Teil 10: Sensoren Fahrwerk ABC (Active Body Control) Typ 230.4: z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002 sl55amg-abc5.htm: Letzte Änderung am 04.01.21/03.08.21/30.05.21/08.06.20/08.05.20/30.04.20/Beginn 19.11.2013 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis R230 Stichwörterverzeichnis Webseite Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Bei Arbeiten an der Active Body Control (ABC) besteht Verletzungsgefahr durch Hochdruck in den Hydraulikleitungen ( vorher Druck ablassen) und durch selbständige Bewegungen der Karosserie. Preise von 2019: Der VDH hat die Preisliste vom 1.1.2019 online gestellt. Man findet auch die Preise der Werkzeuge (W-Nummer), die in Webparts nicht enthalten sind. |
Auch der neue R231 bleibt von Montagefehlern beim ABC-Fahrwerk nicht verschont, wie ein Bericht im Forum von Motortalk zeigt. |
1. Sensor Xenon / ABC:
![]() Die Leuchtweitenregulierung der Xenon-Scheinwerfer (ohne Code ABC) und die Niveauregulierung des ABC-Fahrwerkes (Code ABC 487) verwenden die Informationen der Niveausensoren (Hallsensoren), die mittels Gestänge die Lage der Karosserie erfassen. |
1.1 Schaltpläne Sensoren, Ventilblöcke, ABC-Fahrwerk:
![]() Typ 230 bis 28.02.2006 mit Legende: PE32.50-P-2101-97KA Plungerwegsensoren, Niveausensoren, Beschleunigungssensoren, Drucksensor ABC, Öltemperatur ABC, SAM Fahrer, Steuergerät ABC Ventile Federbein, Saugdrosselventil, Endhülsen |
1.2 Diagnose: Fehlercodes und Ereignisse ABC:
![]() Gesamtliste: siehe hier Fehlercodes: Es werden Fehler angezeigt: vom Steuergerät ABC N51/2, Fehler in den Sensoren, Öltemperatur- und Öldrucksensor ABC, Fehler in den Regel- und Sperrventilen, im Saugdrosselventil, Druckversorgung, zu geringer Systemdruck, bei kritischem Fahrzeugniveau, Fehler bei der Kalibrierung und bei den Hydraulikkreisen. Ereignisse: Kontrolliert wird die Spannung an Klemme 30, die CAN-Kommunikation mit Motorsystem und Steuergeräten (N73, N15/3, N47,5) |
Die Bilder zeigen die Niveausensoren mit Gestänge der Vorder- und Hinterachse. Es gibt nur beim ABC an jeder Achsseite einen Niveausensor.
Ohne ABC sind für die Xenon-Leuchtweitenregulierung nur die beiden Sensoren B22/7 hinten links und B22/8 vorne links vorhanden, siehe hier: Abschnitt 2.3 . |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
siehe auch Einstellung Fahrzeugniveau mit dem Schalter N72s18 links im Unteren Bedienfeld UBF.
Anordnung: GF32.31-P-4400-01SL Aufgabe, Funktion: GF32.31-P-4400C Je ein gleicher Hallsensor B22/7 - B22/10 arbeitet als Niveausensor an jedem Rad und erfasst über die Querlenkerstellung an Vorder- und Hinterachse die Lage des Fahrzeugs. Der Sensor ist über ein Hebelgestänge mit dem Querlenker verbunden. |
2.1 Grundlagen Hallsensor:
![]() Die Grundlagen eines Hallsensors findet man z.B. bei https://de.wikipedia.org. So wird in einem Hall-Sensor, der vom Strom durchflossen wird, durch ein senkrecht dazu verlaufendes Magnetfeld eine Spannung erzeugt (Halleffekt), die auch bei keiner Bewegung des Magnetfeldes bestehen bleibt. Ein Magnet erzeugt dagegen in einer Spule nur bei Bewegung eine Spannung (Induktion). |
Es gibt auf der o.a. Webseite Wikipedia eine schöne Animation eines Halleffektes Hall_Sensor.webm, die downloadbar und mit dem VLC-Player abspielbar ist oder hier abgelegt ist. Je nach Magnetfeldrichtung und Lage wird eine Spannung meßbar. |
![]() |
![]() |
