Teil 3: Sensotronic Brake Control (SBC): Diagnose/Wartung/Deaktivieren SL55AMG (230.474 - 7/2002) r230/sl55amg-sbc1.htm: Letzte Änderung am 08.04.23/08.03.23/01.07.22/15.09.21/09.08.21/Beginn 08.12.2012 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Roadmap - Motor M113.992: R230 - Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Achtung: An einer aktivierten SBC-Bremsanlage dürfen/sollten ohne Fachkenntnisse keine Wartungs- und Reparaturarbeiten erfolgen. |
Stichwortverzeichnis SBC-Bremse Gesamtübersicht SBC-Bremse |
Teil 1: R230 Bremse Teil 2: SBC-(Sensotronic Brake Control)-Bremse Teil 3: Diagnose/Wartung/Deaktivieren Teil 4: Prüfroutinen Diagnose: |
Übersicht Sensotronic Brake Control (SBC): Diagnose/Wartung/Deaktivieren |
1. SBC deaktivieren / aktivieren 230.474
![]() Achtung: an einer aktivierten SBC-Bremsanlage dürfen keine Wartungs- und Reparaturarbeiten erfolgen. So muss z.B. beim Wechsel der Bremsklötze mit der Diagnose der Systemdruck abgelassen und die Hochdruckpumpe ausgeschaltet werden. Die SBC-Bremsanlage aktiviert sich selbsttätig, siehe Wake-Up-Funktion - wenn das Fahrzeug mit der Fernbedienung geöffnet wird - eine der Türen geöffnet wird - der Zündschlüssel in Stellung 1 gedreht wird - das Bremspedal betätigt wird oder die Feststellbremse gelöst wird - ein Selbsttest (PreDriveCheck) vom System durchgeführt wird Beim Öffnen des Kofferaumdeckels bei meinem SL55AMG (7/2002) läuft die SBC-Hochdruckpumpe nicht und SBC wird nicht aktiviert (Fehler in der alten AS). siehe AS42.46-Z-0001-01A Stand 2012: Fehler bei Kofferraumdeckel |
1.1 Diagnose und SBC:
![]() Nach dem Start der Diagnose werden nacheinander die Menues "Steuergeräte", "Fahrwerk", "SBC-Sensotronic Brake Control" aufgerufen. |
![]() |
Neben der Deaktivierung/Aktivierung der SBC-Bremse (rote Pfeile) gibt es die Menues "Allgemeine Wartung", "Inbetriebnahme nach Wartung" oder "Inbetriebname nach Reparatur." |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach der Aktivierung werden die Werte der vier Drucksensoren A7/3b angezeigt. | ![]() |
Es geht auch ohne Diagnose, aber umständlich. Diese Arbeitsanleitung vom 23.03.2006 ist im WIS 2012 nicht mehr enthalten, siehe AR42.46-P-0005TX: SBC-Selbsttest verhindern. Anscheinend gab es zuviele Probleme damit. Eine Werkstatt probierte es aber erfolgreich bei einem SL55AMG aus. Auch auf der Webseite www.gerotax.de stand die Anleitung (Hinweis von Pavlos / Stephan1881, sl-r230-forum.de), hier aber für den W211. Es geht aber auch ohne diesen o.a. Aufwand, siehe Bremsscheibenwechsel im Juni 2021. Die Bremse sollte vorher einwandfrei funktionieren. |
1.2 SBC Deaktivierungsgerät:
![]() Nicht jeder hat ein Diagnosegerät für Mercedes. Suchte man im Internet, fand man ein "Elektronisches Bremsrückstellgerät" für die SBC-Mercedes-Bremse für W211, R230 (2002 - 2007), z.B. bei der Fa. SW-Stahl (Nr. 30135L) und Werkzeugvertriebs GmbH in Remscheid, www.swstahl.de. Dort fand man im Online-Katalog-System Toolis das Gerät und auch eine Bedienungsanleitung. Für 178,50 Euro inkl. MwSt. + Versand gab es das etwas ältere Gerät bei der Fa. Eichstädt Elektronik. Der Hersteller war die Fa. FT-Elektronik. Ob aber diese Geräte auch die Bremse vollständig wie mit der Diagnose testen, ist nicht bekannt. Die Ausdrucke der Prüfungsschritte mit der Mercedes-Diagnose sind hier. |
2. Bremsflüssigkeit erneuern (SBC):
![]() AP42.00-P-4280R vom 01.07.2020 Nach Assyst A/B (Serviceblatt AP00.20-P-0001L ) soll alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. Zuvor soll die "Hydraulikeinheit Sensotronic Brake Control (SBC)" geprüft werden (AP42-50-P-4259A, siehe auch Abschnitt 5 Service-Schwelle). Die Prüfung erfolgt mit der Diagnose unter dem Menüpunkt "Sensotronic Brake Control", "Allgemeine Wartung". |
Es wird dazu ein spezielles Wechsel-/Entlüftungsgerät benötigt, da mit 2 bar im Impulsbetrieb auf der Hebebühne die Bremsflüssigkeit gewechselt und entlüftet wird. Es geht auch ohne Diagnose. Die Räder abmontieren: AP40.10-P-4050Z vom 15.05.2012 Begonnen wird hinten rechts, dann hinten links, vorne links, vorne rechts. Entlüfterschraube: 7 Nm Mit der Diagnose sollt man anschließend eine Prüfung der SBC-Bremse vozunehmen. Am 07.07.2020 ließ ich mal wieder die Bremsflüssigkeit bei Norbert wechseln, siehe hier. |
Der Entlüftungsvorgang wird menügeführt mit der Diagnose in Einzelschritten durchgeführt (Bilder aus dem Diagnose-Demomodus).
Hinweise zum Entlüften (SBC): AH42.10-P-0002-01T |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hinweise zur Reparatur (SBC): AH42.00-P-0003-01A
Hinweise zur Bremsflüssigkeit (SBC): AH42.50-P-0001-01A |
2.1 Betriebsstofflisten:
![]() Betriebsstoff-Liste von Mercedes: Blatt-Nr. XYZ.?? Übersicht Betriebsstoffe (veraltet): BB00.40-P-0900A vom 20.10.2015 Bremsflüssigkeit Blatt 330.1: BB00.40-P-0330-01A freigegebene Bremsflüssigkeiten Blatt 331.0: Mercedes A00098956 05 bzw. DOT 4 Plus Blatt 331.0: BB00.40-P-0331-00A . |
3. Bremsanlage entlüften (SBC) mit Diagnose
![]() AR42.10-P-0012R Besser in der Werkstatt machen lassen: mit Entlüftungsgerät, Hebebühne und Diagnose siehe Diagnoseausdrucke Bremse entlüften. |
5. Diagnose: Service-Schwelle:
![]() Hydraulikeinheit prüfen: AP42.50-P-4259A |
![]() |
Bei Überschreitung der Bremszyklen-Anzahl bekommt man über die Diagnose im Menue 'SBC-Bremse', 'Allgemeine Wartung', 'Betriebsdauer des Bauteils A7/3 (Hydraulikeinheit SBC) prüfen' den Hinweis: Das Bauteil A7/3 (Hydraulikeinheit SBC) ist in Ordnung oder Serviceschwelle erreicht, Bauteil A7/3 tauschen. |
