Garantiefall: wurde ersetzt). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
33. Abdeckung A-Säule: Windabweiser:
Die Dorne der äußeren Abdeckung A4636980130 der A-Säule zeigen nach 18 Monaten schon Korrosionserscheinungen, wie im tipp82.htm gezeigt. |
![]() |
![]() |
35. Bolzen Türfangband Fondtür rechts:
Beim Umbau des Türfangbands auf 90 Grad Öffnungswinkel im Herbst 2011 zeigte sich, dass der Bolzen ab Werk eingeschlagen war. Ich konnte ihn nicht nach oben herausdrücken. Also Fangband abflexen und das Scharnier ausbauen. Bericht siehe tzipp108.htm#b5 Abschnitt 5. Der Bolzendurchmesser ist um 0,5 mm größer geworden und passte im Werk nur mit dem Hammer in das Loch. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
37.1 Rost nach 17 Jahren: 2023:
Am 15. Juni 2023 fand bei Km-Stand 122871 die TÜV-Untersuchung (TÜV-Süd, Herr Hötzinger) bei einer Kfz-Werkstätte in Wartenberg statt, die in 20 Min. erledigt war: Fazit: alles bestens (TÜV-Bericht). Danach zeigte mir der Meister, dass an der Hecktür der untere Falz für die Türdichtung schon ziemlich verrostet war. Da hatte ich anscheinend 2006 den Türgummi unten nicht abgezogen und den Falz mit Wachs nicht konserviert. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Am 20.06.23 verwendete ich wieder meine Strahleinrichtung tipp2.htm#b6 mit dem schwarzen Kunststoffgranulat. Ich habe einen Gesichtsschirm und eine Metall-Strahlpistole mit Becher. Die braunen Stellen müssen noch weg. Mit dem Schälbohrer bohrte ich zwei zusätzliche größere Servicelöcher, damit ich mit dem Sprühwachs auch an den Falz komme. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Jessy störte das Sandstrahlen überhaupt nicht. Nun wurde zweimal mit Brunox der Rost versiegelt. Nach Trocknung kann mit Zinkspray (galvanischer Korrosionschutz) gestrichen werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| 38. Was man nicht alles im Internet findet: Der Bericht ist von 2005! Man fand ihn im Archiv von https://www.bjreview.com/g-br/2005-zml/Index-2005-41.htm: Der Autokonzern Mercedes-Benz China hat fünf PKWs vom Typ G55 AMG Kompressor zurückgerufen. Die Autos, die zwischen April des vergangenen Jahres und April dieses Jahres produziert wurden, wiesen produktionsbedingte Mängel an den Benzinzuleitungen auf , heißt es in einem Bericht des Konzerns an die chinesische Hauptverwaltung für Qualitätskontrolle und Quarantäne (China.org.cn)." |
| Wer sucht, der findet: Es gab eine Webseite www.auto-schweiz.ch mit allen Rückrufen der Autohersteller: Seit 06.04.2016 ist die nicht mehr öffentlich ist. Da war auch dieser Rückruf (ab 7.9.2005) vom G55AMG enthalten. Die Kunden wurden direkt von DC informiert (betroffene Fahrzeuge sind im System VEGA gekennzeichnet), siehe Servicebox, Rückrufe Stand 04.2021: https://www.kba-online.de/gpsg/jsp/gpsgStart.jsp und https://www.adac.de/infotestrat/reparatur-pflege-und-wartung/rueckrufe/default.aspx |
![]() |
|
zurück zum Anfang
HTML-Validation by-Upload |