tipp99.htm: Artgerechte Haltung: G55AMG - 463.270, Bj. 2/2006
Letzte Änderung am 08.04.21/29.03.20/17.12.18/17.09.16/02.11.13/25.07.11/22.09.2008 Copyright Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis Webseite Motor M113.992 R230 - Stichwörterverzeichnis R230 |
Übersicht: |
1. Fahrt nach Radolfzell: 2. Stein am Rhein: 3. Fahrt nach Italien: 4. Übernachtung: 5. Das Ziel: 6. Auf den Berg: 7. Schlechtwetter: es geht zurück |
1. Fahrt nach Radolfzell:
|
2. Stein am Rhein:
![]() Ein Abstecher von Radolfzell in die Schweiz (am 09.09.2008) führte nach Stein am Rhein, ein wunderschönes kleines Städtchen mit großer Vergangenheit. Einzelheiten dazu (auch ein virtueller Rundgang) finden sich auf der Webseite von Stein am Rhein. Hier fließt der Untersee des Bodensees in den Rhein. |
Überall findet man wunderschöne Wandmalereien an den Hauswänden, sogar die Kanaldeckel sind etwas besonderes. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dieses Gebäude wurde 1542 als Kauf-, Tuch-, Korn- und Rathaus erbaut und zwischen 1898 und 1900 umgebaut. Historienbilder von C. von Häberlin sowie Wappen und Figuren von C. Schmidt schmücken es. Es beherbergt die historische Rathaussammlung mit den berühmten Wappenscheiben. Über der Stadt thront die Burg Hohenklingen. Sie wurde zunächst im 12. Jahrhundert von den "Herzögen von Zähringen" als Holzburg erbaut und nach 1200 durch massive Steinbauten ersetzt. |
![]() |
Im Stadtarchiv von Schaffhausen (Schweiz) findet man einiges über die Hexenverfolgungen in Stein am Rhein. So gab es noch im Jahre 1783 durch den Rat von Stein am Rhein eine Untersuchung gegen vier Männer, die wegen Zauberei und Hexerei verdächtigt wurden (Quelle Wikipedia) [19]. |
![]() |
![]() |
3. Fahrt nach Italien:
![]() Am Dienstagmorgen (10.09.2008) begannen wir mit einem 300GD und einem G55AMG die Fahrt von Radolfzell am Bodensee nach Italien ins Aostatal nach Breuil-Cervinia (Monte Cervino, siehe Wikipedia) südlich des Matterhorns. Die Ortschaft liegt auf 2003 m Höhe am nördlichen Ende vom Valtournenche in einem Seitental des Aostatals. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf der Autobahn war mal eine ausführliche Pause angesagt. | |
![]() |
4. Übernachtung:
![]() Abends fanden wir in Valtournenche im Aosta-Tal (Italien) eine nette kleine Pension: "Hotel Sans Soucis" (2 Sterne) zum Übernachten mit sehr gutem Service, prima Abendessen und kleinen Zimmern mit Dusche und WC für 27 Euro pro Person mit Frühstücksbüffet. Am nächsten Tag fuhren wir zunächst nach Breuil Cervinia ( webcam: http://www.zermatt.ch ). |
![]() |
![]() |
![]() |
5. Das Ziel:
![]() Das Ziel war die Bergstation (3332 m) des Bondatini-Lifts. Jan Liska hat auf Wikipedia einen Bericht mit Bildern (vom 06.09.2008) über die Bergstation (siehe Wikipedia) verfasst. |
![]() |
![]() |
![]() |
Nördlich des Matterhorns liegt ja Zermatt (siehe Wikipedia) in der Schweiz. Man glaubt es kaum, aber vor etwa 2000 Jahren und in einer Warmphase um 1000 - 1300 gab es keine Gletscher in der Bergwelt des Mattertals. Oberhalb Zermatt wurde Wein angebaut. Mit Saumtieren war der 3.301 m hohe Theodulpass auf einem Saumpfad nach Zermatt zu begehen (Quelle Wikipedia). |
![]() |
![]() |
6. Auf den Berg:
![]() Nun ging es stetig bergauf. Die erste Steigung kann man eigentlich nur mit dem Geländewagen befahren. Schon bald ist die Aussicht grandios. |
![]() |
![]() |
![]() |
Der 300GD rollte auf größeren MT-Reifen, der G55AMG hatte anstelle der 285er-Reifen die schmäleren 265er-Yokohama Geolander (Winterreifen). Zur Sicherheit waren Schneeketten und Bergegurt dabei, falls doch Schnee vorhanden sein sollte. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Na, was die beiden Bergsteiger sich da gedacht haben? Dazu erinnere ich mich an den Mercedes-Werbespot "Bergsteiger". Das Wetter kam nicht direkt zu uns, es zog am Rande umher. |
![]() |
![]() |
Als wir dann kurz vor Breuil-Cervinia waren, regnete es. Wir übernachteten dann wieder in der Pension in Valtournenche. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |