G55AMG Temperaturmessung

w463/tipp62a.htm:
Letzte Änderung 11.06.25/ 11.07.22/02.02.22/21.03.17/27.06.16/27.04.14/03.01.13/07.01.2008 (C) Dr. Juliane Hehl
(Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung)
Impressum gem. DSGVO

Webseite Juliane - Stichwörterverzeichnis

Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung.
Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten!
Das gilt nicht für mir bekannte Mercedes-Clubmitglieder.

Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen
oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen,
aber ohne Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher
ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.
Übersicht: top

1. Grundlagen Temperaturmessung:
1.1 Grundlagen PT1000-Sensor:
1.2 Multifunktionsanzeige:
1.3 Anleitungen:
2. G55AMG: Temperaturmessung der Auspuffgase:

3. Temperaturanzeige:
1. Grundlagen Temperaturmessung: top

Da mir weder Mercedes noch AMG Informationen über die Temperatur der Auspuffgase beim Motor M113.993 G55AMG 463.270
bzw. Motor M113.992 SL55AMG 230.474 geben konnten, habe ich zur Selbsthilfe gegriffen.

Temperaturen können mit Sensoren gemessen werden, deren Widerstandswert temperaturabhängig ist. Bei längeren Zuleitungen
zum Temperatursensor verwendet man PT1000-Sensoren aus Platin mit einem Wert von 1000 Ohm bei 0 Grad C., siehe Wikipedia.
Der Einfluss des Widerstands der Messleitung ist dann wesentlich geringer.
1.1 Grundlagen PT1000-Sensor: top

Ein PT-1000-Fühler einer Heizungssteuerung eignet sich für die Temperaturmessung. Diese Fühler sind hitzebständig
bis über 650 Grad (Praxis-Wert) und besitzen ein M8-Gewinde. Der Widerstand wird mit zunehmender Temperatur größer.
Der Sensor ist ein Kaltleiter (PTC), siehe Wikipedia.

Auf der Webseite der Fa. Pförtner-Messtechnik (2015 Betriebsende, nun Fa.Manotherm Beierfeld) fand man einen
Widerstands-Grundwertrechner zur Berechnung der genormtem Widerstandswerte. Eine Tabelle für den Bereich von
20 Grad bis 100 Grad ist hier

Elektronische Messmodule mit LED- oder LCD-Anzeige messen eigentlich den Widerstandswert des Fühlers, siehe auch
die Webseite von Delta-R.
463 auspuff
1.2 Multifunktionsanzeige:

Ich verwendete ein Osram/Siemensmodul (mit SLR2016-Anzeige) von Conrad, Nr. 186813, 8stellig
(dort leider ausverkauft, es war aber bei Delta-R 2006 noch erhältlich). Die Firma lieferte prompt
und zuverlässig. Ein kommerzielles Abgastemperaturmessgerät gab es als Set für 159 Euro ohne MwSt.,
es werden auch noch weitere Messmodule angeboten. Die Bilder zeigen auch die vierstellige Anzeige.
463 463 463 463
1.3 Anleitungen:

Die PDF-Anleitungen mit Schaltplan der Siemensmodule gab es auf der website von Fa. Conrad oder beim DownloadCenter oder es gibt sie hier als Pdf.
Ehemalige Bestell-Nr.: 186813 (vierstellige Anzeige) bzw. 186830 (achtstellige Anzeige).
Spannungsversorgung:

Ein 0,1A/5V-Festspannungsregler 78L05 im TO92-Gehäuse (Schaltung siehe ELKO : Suche Festspannungsregler)
passte mit den zwei Kondensatoren auf einer Lochrasterplatine noch in das Modulgehäuse. So kann das 5 Volt-Modul an 12 V
betrieben werden. Oder man verwendet 3 in Reihe geschaltete Batterien (1,5 V).

Bild: Anschlüsse auf der Platine
Anschluss Modul 186813
2. G55AMG: Messung der Temperatur der Auspuffgase: top

In das Auspuffrohr wird ein Loch mit 6,8 mm gebohrt, damit das Gewinde eingeschnitten werden kann. Bei 1 mm Wandstärke
hält der Sensor gerade (eventuell eine M8-Mutter anschweißen. Die Leitung gelangt durch einen im Bodenblech befindlichen
Gummistöpsel in den Innenraum bei der Sitzkonsole der hinteren Sitzbank.
463 auspuff 463 auspuff 463 auspuff 463 auspuff
Das Modul ist in die ausgeschnittene Ablageschale (Ablage A4636831391) eingebaut, Zündung plus und Masse sind am
Aschenbecheranschluss abgezweigt. Wem die Ablageschale zu teuer zum Aufschneiden ist, kann sich ja eine passende
Ersatzblende bauen.
463 463 463
Temperaturwerte:

a) Stadtverkehr: Es werden über 210 Grad C. erreicht.
b) Überland bis 100 km/h: bis zu 350 Grad C.
c) Autobahnfahrt: 160 km/h (Tempomat): bis zu 520 Grad C., 180 km/h (Tempomat): bis zu 600 Grad C.
d) kurzzeitig bis 225 km/h (630 Grad C.)

Bei einer schnellen und langen Autobahnfahrt mit viel Vollgas bei über 30 Grad C. Außentemperatur stieg die Temperatur
am Auspuffende über 800 Grad C. an, dann musste der defekte Sensor getauscht werden.
3. Temperaturanzeige: top

Zuerst wird das Ohmmeter mittels 1000 Ohm Präzisionswiderstand mit 0,1 Prozent Genauigkeit kontrolliert,
die Anzeige stimmt. Der Sensor hat einen Widerstand von 1090 Ohm, was etwa 23 Grad C. laut Tabelle ergeben.
ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG
Ein Siemensmodul (siehe weiter oben) wird an ein Labornetzgerät angeschlossen (Betriebsspannung 4,5 V)
und mit einem PT1000-Sensor verbunden, die Raumtemperatur beträgt 23 Grad C.. Das Messgerät zeigt bei einem weiteren
Sensor den Widerstandswert 1087 Ohm an. Dieser Wert entspricht laut Tabelle auch der Raumtemperatur mit 23 Grad C..
ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG ABC-SL55AMG
Als Stromversorgung verwendete ich drei hintereinander geschaltete 1,5 V-Batterien,
also sind es 4,5 V. Die Helligkeit kann man mit dem Potentiometer auf der Platine
etwas heller stellen.
ABC-SL55AMG
HTML-Validation by-Upload

Valid HTML 4.01!

zurück zum Anfang top