Beim Menue 'Ansteuerungen' wird der Warnsummer deaktiviert und das Display zeigt eine Warnmeldung. Beim Verlassen des Menues SBC wird der Warnsummer wieder aktiviert und die rote Meldung gelöscht. |
![]() |
5.0.1 Diagnose Entwicklungsdaten (Developer-Kit):
Im SBC-Menue Ansteuerungen ist die Liste aller Variablen der Hydraulikeinheit enthalten. Zugangsdaten nur für Mercedes/SL-Club-Mitglieder! Mit dem Developer Kit (Entwicklungsdaten) der Diagnose ist die Zahl der Bremszyklen im Menue 'Ansteuerung','Bremsenzähler (DJ_GetBrLiveTime)' abfragbar. Auch die bisherige Lebensdauer in Prozent (DJ_GetPmpLD), die Umdrehungen des Pumpenmotors (DH_GetPmPCyle) und die Werte des Einschaltdauerzählers (FN-EEPROM_ED_lesen) kann man auslesen. Zu Testzwecken sollte man sich die alten Werte aufschreiben und den Parameter Bremsenzähler NBR auf Null oder einen anderen Wert setzen. weitere Variablen: Motor muss laufen Bremsenzähler aktualisieren und Lebensdauerzähler F neu berechnen (DJ_SetLiveTimeNew) Bremsenzähler aktualisieren und Lebensdauerzähler F neu berechnen und Lebensdauerprüfung (DJ_SetLiveTime) Bremsenzähler auf beliebigen Wert setzen (DJ_SetNBr) Lebensdauerzähler F neu berechnen (DJ_CalcLiveTime) Lebensdauerzähler F neu berechnen und schreiben (DJ_BuildAndWriteF) 10 Min. Motor-Nachlauf, damit die Steuergeräte die Werte verarbeiten können. |
5.0.2 Diagnoseproblem SBC-Bosch-Austauschaggregat:
Andi ( SL-R230-Forum.de) wechselte die Hydraulikeinheit der SBC-Bremse (Lebensdauerüberschreitung) beim SL500 R230.475. Er baute ein Austauschteil von Bosch ein (ca. 800 Euro). Mit der Entwicklerversion konnte das SBC-Aggregat ausgelesen werden, so betrug die bisherige Lebensdauer seit dem Einbau 4,18 %, Er berichtete, dass mit der Diagnose bei zwei Menüs beim eingebauten Bosch-Austauschaggregat ein Fremdfabrikat erkannt wurde, siehe Diagnose-Screenshot von Andi55. |
1. Bild: Diagnose-Assistanz-System: Betriebsdauer des Bauteils A7/3 (Hydraulikeinheit SBC) prüfen.
2. Bild: Diagnose-Assistanz-System: Codierung überprüfen und ggf. berichtigen |
![]() |
![]() |
13.09.2013: km-Stand: 68172: 252963 Bremszyklen 15.10.2013: km-Stand: 68296: 253342 Bremszyklen 09.11.2013: km-Stand: 68391: 253701 Bremszyklen, Kurztest immer i.O., Saisonkennzeichen 4/10, wird z.Zt. nur noch auf Privatgrund bewegt, z.B. am 6.10.2013 für das Wertgutachten classic data aus der Garage. Seltsam, es ergeben sich immer die gleichen Werte: Umdrehungen des Pumpenmotors (DH_GetPmPCyle): 104857500 bisherige Lebensdauer in Prozent (DJ_GetPmpLD): 100.392067% anscheinend muss man die Lebensdauer neu berechnen. |
Im April 2014 wurde der SL nur wenig gefahren, so zur Fahrzeugvermessung nach München (ca. 150 km insgesamt).
