Photovoltaik - Teil 8: Zweiter Speicher MS-A2: 280024310245 hptest/voltaik/voltaik-6.htm Letzte Änderung am 05.06.25/18.05.25/25.04.25/06.03.25/25.02.25/31.01.25/Beginn 28.12.2024 (C) Dr. Juliane Hehl Impressum gem. DSGVO zurück zu Teil 7 - Webseite Juliane - zur Übersicht - Photovoltaik Stichwörter - zu Teil 9 Arbeiten an einer Photovoltaikanlage erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen und zu einer Photovoltaik-Firma zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Übersicht Photovoltaik Teil 8: 1. Zweites Handy für die App S-Miles Home: 2. Zweiter Speicher MS-A2: 2.1 Verstärkte Einspeiseleitung: 2.2 Gerät (Speicher) hinzufügen: App S-Miles Home: 3. App von Hoyemiles: S-Miles Home (= alt: Balkony-App: 3.1 Vorteil der WLAN-Steuerung S-Miles Home: 4. Update des 2. Speichers: 5. weitere Speicherbilder 29.12.2024: 5.1 Hauslast 600 W 01.01.2025: 5.2 Temporäre Last nur noch 800 W: 5.2.1 Temperaturanzeige Speicher: 5.3 Beide Speicher 94% Kapazität am 18.02.2025 5.4 Beide Speicher 100% Kapazität am 19.03.2025 6. Batterie-Standbye: 6.1 Max. Speicher-Ladeleistung 100-2000 W (aus dem Netz): 6.2 Störungen des Systems: 7. Zwei Speicher MS-A2: Test v. smartzone.de |
Für die DTUs muss das WLAN umgeschaltet werden, kein Internet mehr zugänglich, auch nach dem die App beendet ist. So war ein zweites Handy nötig, das Samsung Galaxy G16 5G. Für das Handy kaufte ich mir am 29.11.24 eine Standhalterung bei Amazon, eine kleine Dockingstation. Allerdings steht das Handy auf der kleinen C-USB-Buchse doch wackelig. So klebte ich mit Baukleber einen passend gebogenen Edelstahlverbinder auf das Gehäuse. Und so war es gut. |
![]() |
![]() |
![]() |
Beim Antippen mit dem Taststift kippt jedoch alles leicht nach hinten, die kleine Dockingstation war zu leicht. So klebte ich eine 5mm starke V2A-Ronde mit dem Baukleber unter das Gehäuse. Die zwei Taststifte gab es bei Amazon. Mit Leitungsdrahtresten wickelte ich mir eine Spirale, so kann man den Stift leicht anfassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
2. Zweiter Speicher MS-A2: (gesamt 4,48 kWh):
![]() Den gleichen 2. Speicher MS-A2 kaufte ich am 13.12.2024 von Yuma Bestellung 2024494. Der Speicher kostete nur noch 999 EUR inkl. Transport und HMS-Anschlusskabel und wurde am 20.12.2024 geliefert. Das Typenschild: |
![]() |
Am Vormittag, 27.12.2024 verband ich den 2. Speicher mit dem 1. Speicher (230V-Reihenschaltung, gesamt 4,48 kWh), siehe voltaik-3.htm Abschnitt 9. Bei PVExpress steht am 22.02.2025 in den FAQs: ...bei den gekoppelten zwei Speichern MS-A2 findet keine weitere AC-DC-AC-Umwandlung statt (nur 2-3% Verlust, Gesamtwirkungsgrad bei 87%). Hoymiles arbeitet jedoch bereits an der Erweiterung des Systems auf 3 oder mehr MS-A2. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn an jeder Phase ein MS-A2 angeschlossen wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2.1 Verstärkte Einspeiseleitung:
![]() Inzwischen hatte ich anstelle der normalen 230V-Haussteckdose (Bild 1) für die Einspeisung im Wintergarten ein dreiadriges 2,5 mm2 Kabel vom 2. Speicher zu einer Phase L1 der Perilex-Drehstromsteckdose gelegt (N, PE und L1 angeschlossen). Bei den 16 A-Perilexsteckdosen ist der Massekontakt quer, bei den 25 A-Steckdosen senkrecht, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Perilex |
![]() | ![]() |
![]() |
2.2 Gerät (zweiter Speicher MS-A2) hinzufügen: App S-Miles Home:
![]() Gerät hinzufügen anklicken. Es wird nach Bluetooth-Geräten gesucht. Nach der Einbindung des 2. Speichers (WLAN-Passwort eingeben) werden nun beide Speicher angezeigt (Bild von Yuma, Abschnitt 3.2, S.6 in den Anmerkungen von MS-A2__Release-Notes_V20240930 de.pdf. |
Im Menü Geräte werden beide Speicher mit der Endnummer 835 (1.Speicher) und 245 (2.Speicher) angezeigt. Sie sind mit dem WLAN verbunden (Häkchen im grünen Kreis). Einen Speicher antippen. |
![]() |
4. Update des 2. Speichers MS-A2-2 280024310245:
![]() Am Freitag, 27.12.2024 nach dem 2. Weihnachtsfeiertag machte ich in der Früh kurz vor 8 Uhr mit dem Huawei-Handy den Firmwareupgrade vom 2. Speicher 280024310245, der wie die 2 Updates beim 1. Speicher problemlos ablief. Die Update-Bilder machte ich mit dem 2. Handy (Samsung 16 5G), da das Handy während des Updates nicht mehr benützt werden darf. Es wurden die Wechselrichter- und Kommunikations-Firmware und das BMS (Batterie-Manegement) aktualisiert. Beim BMS-Update 08:12 Uhr blinken die LEDs am MS-A2. Der Upate dauerte 19 Min. Beide Speicher MS-A2 haben nun am 27.12.2024 die neueste Firmwareversion. Und nun haben beide Speicher die Temperaturanzeige. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommunikationsmodul-Version: V01.03.06(4870), Wechselrichterversion (im MS-A2): V01.03.04(10304), BMS-Version: V0.1.01.13 (16846080) Neueste Version Der Update vom Februar 2025 ist in der neuen Update-Dokumentation enthalten. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5.2 Temporäre Last nur noch 800 W nach dem Update vom 17.02.25:
![]() 1000 Watt Temporäre Last sind nur noch mit dem Ecotracker einstellbar. |
Nun stellte ich in den Hauslasteinstellungen, Temporäre Last die Ausgangsleistung auf max. auf 800 Watt). Die Lastleistungskurve der Hauslasteinstellungen bleibt auf 0 Watt. Die Temporäre Last wird z.B. auf 800 W Leistung für 15 Min. (max 120 Min )eingestellt. Bei 2 Stunden mit 799 W erwärmen sich beide Speicher, was im Bild vom 2. Speicher angezeigt wird (Menü Geräte, Bild vom 2. Speicher), Umgebungstemperatur im Wintergarten 25 Grad C.. Im 2. Testbereicht von smartzone.de vom 3. März 2025 über den Speicher-Update vom steht: Die maximale Ausgangsleistung/Einspeiseleistung des Dual-Systems kann in der App auf bis zu 2000 W eingestellt werden. Diese hohe Ausgangsleistung lässt sich nur in Verbindung mit der dynamischen Einspeisung mittels Shelly oder EcoTracker abrufen. Im TOU-Modus (Zeitgesteuert) lässt sich der Wert nicht über 800W einstellen. In der App findet sich der Hinweis, dass die Leistung allerdings nicht über die geltenden Regularien des jeweiligen Landes eingestellt werden sollte. Quelle: https://www.smartzone.de/update-2-0-hoymiles-ms-a2-dual-system-mit-neuer-firmware-im-test/ |
5.2.1 Temperaturanzeige Speicher: Beim Speicherbild (3.Bild) wird nun auch die Temperatur vom Speicher angezeigt, hier 29.0 Grad C |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5.3 Beide Speicher 94% Kapazität am 18.02.2025
![]() Seit zwei Tagen liefern die vier Module täglich ab Mittags schon über 1100 Watt, da die Sonne höher steht und es früher hell und abends später dunkel wird. Und so waren heute Nachmittag beide Speicher mit über 94 % geladen. Dies sollte nicht öfters sein, die LiFePo-Speicher mögen das nicht so gern. Als Verbraucher eignet sich ein kleiner Keramik-Heizwürfel von Trotec mit 2000 W auf halber Stufe = 1000 W, den ich nun als Raumheizung mit Solarstrom verwende, um die Speicher abends und dann in der Früh unter 30% (besser 10%) zu leeren. Die Ölheizung schalte ich dann aus. So muss ich öfters die maximale Temporäre Last mit 1000 Watt (120 Min max) einstellen. Ende März 2025 verwende ich die WLAN-Steckdosen von Luminea zum Einschalten mit der Elesion-App. |
