Photovoltaik - Teil 7 - Anlage Nr. 2: hptest/voltaik-5.htm Letzte Änderung am 16.01./30.12.24/19.12.24/24.11.24/Beginn 17.11.24 (C) Dr. Juliane Hehl Impressum gem. DSGVO Webseite Juliane: - zur Übersicht - Photovoltaik Stichwörter: - zu Teil 1: - zu Teil 8: Arbeiten an einer Photovoltaikanlage erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen und zu einer Photovoltaik-Firma zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Übersicht Photovoltaik Teil 7: 1. Was schon funktioniert: ASnlage Nr. 1: 2. Erweiterung der Photovoltaikanlage: Anlage 2: 2.1 Montage der Module auf dem Garagendach: 2.2 Erdkabel für die 230 V-Leitung: 3. Fehler 2. Wechselrichter (WR) Hoymiles HMS800W-2T: DTUBI-A01432F4: 4. Dritter WR von Yuma: (upgedated): 4.1 Screenshots der Daten: DTUBI-A016F40F mit Fehlercode: 5. Vierter Wechselrichter HMS-8002-2T DTUBI-A0153A4E von Fa. Solutech: Ersatz: |
1. Was schon funktioniert: Anlage 1:
Die Anlage Nr. 1 mit einem Hoymiles HSM800W-2T-Wechselrichter, einem Solarmodul auf dem Minicarport, das 2. Modul davor am Boden und einem Hoymiles Solarspeicher MS-A2, 2,4 KWh, funktioniert seit 03.11.2024 nach dem Firmware-Update des Speichers und der APP Balkony = S-Hiles Home sehr gut. Siehe Übersicht der Doku Photovoltaik im Teil 1: |
2. Erweiterung der Photovoltaikanlage: Anlage 2:
Zwei neue Solar-Module AXIbiperfect GL WB 430-450 Wp Bifacial Technologie von der Fa. Citrinsolar aus Moosburg wurden am 14.11.2024 von der Firma auf das Garagendach gebaut und über einen Trennschalter (4-fach) zunächst an den Wechselrichter HMS800W-2T DTUBI-A01432F4 angeschlossen, der aber defekt war (deaktiviert), siehe Abschnitt 3. Balkonanlage mit 2 Hoymiles-Wechselrichter HMS-800W-2T: https://www.youtube.com/watch?v=gF4Y675Hzr8 |
Ich rief am 22.11.24 15:20 Uhr beim Hoymiles Support Germany (+49 6994322186) an und schilderte dem Techniker mein Problem, das ihm bekannt war. Zuerst bekam ich eine email zur Verifizierung meiner email-Adresse, dann eine Pdf mit Videoanleitung. Durch ein bestimmtes Muster der Ein- und Ausschaltung der 230V am Wechselrichter-Ausgang mit dem HMS-Feldsteckverbinder wird das eingespeicherte Initial-Passwort (siehe Aufkleber Rückseite) wieder aktiviert. Aber auch damit ging es nicht, der Wechselrichter konnte trotzdem nicht aktiviert werden. So schickte ich ihn an Solutech zurück (war zur Probe geliefert). In der DTU-Anleitung von yuma fand ich dann auch diese Anleitung zum Passwort zurücksetzen. |
Da bei Android-Handys bei der Passworteingabe kein Screenshoot möglich ist, habe ich das 7. Bild mit einem anderen Handy gemacht und mir mit WhatsApp geschickt. |
4.1 Screenshots der Daten: DTUBI-A016F40F mit Fehlercode:
S-Mile-Cloud - kein Konto - WLAN verbinden mit DTUBI-A016F40F - Propeller dreht sich - Daten werden geladen - Zahnrad oben rechts - Geräte. |
Der Techniker der Fa. CitrinSolar, Moosburg, Herr Baumgartner, kam am 12.12.24 Nachmittags zum Nachschauen. Er fand bei den zwei Modulen auf dem Dach keinen Fehler, dafür dann in der Verdrahtung nach dem Trennschalter zum Eingang 2 am Wechselrichter: Kabel vertauscht (+ und -), obwohl ich zuschaute und es auch nicht bemerkte. Herr Baumgartner kam dann am 13.12. gegen 13 Uhr zum Testen, der Wechselrichter funktionierte prima. Meiner Einladung zum Kaffee folgte Herr Baumgartner sofort und es gab viel zum Erzählen, so dass eine Stunde schnell verging. |
Meine 1. Anlage funktioniert bestens, siehe auch DTUBI-93330165 ohne Alarm. |
zurück zu Teil 6: - zu Teil 8 - zurück zu Teil 1 |