Messwerte mit Vehikelerkunder
G270CDI/G55AMG(K)
tipp38d.htm Letzte Änderung am 01.05.2016 / 16.08.2015 / 08.05.2013 / 20.05.2012 / 27.01.2008 Copyright Dr. Hans Hehl
Impressum gem. TMG Paragraph 5
zur Startseite -
zur Auswahl: OBD2-Tipps -
zum Stichwörterverzeichnis
Arbeiten am Mercedes Geländewagen
erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen
Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger
davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach
bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Eingriffe in die Elektronik des Fahrzeugs können Defekte verursachen!
Etliche Arbeitsanweisungen können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung für die Arbeitsanweisungen auf der Webseite abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.
Übersicht:
Veralteter Beitrag, schon 2006 gab es für Mercedesfahrzeuge eine Diagnose als China-Nachbau.
|
1. Messwerte G270CDI:
Bildschirmfotos der ersten Testphase: |
 |
 |
 |
Nach einer kurzen Aufwärmfahrt mit dem G270CDI wurden im Stand zunächst die Werte bei Leerlauf (3.Spalte) und dann bei höherer Drehzahl ermittelt. Die Abkürzungen findet man auf www.obd-2.de erklärt (Technische Informationen):
|
 |
 |
G 270CDI 7/2002 | . |
Leerlauf |
. |
höhere Drehzahl |
|
---|
LOAD_PCT: |
Berechneter Lastwert |
30,2 |
% |
28,6 |
ECT: |
Kühlwassertemperatur |
71 |
Grad C |
72 |
MAP: |
Druck Einlass-Kanal |
96 |
KPaA |
100 |
RPM: |
Motordrehzahl |
752 |
Umdrehungen/Min. |
1667 |
VSS: |
Geschwindigkeit |
0 |
km/h |
0 |
IAT: |
Einlass-Luft-Temperatur |
37 |
Grad C |
40 |
MAF: |
Luftmengenmesser |
14,46 |
gm/s |
10,02 |
TP: |
Drosselklappenstellung |
0,0 |
% |
13,3 |
2a. Daten G55AMG(K) 2/2006:
Die Daten zeigen im Stand zunächst die Werte bei Leerlauf (3.Spalte) und dann bei höherer Drehzahl. Die Abkürzungen findet man auf www.obd-2.de erklärt (Technische Informationen):
|
 |
 |
G55AMGK 2/2006 | . |
Leerlauf |
. |
höhere Drehzahl |
|
---|
LONGFT2: |
Langzeit Einspritztrimm Bank2 |
0,0 |
% |
0,0 |
MAP: |
Druck Einlass-Kanal |
35 |
KPaA |
26 |
RPM: |
Motordrehzahl |
745 |
Umdrehungen/Min. |
1972 |
VSS: |
Geschwindigkeit |
0 |
km/h |
0 |
SPARKADV |
Zündvoreilung (Grad vor OT) |
-10,0 |
deg |
-29,5 |
IAT: |
Einlass-Luft-Temperatur |
17 |
Grad C |
18 |
MAF: |
Luftmengenmesser |
10,72 |
gm/s |
18,50 |
TP: |
Drosselklappenstellung |
3,9 |
% |
7,5 |
AIR |
Luft-Einblasung |
OFF |
. |
OFF |
O2S11 SHRTFT11 Kurzzeit Einspritztrimm |
Lambdasonde 1 vor Kat Bank1 |
0,920 |
V-% |
0,080 |
2b: Messroutine G55AMGK:
|
1. Voltmeter im Display einstellen: Batteriekontrolle, da Notebook (20V) mit 12V-Netzteil angeschlossen (siehe Tipp 32).
2. OBD-2-Kabel an OBD-2-Steckdose und an serielle Schnittstelle am Notebook anschließen.
3. Software VE starten, Zündung EIN und "Verbinden" aufrufen:
Verbunden wird mit dem Protokoll ISO/DIS KWP2000-4 fast.
|
2c. Tipps von Dipl-Ing. G. Müller, CAR CODE:
Markiert man die Zeile mit den gelesenen Werten, so wird oft der entsprechende Klartext unten angezeigt.
Wenn man das Auslesen der Daten stoppt und eine Zeile markiert, werden nur noch diese Parameter ausgelesen und eine höhere Datenrate erreicht, da nur noch die markierten Parameter ausgelesen werden.
|
3. Fehlercodes:
Fehlercodes (DTC = Diagnostic Trouble Code) sind nach SAEJ2012 definiert (P0XXX) und werden herstellerspezifisch z.B. als P1XXX angezeigt.
So würde z.B. ein abgerüttelter Stecker des Einlass-Luftdruck-Sensors (MAP = manifold absolute pressure = Einlasskanal-Absolutdruck) den Fehler P0108 (zu hoher Eingang = hochohmig!) bewirken. Dieser Fehler wird mit 2 Bytes in 16 Bits (Bit 15-0) übertragen (0000-0001-0000-1000). Einem Maschinensprache-Programmierer ist dies nicht unbekannt! Bit 15-14 = 00 entspricht dem Parameter P (powertrain) = Motor u. Getriebe (nachzulesen im Keyword Protocol 2000).
Für registrierte Kunden von CAR Code, Gerd Müller, war nach Passworteingabe ein Fehlercode-Programm zugänglich.
Inzwischen (2012) wird auf der Website www.obd-2.de für die eingegebene Fehlernummer, z.B. P0207 die Texterklärung ausgegeben.
|
Im Menue "Codes" werden die abgespeicherten Fehlercodes angezeigt. Im G sind momentan keine Fehler gespeichert, es erscheint im Fenster nur P0000 NO CODES. Auch im Display erscheint die Meldung: keine Fehler! Im mittleren Bildschirm-Fenster "nicht genormte Codesammlung" erscheinen beim Blättern auch die Codes von Mercedes.
|
 |
Validation für HTML
4.01
- diese Seite validieren:
zurück zum Anfang
|