Mängel beim 463 (Neuwagen)
z.B. G270CDI, G55AMG (2/2006)
maengel.htm letzte Änderung 13.08.24/31.08.23/03.07.23/26.06.23/28.04.21/15.03.20/16.04.16/Beginnn 02.12.2008 (C) Dr. Juliane Hehl: (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht:
Die Klimaanlage ist in einem eigenen Abschnitt beim beschrieben. |
Service/Mercedes me Support, Service-Hotline (Mercedes-Benz Customer Assistance), Service/Mercedes me Support. Service-Hotline (Mercedes-Benz Customer Assistance) Per Telefon: 00800 9 777 7777 (täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr) Anschrift: Mercedes-Benz Customer Assistance, Center Maastricht N.V., Postfach 1456, 6201 BL - Maastricht , Niederlande, Kundenbetreuungsteam von DC: +49 6995307411 , Anfragen wegen Kulanz und Beschwerden Garantiebestimmungen von 2006 (veraltet): Allgemeinen Infos (Webseite Mercedes-Benz) und die Ausschlüsse (PDF-Datei) sowie die Teile, die bezahlt wurden. |
1. Mängel - G270CDI:
Ein G270CDI-Besitzer (Wagen gekauft 12/2006) hatte nach 3 Monaten schon die ersten Rostprobleme und bei einer kleinen Geländefahrt auch noch Wasserprobleme. Die Bilder zum Bericht G270CDI-Rost sind hier abgelegt. |
Auch Korrosion am Spiegelfuß tritt öfters auf, wie am Spiegel eines G270CDI von 2002 zu sehen ist (von Kadege, 4x4-Forum). Auch bei einem 18 Monate alten G55AMG) war Ende Oktober 2007 die erste Korrosion im Spiegelfuß zu finden (Bericht s.u.) |
2. Mängel - G400CDI:
Welche Probleme beim G400CDI und beim ML auftraten, kann man hier nachlesen (siehe Montagsautos!). |
3. Umbauliste G55AMG:
Die Liste der durchgeführten Umbauten und Konservierungen am G55AMG ist hier abgelegt. |
4. G-eschichte: was so alles am G55AMG 2/2006 passierte!
Die seit dem Neukauf 2/2006 aufgetretenen Mängel sind chronologisch aufgeführt. 5. Zylinderkopfhauben: kleine Deckel undicht: Nun war an der linken Zylinderkopfhaube der zusätzliche kleine Deckel mit dem Öleinfullstutzen geringfügig undicht (09.09.07, km-Stand: 12.652). Die Aussen-Torx-Schrauben M5 x 18 (10er-Nuss) waren fast locker und wurden nachgezogen (8 Nm), aber es blieb eine Undichtigkeit. Der Deckel ist mit Dichtmasse (vermutlich Loctite 5970) abgedichtet. Mercedes durfte/konnte? den Deckel nicht abdichten (keine Arbeitsanweisung im WIS), auf Garantie gab es eine neue Zylinderkopfhaube (18 AW). Solche Abdichtarbeiten (außer Zylinderkopf) fielen nicht unter die ServiceVertrag Garantie. Es gibt eine Arbeitsanweisung vom 24.06.2010 zum Abdichten der kleinen Deckel: AR01.20-P-0003A siehe Tipp 85 |
Die Dichtbeilage links A1130160221 und die Dichtbeilage rechts A1130160321 gehören zur Zylinderkopfhaube:
Zylinderkopfhaube aus-, einbauen: M113.993 463.270 z.B. G55AMG AR01.20-P-5014GX . |
Beim Austausch der linken Zylinderkopfhaube (Mo. 29.10.2007) zeigte sich, dass auch die rechte Zylinderkopfhaube am kleinen Deckel undicht ist. Sie wurde am 05.11.2007 auch auf Garantie getauscht. |
6. Spiegelfuß:
30.10.2007: Nach 18 Monaten beginnt die Korrosion im Spiegelfuß auch beim G55AMG (2/2006). Weitere Einzelheiten dazu im Tipp 69. |
7. Heckscheibenwaschanlage:
30.11.2007: Die Heckscheibenwaschanlage funktionierte nicht mehr. Die Pumpe lief. Aus der Zuleitung vor dem Rückschlagventil vor der Heckdüse kam auch kein Wasser. Also mußte der Wasserbehälter ausgebaut werden. # Nach dem Durchblasen der Leitung mit Pressluft funktionierte sie wieder. Im Wasserbehälter fanden sich ein größerer schwarzer Kunststoff-Bohrspan und kleinere Reste, die die Leitung verstopften. |
8. Heckscheibenwischer:
26.03.2008: Während des Aufenthaltes Anfang März 2008 in Nordschweden, Arjeplog, siehe Schleudertraining, verlor der Heckscheibenwischer seine Endstellung. Auf Garantie wurde der Wischermotor erneuert, siehe Tipp Hecktür . |
Bis August 2011 sind keine weiteren Mängel aufgetreten.
