35d. Tipp: Sperrenbetätigung 240GD
(460) tipp35d.htm: Letzte Änderung am 08.04.21/29.04.16/19.01.13/05.01.2009 Copyright Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite Stichwörterverzeichnis R230 - zur Auswahl: Sperrentipp Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht: 1. Geberzylinder: 2. Betätigungsgestänge Geberzylinder: 3. Teile: 4. Sperrenbetätigung: G'rät von N. Sollner: 5. Sperrenbetätigung: Umbau beim 280GE: |
EPC-Grundlagen: Im EPC-NET ist die Sperrenbetätigung (460 mechanisch) in Gruppe 28 Verteilergetriebe Nr. 70 abgelegt. |
Die zwei Manschetten (Dichtringe) (FAG Schäfer, H 19304, 5-30) auf dem Kolben sind beide gleich, Manschette: innen 11 mm, Geberzylinder: innen 19 mmm. Die Löcher im Kolbenkopf (blauer Pfeil) dürfen nicht verstopft sein. Unbedingt beachten: Die dünne Beilagscheibe (3. Bild, roter Pfeil) muß die Löcher im Kolben verdecken. Im Bild ist sie noch nach rechts verschoben. Bei Mercedes sind die Manschetten nicht erhältlich. Übersicht : siehe FAG-Teile |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Manschetten müssen lagerichtig so über den Kolben gezogen werden, daß beim Druckaufbau die Bremsflüssigkeit den Manschettenrand an die Zylinderwand andrücken kann! Vorsicht, nicht zu stark ziehen, sonst reißt die Manschette. Gummimanschette in heißes Wasser (70 Grad C.) kurz legen, dann mit einer kräftigen Nadel vorsichtig über den Kolben hebeln. Besonders muß man bei der Rosette aufpassen. Man könnte auch die Rosette abziehen, da die Feder sie ja wieder andrückt. Die Rosette ist aufgepresst. |
Beim Überholen der Geberzylinder von einem 83er G von einem Freund zeigte sich, dass der eine Zylinder von FTE und der andere von FAG war. Der Druckkolben vom FTE-Zylinder besaß zwei unterschiedliche Manschetten. Eine Manschette (FAG H19300) war vom Kupplungsgeberzylinder. Diese Manschette passt zwar und der Zylinder funktioniert einwandfrei, aber der Manschettenrand ist kleiner. |
![]() |
2. Betätigungsgestänge für Geberzylinder:
![]() |
Die Teile werden mit einer rotierenden Drahtbürste (Schutzbrille!) entrostet. Dann werden die Kanten rund gefräst. Eine chemische Entrostung mit Brunox beseitigt den Feinrost in den Metallporen und ergibt einen bläuliche Grundierung, die leicht angeschliffen und dann nochmal mit einer Grundierung überlackiert wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4. Sperrenbetätigung: G'rät von N. Sollner:
![]() Norbert Sollner verlegte seine Sperrenbetätigung in den Innenraum auf den Tunnel und baute sie gleich noch um. Und ich baute sie bei meinem 280GE genauso ein. Übrigens ist Norbert im Vorstand vom Mercedes-Geländewagen-Club e.V. und kennt seit 08.10.2019 auch Juliane (siehe Outing Nr. 124). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es gab auf der Webseite des Motorsportclubs Beuern e.V. die Steckbriefe-Seite über Norbert Sollner. Einige Bilder und Infos von seinem G'rät von damals: Norberts Plazierungen/Erfolge: 1998: Einsteiger-Cup (Fun-Cup) der DGM. Jahressieger 1999: DGM Klasse Serie 6.Platz 2000: Vizemeister Klasse Serie DGM 2001: Europameisterschaft in Deutschland: Klasse Original 4. Platz 2001: 4. Platz DGM Klasse Original 2002: Europameisterschaft Norwegen: 5. Platz Klasse Original 2002: 3. Platz Klasse Prototypen DGM 2003: Europameisterschaft in Italien: techn. Defekt. --- bis dato 5. Platz 2003: Deutscher Meister Klasse Prototypen 2004: Europameisterschaft in Österreich: Chancenlos auf Platz 19 2004: 3. Platz Klasse Prototypen in der DGM |
![]() |
Norbert schrieb damals:
"G-Rät": Skizzen, Planung: alles im Kopf entstanden! Bauzeit: ein halbes Jahr Vorplanung und Teilebeschaffung, ein halbes Winter-Jahr Bauzeit. Häufig bis weit nach Mitternacht. Gewicht: leider mit 1740 kg noch zu schwer Motor: 5 Liter V8 Mercedes, 240 PS, Automatic Baukosten: will ich ich nicht wissen, die laufenden Jahreskosten hängen davon ab, was ich kaputt mache Sonstiges/Besonderheiten: vollhydraulische Allrad-Lenkung, Automatik, Einzelradbremse Hinterachse |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitat - Beitrag im 4x4-Forum von Norbert (21.09.2004)! Also, es ist bei mir absolut kein Hexenwerk. Maßgabe beim Bau waren sichere Funktion, gute Bedienbarkeit und Verwendung der Serien-Produkte ohne Zusatzteile. Ich versuche es mal zu beschreiben: Die originale, komplette Geber-Einheit sitzt rechts, leicht nach vorne versetzt auf dem Kardan-Tunnel neben dem Automatik- Schalthebel. Eine Mittelkonsole ist nicht mehr vorhanden. Mit ein wenig Geschick ließe sie sich sicherlich entsprechend anpassen. Befestigt ist die Einheit mit einem stabilen Winkeleisen. Sie sitzt längs in Fahrtrichtung, das heißt, die serienmäßige Umlenkung deutet nach hinten. Auf diese dreieckigen Umlenker ist jeweils ein 15-20 cm langes Rundmaterial, mit Kugelkopf am Ende, aufgeschweißt. Dieser Hebel steht in unbetätigtem Zustand schräg nach vorne. Um die Sperre einzulegen, ziehe ich ihn nach hinten. Dies ist "ohne Auskugeln der Schulter", wie im Serienzustand, jetzt mit einem Finger möglich. Ausschalten der Sperre ist mit einem kurzen Schnick nach vorne möglich. Die > org. Feder erledigt den Rest. Verstanden?" |
5. Sperrenbetätigung: Umbau beim 280GE:
![]() |
Nach der Methode N. Sollner baute ich mir die Sperrenbetätigung (Geberzylinder) bei meinem Wettbewerbs-280GE um, siehe Bericht Sperren 280GE. |
![]() |