Photovoltaik Teil 5-a: Systemeinstellungen (ste): hptest/voltaik-3-a.htm Letzte Änderung: 16.01.25/30.12.24/30.11.24/31.10.24/25.08.24/Beginn 07.08.24 (C) Dr. Juliane Hehl Impressum gem. DSGVO Webseite Juliane - Photovoltaik Stichwörter - zurück zu Teil 1 - zurück zu Teil 5 - zu Teil 6 Arbeiten an einer Photovoltaikanlage erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen und zu einer Photovoltaik-Firma zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht Photovoltaik Teil 5-a: |
5. Systemeinstellungen (ste): Stand 03.01.2024:
Ist die S-Miles-Home V1.4.0 (vormals Balkony) gestartet, werden im Bild mit Haus rechts oben ein + im Kreis-Symbol und ein Zahnrad angezeigt. |
Klickt man das (+) Symbol an, öffnet ein Popup-Fenster: System erstellen, Geräte hinzufügen, Shelly verbinden. |
Die Firmware des ersten MS-A2 Speichers wurde am 03.11.2024 aktualisiert. Bei pvexpress findet man das MS-A2 V202401217.pdf vom 17.12.2024, hier als Pdf. Ein roter Punkt bei Geräte/Geräteeinstellung/Firmware-Aktualisierung zeigte den neuen Update an. Die Firmware des 2. Speichers wurde am 23.12.2024 upgedatet. |
Hausbild: Daten aktualisieren:
Die Daten in den Hausbildern werden nicht aktualisiert. Zum Aktualisieren der Daten das Haus im Handy-Bild etwas nach unten ziehen, bis sich der Richtungspfeil dreht und zum Aktualisieren wieder loslassen. Schiebt man das Hausbild etwas nach oben, bis die Zeile "Hauslasteinstellungen" verschwindet, erscheint "Heute" mit den Watt-Stunden Wh für Ertrag, Entladen umnd Aufladen. Schiebt man das Hausbild ganz nach oben, erscheint das Menü Historische Daten (hsd). Es gibt eine tägliche Übersicht über den Ertrag, Entladen und Aufladen des Speichers (Wh) und Historische Daten (hsd) als Grafik: Man kann für die Grafik der Leistung (Wh) wählen: Tag, Monat, Jahr und Gesamt. Und ein Kalender steht auch zur Verfügung. gelbe Linie: Solarleistung, grüne Linie: Akkuladung und blaue Linie: Hauseinspeisung. |
Bilder: Historische Daten (hsd) |
5.1 Systeminformationen:
App S-Miles Home: Hausbild oben rechts: Zahnrad: Systemeinstellungen -> Systeminformationen: Die sind eigentlich unwichtig, Name der Anlage, Adresse, Zeitzone, Land. |
5.2 MS-A2: Betriebsmodus: Eigenverbrauch - Entladeschlussstufe:
Die Entladeschlussstufe (Entladegrenze) kann zwischen 10% und 30% eingestellt werden. Ich wählte 20%. Batterie-Ladezustand größer 20% (Entladegrenze): Es wird die Hauslast mit z.B. eingestellten 200W mit PV-Strom versorgt, wobei der überschüssige Solar-Strom die Batterie lädt. Batterie-Ladezustand kleiner 20% (Entladegrenze): Es wird die Batterie bevorzugt mit Solarstrom bis über die Entladestufe geladen. siehe optimale Lebensdauer des LiFePO4-Akkus. |
5.3 MS-A2: Hauslasteinstellung: 0 -800 W:
Es gibt zwei Menüs: Lastleistungskurve und Temporäre Last (alt Temporäres Laden): . Lastleistungskurve: mx. 800 W jede Woche - Zeitraum - Leistung für die 7 Tage je eine unterschiedliche Last von 00:00 - 23:59 Uhr Einstellmöglichkeiten: Leistung: 1 W - 800 W, Dauer 1 - 60 Min. und Dauer siehe auch Hinweise/Lebensdauer Hauslasten über 800 W - 1000 W können nur über Temporäres Laden eingestellt werden. |
Temporäres Laden: 0 - 1000 W:
Der Begriff war falsch (siehe "Der Kanal": https://youtu.be/bgF08m-51bw) besser: "temporär erhöhte Einspeisung ins Hausnetz oder "um den kurzfristigen Energiebedarf im Hausnetz zu decken:" (grünes Batteriesymbol: lädt) Nach dem Dezember-Update 2024 ist Temporäre Laden durch Temporäre Last ersetzt. |
Hauslasteinstellung 20 W:
03.11.24 / 14:27 Uhr: 239,1 W von Solar, 219,1 W in Speicher MS-A2 (Ladezustand 37,4%) (blaues Rad dreht: entlädt), 20 W Netz und Haus |
5.3.1 MS-A2: Beispiele Hauslasteinstellungen:
Die 230 V-Motorvorwärmung von DEVA bei bei meinem G55AMG benötigt 600 Watt. Wenn ich z.B. zum Einkaufen nur Kurzstrecke fahre, wird 1 Stunde vorher das Kabel angesteckt. Die Hauslasteinstellung stelle ich auf 600 Watt ein. |
Schieberegler verschieben oder direkt die Wattzahl eingeben. Dann müssen die Stromverwaltung und "jetzt aufladen" eingeschaltet werden. |
Siehe den Hinweis von https://pvexpress24.de/industrie/hoymiles-ms-a2/...
Inzwischen ist die Vernetzung mit 2x Hoymiles MS-A2 möglich. Dadurch verdoppelt sich die Akku Kapazität auf 4,48 kWh und die Eingangsleistung von 1800W auf 2800W. Bei AC Laden verdoppelt sich die Leistung von 1000W auf 2000W maximal. Vor der Einstellung bitte unbedingt die Leitung überprüfen, ob der Leitungsquerschnitt für 2000 W = 2,5 mm2 beträgt. Das wären dann 8,695 A. Und da würde ich eine wenig belastete Phase eines Drehstromanschlusses zum Laden verwenden. Am 27.12.2024 war der 2. Speicher mit neuer Einspeiseleitung 2,5 mm2 in eine Drehstromphase installiert. es gibt dazu eine neue Webseite voltaik-6.htm. |
5.6 MS-A2: Stromverwaltung: Speicher laden: 03.11.2024 |
Mit dem neuen Update im Dezember 2024 ist das Menü Backup-Gerät dazu gekommen. Das daneben stehende Menü Gesamte Anlage anklicken. Nun kann Gesamte Anlage oder Slave ausgewählt werden. Dann Jetzt aufladen oder Geplante Stromnutzung anklicken. Die 2 Speicher (MS-A2) können nun mit 2000 Watt aus dem AC-Netz geladen werden, siehe Teil 8 Abschnitt 6.1. |
Die Hauslasteinstellung stellt man auf 0, wenn keine Solarleistung wie am 03.11.24 um 17 Uhr vorliegt. Der 1. Speicher hatte nur noch 41% (Lieferzustand, beste Lagerung (nicht angeschlossen). Ich stellte 1000 W ein. 6 Minuten später hatte er schon 42,7% und gegen 21 Uhr schaltete ich die Speicherladung aus, da der Speicher zu 93,3% voll war. Man sollte bei LiFePO4-Speichern unter 90% bleiben, siehe Lebensdauer . Die Hausleistung stellte ich in der Früh testweise auf 200 Watt. |
Das Heizungssymbol ist manchmal auch im Speicherbild bei der Ladung vorhanden (oben ganz links, Speicher Nr.2). |
|
zurück zu Teil 1 - zu Teil 6: |