![]() |
6. Batterie-Standbye:
![]() Die Speicher sind im Ruhezustand (Batterie-Standbye), wenn keine Aktion angewählt ist. 1. Bild Speicher 1: 55,9%, 2. Bild Speicher 2 (slave) 38,5%. |
![]() |
![]() |
Mit der Version der S-Miles Home-App V1.5.1 ist ein 9. Menü dazugekommen: Strompreiseinstellungen. Leider habe ich keinen variablen Stromtarif. |
![]() |
![]() |
![]() |
6.1 Max. Ladeleistung 100 - 2000 W (Speicher aus dem AC-Netz laden):
![]() Siehe Abschnitt 5.5 in voltaik-3-a.htm muss noch zusammengelegt werden. Da bei 2000 W dann die 8,7 A die Hausinstallation in der Einspeiseleitung zusätzlich zu den Hausströmen belasten, sollte man eine 2,5 mm2-Leitung vom Hausnetz auswählen, z.B. eine Phase einer selten benützten Drehstromsteckdose, z.B. Phase L1. Ich wählte 1500 W, also etwa 6,52 A. |
In den Systemeinstellungen im Menü Stromverwaltung den Schiebeschalter nach rechts auf ON (grün) schieben.
Beim Backup-Gerät kann man zwischen Gesamte Anlage oder SLAVE auswählen. Dazu Gesamte Anlage anklicken. Hilfetext Jetzt aufladen: Das Netz und das PV-System laden das Gerät sofort auf, um Strom für die netzunabhängige Leistung des Gerätes zu reservieren. Dann Jetzt aufladen anklicken und den Befehl ausgeben. |
![]() |
![]() |
![]() |
Backup-Gerät: Wahlt man Jetzt aufladen, wird im Hausbild angezeigt. Gesamte Anlage: Wahlt man jetzt aufladen, werden im Hausbild die 1,5 kW angezeigt. |
Am 19.03.2025 schaltete Anne am Nachmittag aus Versehen den laufenden Elektro-Heizwürfel im Schlafzimmer (kältester Raum) aus. Beide Wechselrichter hatten ausgeschaltet. Nach dem "Einschaltritual" blinkten sie normal im Sekundentakt grün. Könnte die Ursache die Lastabschaltung gewesen sein? Den Heizwürfel mit 800 W Temporäre Last verwende ich, wenn die zwei Speicher MS-A2 (4,8 kWh) durch die Sonne schon Mittags über 95% voll sind. Die Solarleistung beträgt dann über 1,5 kW. Nach dem Update vom Februar 2025 sind nur noch 800 W möglich. Mit 1000 W zeigte die App S-Miles Home eine 0 W Solarleistung an (Abschaltung beider Wechselrichter). |
![]() |
Kein WLAN 03.04.2025: Magenta Router-Problem der Sommerzeit:
Heute früh um 06.00 Uhr war kein WLAN bei den Voltaik-Apps zur Verfügung. Auch die WLAN-Repeater waren aus. Dann schaute ich mir den Router Speedport von Magenta am PC an. Bei den WLAN-Grundeinstellungen bei der Zeitschaltung stand täglich an ab 06.00 Uhr. Magenta kennt aber keine Zeitumstellung, denn es war ja tatsächlich erst 5 Uhr und nicht 6 Uhr. WLAN war also noch ausgeschaltet für die Nacht. Ein Neustart des Routers schaltete ihn ein. Alles funktionierte wieder. Und ich änderte die Zeitschaltung "täglich an" auf 05:00 Uhr. |
7.0 Smartzone.de: 2 MS-A2:
![]() Smartzone.de hatte am 09.09.2024 das Hoymiles-MS-A2 Speichersystem im ersten Test: www.smartzone.de/update-2-0-hoymiles-ms-a2-dual-system-mit-neuer-firmware-im-test/. Am 03.03.2025 veröffentlichte smartzone.de den Testbericht vom Update 2.0: Hoymiles MS-A2 Dual-System mit neuer Firmware im Test. https://www.smartzone.de/update-2-0-hoymiles-ms-a2-dual-system-mit-neuer-firmware-im-test |
zurück zu Teil 7 - zu Teil 9
HTML-Validation by-Upload ![]() zurück zum Anfang ![]() |