2.2 Aus-, Einbau Niveausensor mit Hebel: R230 mit ABC:
![]() Niveausensor Vorderachse (VA): B22/8 VA-li, B22/9 VA-re aus-, einbauen: AR82.10-P-0004R Niveausensor Hinterachse (HA): B22/7 HA-li, B22/10 HA-re aus-, einbauen: AR82.10-P-0005R |
2.4 Positions-Hallsensor B22: A0025428818:
![]() Der Positionssensor/Winkelsensor (Hallgeber, Koppelstangensensor) mit Hebel ist für Vorder- und Hinterachse gleich. Die Bilder sind vom Sensor mit Halter für die Hinterachse. Der Hersteller ist die AB-Elektronik GmbH : Serie 91732. siehe Positionssensoren mit Hebel Das Datenblatt ist hier oder als Pdf. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2.5 Positions-Hallsensor B22 : Anschlüsse / Schaltplan:
![]() Die Spannungsversorgung des Hallsensors B22 beträgt 5 Volt +- 0,25 V. Der Sollwert des Sensors beträgt im Ruhezustand zwischen 2 und 3 Volt, z.B. 2,6 V. Schaukelt man am linken vorderen Kotflügel, ändert sich der Ist-Wert um mehr als 0,1 Volt. Ist der Istwert nicht in Ordnung, aber die Spannungsversorgung, kann neben dem Bauteil auch die Masseleitung oder die Signalleitung des Sensors defekt sein. Anschlüsse: Pin 1 Masse, Pin 5: +5 V +-0,25V, Pin 4: Signal. Die Anschlüsse der Sensoren sind direkt mit dem ABC-Steuergerät N51/2 verbunden. Bild-Nr. 910/930: Kupplung MQS 6 Pin, 0,5 mm2: A2105403681 Schaltplan: Typ 230 bis 28.02.2006: mit Legende: PE32.50-P-2101-97KA |
![]() |
Der Hallsensor B22 A0025428818 gibt je nach Winkelstellung des Hebels eine Spannung von 0,5 bis 4,5 V aus. Der Drehwinkel meines Testsensors hat bei 5,00 V Betriebsspannung im Auslenkwinkelbereich von -35/0/+35 Grad eine lineare Spannungszunahme von 0,496 V / 2,5 V / 4,546 V und im Bereich von 145/180/215 Grad die gleiche lineare Spannungsabnahme, also einen Differenzwert von 0,578 V pro 1 Grad Winkeländerung. Eine untergelegte Gradskala Winkel.jpg zum Ausdrucken von www.astrotreff.de ist bei der Ermittlung der Daten hilfreich. |
![]() |
![]() |
![]() |
Funktionstest mit Diagnose:
Ein Sensor hat Kurzschluss nach Masse/Plus, wenn gleichzeitig Fehlercodes für mehrere Sensoren angezeigt werden. |
Nach der Spülung des ABC-Öls im April 2012 erhielt ich mit der Diagnose folgende mm-Werte, die aber bei jeder Messung geringfügig variieren können: Stufe 0: vl -4 mm, vr 1 mm, hl 0 mm, hr 1 mm Stufe 1: vl 22 mm, vr 25 mm,hl 24 mm, hr 22 mm Stufe 2: vl 40 mm, vr 40 mm, hl 42 mm, hr 42 mm |
4. Neukalibrierung Niveau SL55AMG ABC:
![]() Symptomdiagnose: SI32.50-P-0004A Funktionstest mit Diagnose: Bei Beanstandungen (z.B. Fahrzeug steht schief oder sinkt ab) ohne Fehlereintrag im Steuergerät gibt es ab Herbst 2006 in der Mercedes Diagnose des ABC-Fahrwerks über den Menuepunkt "Fehlersuche über Beanstandungen oder Symptome" die Auswahl "Absinken oder Schieflage" bzw. "Undichtheiten" mit verschiedenen Diagnosemöglichkeiten und Ursachenangaben. Es gibt im Werkstattinformationssystem weitere Hinweise: SM32.50-P-0002-02A: Funktion ABC-System auf Funktion prüfen. Hier ist eine sehr interessante Variante beschrieben. Wobei bei der Fahrzeugabsenkung von Stufe 2 auf 0 kein Fahrer im Fahrzeug sitzen darf, da sonst die Regelventile schalten. |
5. Neukalibrierung/Fahrwerkvermessung:
![]() Nach dem Wechsel des Sensors oder des Steuergerätes muss mit dem Diagnosesystem das Fahrzeugniveau auf einer Fahrwerkvermessungsanlage mit Neigungsmessgerät Romess für die Vorder- (Sollwert -8,3 bis -7,3 Grad) und Hinterachse (Sollwert -2,3 bis -1,6 Grad) neu kalibriert und der Fehlerspeicher gelöscht werden. Die Fahrwerksvermessung mit dem Neigungsmessgerät Romess ist hier beschrieben. |