9. Türhalterbolzen: 28.08.2011: Der Bolzen des Türhalters der rechten Fondtür war fest und konnte nicht ausgedrückt/geschlagen werden, als ich den Öffnungswinkel der Tür vergrößerte. 24.02.2012: Nach 6 Jahren und 65.000 km ist die erste Scheinwerfer-Halogenbirne kaputt (Abblendlicht rechts). |
Mai 2013: Niedertemperaturpumpe M44:
Die Niedertemperaturpumpe zur Umwälzung des Kühlmittels vom Kompressor-Ladeluftkühlung zeigte nach 74700 km im Mai 2013 sporadische Aussetzer. Damit stieg bei schneller Autobahnfahrt die Ladelufttemperatur an und führte zur Leistungsrücknahme. Ursache waren die abgeschliffenen Kohlen im Elektromotor der Pumpe (siehe Pumpentausch und Ladeluftkühlung/Niedertemperaturpumpe). Bei meinem SL55AMG mit dem fast gleichen Motor M113.992 trat der gleiche Fehler auf. |
Ende Mai 2013: Luftansaugrohr: Untere Klammer:
Durch die Motorhitze wurde der Kunststoff der unteren Klammer am Luftansaugrohr hart. Nach 7 Jahren (75.900km) war die untere Klammer abgebrochen. Es wurde aber keine Falschluft angesaugt. Es gibt nur noch die gesamte Brücke: Bild 210 Luftsaugrohr kompl. A1130900129. |
10. Mängel ab Werk
seit Kauf 2/2006:
Die aufgezeigten Mängel sollen helfen, die insgesamt gute Qualität noch weiter zu verbessern. Beim G55AMG (463.270 - 2/2006), siehe auch hier, fand ich bis November 2006 folgende Mängel (kein Geländeeinsatz bis jetzt!). Die einzelnen Berichte sind ungeordnet aus meinen Tipps (siehe Stichwortverzeichnis) zusammengestellt. Wahrscheinlich sind es für DC nur "peanuts", aber bei dem Preis des G sollte man solche Dinge nicht erwarten. Einer der Schwerpunkte ist Rost an Schrauben. Ein Sicherheitsproblem stellt der zu geringe Abstand vom Auspuff der Standheizung zu den Bremsleitungen dar. |
13. Auspuffhalterung und Auspuffschrauben:
Nach 4 Monaten sind die Auspuffschrauben schon angerostet. Edelstahlschrauben sind da von Vorteil, auch bei den Gummilagern der Endtöpfe. Der Umbau ist im Tipp 62 beschrieben. |
Die kleineren Schrauben im 1. Bild gehören zu den Trittbrettern. |
Der eigentliche Halter (rechts: A4634903640, links: A4634903740), ein Winkeleisen, ist schon aus V2A. Die M8-Anschweißmuttern sind aber nicht aus V2A und nach 4 Monaten schon angerostet. |
14. Stoßdämpfer vorne:
Nach 4 Monaten sind auch die Hülsen der unteren Stoßdämpferbefestigung angerostet, wie sich beim Zerlegen zeigt. Bilder und Bericht sind im Tipp 49: Stoßdämpfer. |
15. Stoßdämpfer hinten (A0063261700): Nach dem die vorderen Stoßdämpferbefestigungen schon Rost zeigten, wurden die hinteren Stoßdämpfer auch ausgebaut (6/2006). Und wieder zeigte sich, dass es notwendig war. Die Innenseite des Schutzrohres des Stoßdämpfers ist innen überhaupt nicht lackiert, blankes Blech und intensiv angerostet und das für 650 Mark!!!!. Die Konservierung und weitere Einzelheiten finden sich im Stoßdämpfertipp. |
16. Stoßdämpferschraube:
Die untere Stoßdämpferschraube vom linken Stoßdämpfer zeigt nach 5 Monaten ebenfalls schon Korrosion mit Rost, ebenso die Hülse unten im Stoßdämper. |
17. Lenkstange/Spurstange: Gelenke:
