1.1 Updates der Apps vom 06.01.2025:
Am 07.01.2025 aktualisierte ich die drei Apps. Das Icon der S-Miles Installer
ist nun blau mit weißem H im Kreis. Startmeldung noch in Englisch.
Nun wird das Durcheinander der Apps mit dem Hinweis auf S-Miles-Home etwas entzerrt
(a) S-Miles Installer: V3.0.1
(b) S-Miles Home: V1.4.0
(c) S-Miles Enduser: V3.0.1
|
|
|
|
1.2 Die App S-MILES Cloud - alte PC-Version:
Die Lösung zum Löschen von Plants in der S-Miles Cloud App, die man versehentlich angelegt hat,
fand ich im Photovoltaik-Forum.
Die Löschung geht nur, wenn man die PC-online-Version der S Miles Cloud verwendet.
Mit dem Plant-Namen (bei mir Juliane) findet man seine Anlage(n).
Den Schraubenschlüssel rechts unten im Bild anklicken, im Menü Anlagen-B&W rechts
unten den Menüpunkt Löschen anklicken. Sind Geräte wie Wechselrichter angemeldet,
muss man diese zuerst löschen.
Fazit 26.12.2024: Völlig unbrauchbar!!!!!!!!!!!
App-Update 06.01.2025: etwas verbessert, nun mit Hinweis auf die App für Balkonanlagen.
Neue PC-Version: S-Miles-Cloud - PC>
|
|
|
2. Die App S-MILES INSTALLER V1.1.31: "Kein Konto":
Verwende ich nicht mehr!
Für den Wechselrichter Hoymiles-HMS-800W-2T mit WLAN lädt man z.B.
die App S-Miles Installer Vers. V1.1.31 im Google Play Store.
Unten am Bildschirm Suche anklicken und S Miles Installer eingeben
Icon: grüne Fläche, weißer Kreis mit weißem H. Das ist aber die S-Miles Cloud.
|
|
Die App S-Miles Installer V1.1.31 starten. Manchmal kommt zuerst das 1. Bild,
dann nochmal starten bis Bild 2 erscheint.
Keine Anmeldung, unten links "kein Konto" anklicken und nach unten blättern
zum grünen Balken: "Bitte eingeben". Es kommt der Hinweis: Das Handy ist nicht
mit dem DTU-WLAN verbunden. grüner Balken: "Zur Einstellung gehen", also zur
WLAN-DTU-Einstellung.
|
|
|
Hat man sich aber mit Passwort registriert, erscheint
die Meldung "kein Konto" nicht mehr.
Man muss dann die App S-Miles Enduser verwenden.
Icon: weiße Fläche, schwarzes H im grünen Kreis
|
|
Im Internet haben viele Benutzer mit der App Probleme:
Ein Kommentar vom 30.06.24 zur App S-Miles Installer löste das Problem.
|
|
|
3. Die App S-Miles Enduser: DTU-WLAN DTUBI-93330165
Verbindung DTU-Wlan DTUBI-93330165 mit Wechselrichter HMS800W-2T:
Macht man mehrere Versuche mit verschiedenen Apps, muss man immer darauf achten, dass das WLAN, bei mir
MagentaWLAN-7GV-EXT, verbunden ist und nicht eine DTU. WLAN ausschalten (Verbindung wird zur DTU getrennt,
WLAN wieder einschalten, automtisch mit MagentaWLAN-7GV-EXT verbunden.)
Die App S-Miles Enduser V1.1.31 starten. Manchmal kommt nur das 1. Bild, dann nochmal starten bis auch Bild 2 erscheint.
Keine Anmeldung, unten links kein Konto anklicken und nach unten blättern zum grünen Balken: Bitte eingeben".
Es kommt der Hinweis: Das Handy ist nicht mit dem DTU-WLAN verbunden.
grüner Balken: Zur Einstellung gehen, also zur WLAN-DTU-Einstellung.
|
Ist der Solarertrag am Abend zu gering, schaltet der Wechselrichter aus und blinkt nicht mehr.
Bei ausreichendem Tageslicht in der Früh schaltet er wieder ein.
Nur wenn der Wechselrichter grün blinkt, wird er bei den verfügbaren WLAN-Netzen im Handy
angezeigt, so z.B der Wechselrichter DTUBI-93330165, den man mit dem WLAN verbindet.
|
WLAN aus- und wieder einschalten, damit die DTUS angezeigt werden. Es dauert etwas, bis alle DTUS
angezeigt werden. Eine DTU auswählen/anklicken, die dann als verbunden angezeigt wird. Nun ist
kein Internet zugänglich, trotzdem verbinden. Fazit: Entweder Internet- oder DTU-Verbindung, ist auch blöd. |
Pfeil unten links im Bildschirm anklicken. Beim grünen Balken "Bitte eingeben" anklicken. Das Zahnrad dreht sich,
Die App verbindet sich mit dem Wechselrichter (Propeller dreht sich, "Verbindung mit DTU wird hergestellt","lade Daten hoch").
|
|
Der WiFi-Monitor zeigt den Pegel und die Kanalbelegung von der DTU (rot) und vom Router (grün) an.
|
|
Es wird der Überblick angezeigt. Blättert man nach oben, hat man den QR-Code dieser Daten.