Liegt ohne Undichtheiten im ABC-System eine ständige Schieflage des Fahrzeugs (auch bei der Fahrt) vor, kann die zulässige Niveauabweichung an den Radausschnitten (kleiner 15 mm) überschritten sein. Dies kann auch durch eine mechanische Beschädigung des Verbindungsgestänges des Niveausensors verursacht werden. Neukalibrierung ist erforderlich. siehe Bilder Diagnose-Istwerte: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6. Plungerwegsensor:
![]() Der Abschnitt findet sich im Teil 8: Plungerwegsensor VA/HA. |
![]() |
![]() |
Kurvenfahrt:
Das Steuergerät ABC N51/2 erkennt aus den über den CAN-Bus übermittelten Raddrehzahlen der Vorderachse die Richtung der Kurve. Auf der Kurvenaußenseite werden die Plunger ausgefahren und die Federn vorgespannt. Bei der Kurveninnenseite werden die Plunger eingefahren, die Federn entspannt (Wikipedia).sl55amg-autget-1-1.htm |
7. Beschleunigungssensoren (Code 487 ABC):
![]() Sensoren Vertikalbeschleunigung: B24/3 (vo li), B24/4 (vo re), B24/5 (hi li) Sensor Längsbeschleunigung B24/14: Sensor Querbeschleunigung B24/12: Die fünf Sensoren wurden bei allen Fahrzeugen mit ABC-Fahrwerk verbaut, siehe Typenübersicht. |
Überprüfungsaktion: vordere Sensoren B24/3 und B24/4: SM32.50-P-0010A vom 15.01.2010
Bei den Typen 230.456-SL350, 230.471-SL500/550, 230.472 SL55AMG-EVO, 230.477 SL600 und 230.479 SL65AMG sollten die beiden Sensoren mit Produktionszeitraum 06-W20/W21/22/23/24/ und 06W42 erneuert sein. Liste der Fahrgestell-Nummern: SM32.50-P-0010-01AEE Im SL-R230-Forum.de wurde auf die Rückrufaktion vom März 2009 hingewiesen. Gründe der Rückrufaktion: kalte Lötstelle im Aufbaubeschleunigungssensor der Vorderachse unharmonische und unmotivierte Aufbaubewegungen/Erneuerung des Sensors |
Übersicht: GF32.31-P-4100A
Aufbau: B24/3 (vo li), B24/4 (vo re), B24/5 (hi li): GF32.31-P-4100-01SL: Typ 230 bis 28.02.2006 Schaltplan: PE32.50-P-2101-99KA |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Versuchsaufbau/Messung: Vertikalsensor B24/5 (hi li): alt A0025427018
Anschlüsse: Der Prüfstecker ist der gleiche wie beim Ölsensor. Pin 1 = Signal zum N51/2, Pin 2 = Masse, Pin 3 = +5 V vom N51/2. Schaltplan: Typ 230 bis 28.02.2006: PE32.50-P-2101-99KA |
![]() |
![]() |
![]() |
7.2 Längsbeschleunigungssensor ABC B24/14 horizontal:
![]() Übersicht: B24/14 GF32.50-P-4610A vom 26.01.2006 Anordnung/Aufgabe: Der kapazitive Längsbeschleunigungssensor B24/14 (Bild-Nr. 25) mißt die Längsdynamik des Fahrzeugs am Querträger unter dem Sitz im Fußraum vorne rechts. EPC-Net: 54/785/26 Bild-Nr.25 Beschleunigungsensor ABC , B24/14: A0045423418 (alt: A0025427018) Bild-Nr. 925: Kupplung 3-Pin, MQS, B24/14: A2105402181 |
![]() |
7.3 Querbeschleunigungssensor ABC: B24/12:
![]() Übersicht B24/12: GF32.50-P-4620A vom 02.09.2010 Anordnung/Aufgabe: Der Sensor B24/12 befindet sich beim Typ 230 im Beifahrerfußraum an der Querstrebe vorne und mißt die vertikale Dynamik des Fahrzeugs. EPC-Net: 54/785/26 Bild-Nr. 45: Querbeschleunigungssensor ABC: B24/14: A0025423518 alt: A0025426918 Bild-Nr. 944: Kupplung (Gehäuse, MQS, 3-Pin): A2105402181 3 Anschlüsse: Pin 1 = Signal zum Pin 25 N51/2, Pin 2 = Masse vom Pin 8 N51/2 , Pin 3 = +5 V vom Pin 23 N51/2. |
zurück zum Anfang ![]() |
![]() |