Nach 4 Monaten sind die Gelenk-Zapfen der Lenk- und Spurstange teilweise schon angerostet. Dies sieht man, wenn man den aufliegenden Rand der Staubschutzkappe anhebt. Das war bei meinem G270CDI (7/2002) genauso: siehe Tipp39b.htm. Es gibt auch einen Hinweis in dem WIS: AP46.40-P-4650-03G: Kugelzapfen prüfen. Dies ist aber in Assyst A nicht enthalten! |
Ursache ist die zu geringe Fettfüllung der Staubschutzkappen, sodass der Anpressdruck zu gering ist. Die Gelenkköpfe der Lenkstange und die Spurstange wurden auf Garantie ausgewechselt und zuvor alle Gewinde gut gefettet. Es erfolgte eine Neueinstellung der Vorspur. |
18. Spureinstellung
Neufahrzeug: Bei meinem früheren G270CDI (7/2002) war die Vorspur ab Werk zu groß. Bei einem neuen G270CDI (3/2006) ab Werk stimmte sie überhaupt nicht (Kfz zog nach rechts). |
19. Kein
Korrosionsschutz: Kein Korrosionsschutz findet unter den Innenkotflügeln statt, wie im Tipp21 beschrieben. Dort sind weitere Beispiele aufgeführt. So ist die Halterung der Scheinwerferabdeckung einfach mit 3 Blechschrauben befestigt. |
Ich habe mir mal schnell aus 1mm starkem V2A-Blech passende Plättchen gefertigt. Das 8 mm Loch wird mit einer Vierkantfeile eckig ausgefeilt. |
Leider ist das Edelstahlrohr mit normalen Blechschrauben am Alurahmen befestigt, die man durch V2A-Schrauben ersetzen sollte. Nach zwei Monaten sind die Schrauben schon angerostet. |
22. Seitenscheiben:
Die äußeren Abdichtgummies der Seitenscheiben in den Türen sind etwas zu kurz. Da dringt dann Wasser in die Türen. Diese Lücken schließt man mit schwarzer Knetmasse. |
23. Spritzschutz Hinterrad: Die Abstandscheiben zeigen auch schon den ersten Rost. Alle Schrauben werden durch V2A ersetzt. |
24. Stosstange hinten, innen:
Beginnende Korrosion an den Befestigungsschrauben! diese wurden durch V2A ersetzt. |
25. Belüftung Nebelscheinwerfer: Die weißen Plastikleitungen der Belüftung wurden einfach um die vorhandenen Leitungen gewickelt. Ich habe sie durch die Kabelbinder geführt. |
Beim Einbau einer zusätzlichen stabilen Steckdose (www.reichelt.de: BST24 Metall) zeigte sich, dass die originale Steckdose mit Heißkleber eingeklebt war und schon wackelte. Also wurde nachgeklebt! Der Einbau der zusätzlichen Steckdose ist im Tipp8 enthalten. |
28. Radschrauben:
Ende August 2006 zeigen die anfangs nicht gefetteten Radschrauben schon den ersten Rost im Gewinde. Die Thematik "Radschrauben fetten" wird im Tipp65 erörtert. |
29. Feststellbremse:
Mitte September 2006, nach 7 Monaten und nur etwas über 5000 km Fahrstrecke ohne Gelände habe ich die Feststellbremse an der Hinterachse ausgebaut. Der Rostansatz an der Bremsfläche in der Scheibe und am Lagerdeckel war beträchtlich. Einzelheiten dazu im Tipp28: Hinterradbremse. |
Man müßte also regelmäßig ein Stück mit angezogener Handbremse fahren. Bei meinem G270CDI (7/2002) war damals das Rostproblem an der Feststellbremse genauso vorhanden, siehe Tipp28 . |
30. Staubschutzblech Bremse hinten: |
Das Staubschutzblech hinten besteht aus zwei Teilen, die mit 6 Schweißpunkten zusammenhalten. Dazwischen sitzt der Rost nach 6 Monaten. Ich habe es umgebaut, Einzelheiten dazu im Tipp Hinterradbremse. |
31. Scheibenbremse vorne:
Siehe auch den Tipp: Scheibenbremse vorne. |
Der Passsitz an der Bremsscheibe und Radnabe war ab Werk auch nicht gefettet, wie in der Arbeitsvorschrift AR42.10-P-0220GX gefordert. 1 kg Heißschmierpaste A0009897651, im Zubehörhandel als Tube viel preiswerter). Nach 7 Monaten ist daher an Radnabe und Scheibe der Rostvorhanden. |
32. Schloss Reserveradabdeckung:
Das Schloss der Edelstahlabdeckung des Reserverades zeigt nach 10 Monaten die ersten Korrosionserscheinungen und auch Rost, siehe Tipp 17: ( Reserveradabdeckung). Auch der Schließzylinder ist nicht gefettet. H. Wangler beschreibt in "Mercedes-Benz Geländewagen, Heft 2/2006, S. 20, Zerlegung u. Wartung des Schlosses" die gleichen Probleme! So sieht ein 10 Monate alter Schließzylinder bei DC aus (Garantiefall: wurde ersetzt). |
33. Abdeckung A-Säule: Windabweiser:
Die Dorne der äußeren Abdeckung A4636980130 der A-Säule zeigen nach 18 Monaten schon Korrosionserscheinungen, wie im Tipp 82 gezeigt. |
35. Bolzen Türfangband Fondtür rechts:
Beim Umbau des Türfangbands auf 90 Grad Öffnungswinkel im Herbst 2011 zeigte sich, dass der Bolzen ab Werk eingeschlagen war. Ich konnte ihn nicht nach oben herausdrücken. Also Fangband abflexen und das Scharnier ausbauen. Bericht siehe Tipp 108 Abschnitt 5. Der Bolzendurchmesser ist um 0,5 mm größer geworden und passte im Werk nur mit dem Hammer in das Loch. |
37.1 Rost nach 17 Jahren: 2023:
Am 15. Juni 2023 fand bei Km-Stand 122871 die TÜV-Untersuchung (TÜV-Süd, Herr Hötzinger) bei einer Kfz-Werkstätte in Wartenberg statt, die in 20 Min. erledigt war: Fazit: alles bestens (TÜV-Bericht). Danach zeigte mir der Meister, dass an der Hecktür der untere Falz für die Türdichtung schon ziemlich verrostet war. Da hatte ich anscheinend 2006 den Türgummi unten nicht abgezogen und den Falz mit Wachs nicht konserviert. |
Am 20.06.23 verwendete ich wieder meine Strahleinrichtung mit dem schwarzen Kunststoffgranulat. Ich habe einen Gesichtsschirm und eine Metall-Strahlpistole mit Becher. Die braunen Stellen müssen noch weg. Mit dem Schälbohrer bohrte ich zwei zusätzliche größere Servicelöcher, damit ich mit dem Sprühwachs auch an den Falz komme. |
Jessy stört das Sandstrahlen überhaupt nicht. Nun wird zweimal mit Brunox der Rost versiegelt. Nach Trocknung kann mit Zinkspray (galvanischer Korrosionschutz) gestrichen werden. |
38. Was man nicht alles im Internet findet: Der Bericht ist von 2005! Man fand ihn im Archiv von https://www.bjreview.com/g-br/2005-zml/Index-2005-41.htm: Der Autokonzern Mercedes-Benz China hat fünf PKWs vom Typ G55 AMG Kompressor zurückgerufen. Die Autos, die zwischen April des vergangenen Jahres und April dieses Jahres produziert wurden, wiesen produktionsbedingte Mängel an den Benzinzuleitungen auf , heißt es in einem Bericht des Konzerns an die chinesische Hauptverwaltung für Qualitätskontrolle und Quarantäne (China.org.cn)." |
Wer sucht, der findet: Es gab eine Webseite www.auto-schweiz.ch mit allen Rückrufen der Autohersteller: Seit 06.04.2016 ist die nicht mehr öffentlich ist. Da war auch dieser Rückruf (ab 7.9.2005) vom G55AMG enthalten. Die Kunden wurden direkt von DC informiert (betroffene Fahrzeuge sind im System VEGA gekennzeichnet), siehe Servicebox, Rückrufe Stand 04.2021: https://www.kba-online.de/gpsg/jsp/gpsgStart.jsp und https://www.adac.de/infotestrat/reparatur-pflege-und-wartung/rueckrufe/default.aspx |