Garten: Seilwinde August 2025:

garten\seilwinde.htm:
Letzte Änderung 14.10.25/Beginn 06.10.2025 (C) Dr. Juliane Hehl
Impressum gem. DSGVO

Übersicht - zurück Juni 2025

Meine Gema freie Musik zum Garten.
garten/seilwinde.htm:

1. Planung Seilwinde 11.08.2025:
2. Die Lösung:
2.1 Techn. Daten:
3. Kauf der Seilwinde/Handbuch:
3.1 Fernbedienung:

4. Montage der Seilwinde:
5. Winkel der Seilwinde zum Seil:
6. Seilwinde mobil:
7. Erster Einsatz: 1000 kg Holzbriketts:
8. Sitzwagerl für die Schrägabfahrt:
1. Planung Seilwinde 11./12.08.2025: top

2025 wurde im Garten die schräge Wegabfahrt von der Garage zum unteren Schiebetor
langsam ein Problem, da ich mit 82 Jahren nicht mehr einen vollen Schubkarren bergauf
schieben und bergab bremsen konnte.

Der Gedanke war ein Schrägaufzug, aber die Schienen dazu und der Antrieb waren ein fast
unlösbares Problem. Mein Geländewagen 280GE hatte zwei 12 V-Seilwinden,da musste dann aber der
Motor laufen. Die Lösung war eine Seilwinde für 230 V mit Funkfernbedienung, aber wo montieren?

Das Seil sollte am Boden liegen, da die ersten 6 m der Weg am Platz vor der Garage fast
waagrecht war, dann 15 m bergab ging. Da war dann der waagrechte Weg am Teich vorbei zum Schuppen.
2. Die Lösung: top

Die Lösung war eine mobile Seilwinde, verankert am Betonboden an der unteren Türkante der Garage.
Die Seilwinde sollte aber schnell entfernt werden können, wenn ich z.B. den Anhänger bräuchte, der
im Mini-Carport mit den 2 Solarzellen steht. Auch zum Autowaschen oder Reifenwechsel oder bei Reparaturen
kommt der G55AMG auf den Vorplatz im Garten.
3. Kauf der Seilwinde/Handbuch: top

Die Seilwinde Typ 10371 kaufte ich am 09.08.2025 bei der Fa. HBM Machines, die so eine
Seilwinde Nr. 10371 mit einer Hebekapazität von 200 kg mit Funkfernbedienung für 187,48 EUR hatten.
Online gab es ein ausführliches Handbuch zum Download, das ich vor dem Kauf schon gelesen hatte,
Deutsch ab Seite 76 - 98. Den deutschen Teil habe ich mit print to pdf gedruckt.
August 2025
August 2025 August 2025 August 2025
August 2025 August 2025 August 2025
3.1 Technische Daten der Seilwinde 10371: S.84, Kap. 4.3.1 top

Nennlast: 200 kg, 750 Watt, mit Seilrolle 400 kg, Gewicht: 16 kg
Arbeitszyklus: S3: 25%-10 Min: 2,5 Min. Laufzeit, 7,5 Min Ruhezeit,
3.2 Fernbedienung 10371: top

433,8 MHz, max. 120 mW, 2 AA 1,5 V, Reichweite 30 m, 220 g

Die Fernbedienung muss einmalig mit der Seilwinde gekoppelt werden.
Eine Batterie vollständig einsetzen, die zweite Batterie nur soweit
einsetzen, dass noch kein Kontakt vorhanden ist. Die Tasten Auf und Abb
gleichzeitig gedrückt halten und die zweite Batterie eindrücken/kontaktiert
(Start der Koppelung).
August 2025
4. Montage der Seilwinde: top

Ein Rohrrest hat den passenden Durchmesser für die zwei Befestigungsbügel,
die an die Seilwinde geschraubt werden. Das Rohr stützt sich auf zwei
16 mm starke Stahlstangen, die in zwei 18 mm großen, 20 cm tiefen Bohrlöchern
im Betonboden der Garage stehen. Die hatte Jakob mit meiner Hilti gebohrt.
August 2025 August 2025 August 2025 August 2025
5. Winkel der Seilwinde zum Seil: top

Damit sich das Seil Lage für Lage korrekt aufwickelt,
muss die Seiltrommel im 90 Grad-Winkel zum Seil stehen.
Die rechte Kante der Schräge und das Seil mit Transportwagerl
stehen nicht rechtwinklig zur Garageneinfahtrt.
Ein Hartholzklötzchen zwischen Bodenstange und Halterohr
passt den Winkel an. So wickelt sich das Seil korrekt auf.

Die Seilwinde liegt nun auf 3 Hartholzklötze, so schleift
das Seil nicht mehr an der Garagentorunterkante.
August 2025 August 2025
6. Seilwinde mobil: top

Man muss nur die zwei Stangen aus den Löchern herausziehen und kann die Seilwinde wegschieben.
Für die Seilwinde baute ich dann ein Wagerl aus Palettenbretter mit zwei Bock- und 2 Gelenkrollen.
Die zwei Löcher im Bodenbrett machte ich mit einem Forsterbohrer.
September 2025 September 2025 September 2025 September 2025 September 2025 September 2025
Vor der Seilwinde und der Garagentür-Metall-Bodenkante lag provisorisch das 230V-Erdkabel
von der Solaranlage auf dem Minicarport. An der Außenseite der Garagenunterkante stemmte ich
mit meinem Makita Meißelhammer DHK180 SDS-Plus mit dem schmalen Flachmeißel einen Kanal
für das Erdkabel in die schräge Betonfläche der Einfahrt. Die hatte ich bei der Absenkung
des Pflasters am Vorplatz betoniert. An den beiden Ecken muss noch Platz für das Kabel gemeißelt werden.
Oktober 2025 Oktober 2025 Oktober 2025 Oktober 2025 Oktober 2025 Oktober 2025
7. Erster Einsatz: 23.08.2025 mit 1000 kg Holzbriketts: top

In der Garage stand seit 2024 eine Palette mit 1000kg Holzbriketts.
Nun konnte ich am 23.08.2025 mit meinem grünen Transportwagerl zum
ersten Mal jeweils 50 kg Briketts mit der Seilwinde die Schräge herunter rollen lassen.

Der Bericht ist hier: 2025-garten-august.htm#b41
August 2025
8. Sitzwagerl für die Schrägabfahrt: top

An meinem "Gartentraktor", das Sitzwagerl, hatte ich einen breiten Seilhaken
aus 3 mm V2A angebaut. Die zwei Löcher für die Schrauben waren auf beiden Seiten
schon vorhanden. Ich verwendete nun zwei Schraubösen M6. Die Seilwinde hält das
Wagerl mit mir problemlos auf dem schrägen Pflaster. Den Seilhaken versetzte ich
dann auf die andere Seite mit der Lenkstange.
August 2025 August 2025
zurück zum Anfang - HTML-Validation by-Upload

Valid HTML 4.01!