Der Überblick zeigt, dass es am 10.10.24 um 14:09 Uhr geregnet hat, nur 24,5 W.
Am 11.10.24 um 12:40 Uhr dann 623,3 W.
|
Klickt man in der oberen rechten Bildschirmecke nun das Zahnrad
an, erhält man die gesamten Daten der Geräte.
|
Übersicht Geräte:
Es werden die Daten des Wechselrichters (WR) angezeigt:
DTU-SN: 414 393 330 165 (ohne Lücken), Hardwarvers. H00.01.00, Softwarevers. H00.01.05,
Hardwarevers. des WiFi-Moduls H00.00.00.00, Softwarevers. des WiFi-Moduls V00.00.00.00,
Mikro-SN 141 293 330 165 (ohne Lücken)
Hardwarevers. H00.04.00, Softwarevers. V01.00.08
Seit dem Dezember-Update sind blau unterlegte Texte da.
Zusätzlich gibt es unten unter Gerätewartung drei Links in grünen Balken:
a) Alarm, b) Leistungsanpassung und c) DTU AP Passworteinstellung. |
|
a) Alarm:
Alarme werden rot angezeigt, z.B. wenn der Wechselrichter rot
blinkt und keine Verbindung zum 230V-Hausnetz hat.
| |
b) Leistungsanpassung:
Die Nennausgangsleistung kann hier eingestellt werden: z.B. 100% oder weniger.
Und das Hersteller-Passwort des Wechselrichters (DTU) kann verändert werden.
Auf einem guten youtube-Kanal fand ich die Info,
dass die Leistungsdrosselung die MPP-Träcker vornehmen.
Bei der Geräte-Übersicht können mit dem Icon rechts im oberen grünen Balken
die Echtzeitdaten angezeigt werden, so die momentanen Spannungen, Ströme
und Ausgangsleistung der Module, sowie die Temperatur des Wechselrichters.
|
|
|
c) DTU APP Passwort ändern:
Das Hersteller-Passwort des Wechselrichters (DTU alt z.B. u89k8b5 siehe Abziehlabel)
sollte verändert werden, dann speichern.
Mit einer QR-App kann man sich den QR-Code anzeigen lassen, der vom WiFI die Daten enthält:
SSID: DTUBI-93330165, Encryption: WPA, Password: z.B. Jxyz-123456
|
App beenden:
Dazu WLAN wieder verbinden, die DTBUI wird getrennt.
|
|
Beim Menü "System" erhielt ich diese Meldung, die ich aber ignorierte.
Diese App verwende ich auch beim Speicher MS-A2 von Hoymiles.
|
|
5. Screenshots der Apps mit dem Handy:
Mit dem Huawei-Handy Mate 20 mache ich mir immer Screenshots von den App-Bildschirmen am Handy.
Bei Android zweimal mit dem Knöchel auf den Bildschirm klopfen.
Screenshot-Ablage:
HUAWEI Mate 20, Interner Speicher, Pictures, Screenshots: Im Dateinamen wird die App aufgeführt,
z.B. Screenshot_20241101_195312_com.hm.balcony.jpg. Bei Passworteingaben ist kein screenshot mit dem Handy möglich.
Man braucht also ein zweites Handy. Dann muss man auch nicht mehr zwischen DTU und Speicher MS-A2 das WLAN umschalten.
|
6. Die fertige Lösung mit S-miles Home (Hoyemiles-App Balkony):
Am Sonntag 03.11.2024 nach dem Firmware-Update des Solar-Speichers MS-A2 funktionierte alles,
auch das Laden aus dem AC-Hausnetz mit 1000 W. Ich benütze nun nur die Balkony-App mit
WLAN-Netz für den Speicher.
Kommunikationsmodul-Version: V01.02.06(4614),
Wechselrichterversion (im MS-A2): V01.02.16(120216),
BMS-Version: V012.0.12.09 (16845833)
Neueste Version
siehe die mit DeepL übersetzte MS-A2__Release-Notes_V20240930%20de.pdf
Bilder: Speicher MS-A2 mit Energiemonitore im Wintergarten, Wechselrichter
unter Solarmodul mit Trennschalter auf Minicarport.
|
Viele Screenshots des laufenden Betriebs der Balkonanlage sind bei den Hauslasteinstellungen des Solarspeichers MS-A2.
|
Validation für HTML
4.01
diese Seite validieren:
zurück zum Anfang
|