Im Mai nahm ich an der Club-Ausfahrt von SL-R230-Forum.de nach Gotha teil (8.05.-12.05.2014). Ca. 1200 km wurden auf kleineren, kurvenreichen Straßen zurückgelegt, da das Navi auf kurze Strecke eingestellt war (keine Autobahnen). Diagnose am 20.05.2014: km-Stand: 69813: Der SBC-Bremsenzähler war von 253701 (09.11.2013) auf 257900 Bremszyklen angestiegen (um 4201 Bremszyklen). 16.08.2014: km-Stand: 70120 km : 259392 Bremszyklen, ABC-Druck 195 bar. 22.04.2015: km-Stand: 70240 km : 260165 Bremszyklen. siehe Abschnitt 8.3.1: neue SBC-Einheit am 29.10.2020 |
![]() |
5.2 Problem SBC-Bremse:
![]() Die unterschiedlichen Zählerstände entstehen durch die Faktoren, die zur Erhöhung des Bremsenzählerwertes (DJ_GetBrLiveTime) führen: Anlaufen des Pumpenmotors, Ansprechen des Bremslichtschalters, Anlegeroutine der Klötze, Funktion Vorfüllen und Trockenbremsen, ESP-Bremseingriffe, Bremsdruckstärke u.a., z.B. durch alle Bremseingriffe der Komfortfunktionen wie SBC-Stop und Hold. Auch die selbständige Aktivierung der SBC-Bremsanlage erhöht den Zähler, siehe Wake-Up-Funktion - wenn das Fahrzeug mit der Fernbedienung geöffnet wird - eine der Türen geöffnet wird - der Zündschlüssel in Stellung 1 gedreht wird - das Bremspedal betätigt wird oder die Feststellbremse gelöst wird - ein Selbsttest (PreDriveCheck) vom System durchgeführt wird siehe AS42.46-Z-0001-01A Der Bremsdruck-Elektromotor läuft bei meinem SL nicht, wenn bei Motorstillstand der Kofferraumdeckel geöffnet wird. |
5.3 Mythos SBC-Bremse:
![]() Interessant ist die Stellungnahme der Firma RH-Electronics zur Sicherheit der SBC-Bremse. Diese Firma repariert auch die SBC-Einheit (mit neuem Druckspeicher) und gibt 2 Jahre Garantie. Preislich lohnt es sich nicht, denn eine neue SBC-Einheit kostet im Juli 2013 auch nicht viel mehr. |
5.4 Fehler C249F SBC-Bremse:
![]() Wird bei der Diagnose der Fehlercode C249F angezeigt, führt er nicht zwangsläufig zum Tausch der Hydraulikeinheit. Grundlagen dazu sind im Werkstattinformationssystem WIS enthalten, z.B. SI42.46-P-0011A vom 02.03.2009. Die Fa. Bosch repariert nun die SBC-Hydraulikeinheit (EHB), siehe hier, wenn folgende Fehlercodes vorliegen: C235C: "Service-Schwelle erreicht", C2498: "Die Betriebszeit des Bauteils A7/3 (Hydraulikeinheit Traktionssystem) ist überschritten" und C249F: "Service-Schwelle erreicht" für 600 Euro (Stand April 2015). Siehe auch die Gesamtliste der SBC-Fehlercodes im Abschnitt 6. |
Ergibt die Prüfung mit der Diagnose, dass die Betriebszeit (400.000 Bremszyklen, Wert fraglich?) überschritten oder die Serviceschwelle (Schadensschlüssel 43102D1) erreicht ist, wird die Hydraulikeinheit getauscht, siehe Bericht. Die Serviceinformation: Tausch der Hydraulikeinheit: SI42.46-P-0001A vom 25.07.2006 ist im aktuellen WIS 2012 nicht mehr enthalten. Fehler in Xentry 7/2012 und 9/2012: SI42.46-P-0006A: AddOn 2484 bzw. 2483 fehlen, daher falsche SBC-Meldung. |
In der Serviceinformation SI42.46-P-0001C (Sensotronic Brake Control v. 02.03.2009) findet man die Hinweise auf die Qualifizierung/Schulung der Mercedesmitarbeiter, die Wartungs- und Reparaturarbeiten an der SBC durchführen dürfen. Man sollte den Tausch bei einer Mercedes-Werkstatt machen lassen!: Hydraulikeinheit Sensotronic Brake Control (SBC) aus-, einbauen: AR42.46-P-0010R siehe auch hier: Wechsel der Hydraulikeinheit. Am 29.20.2020 bekam ich eine neue SBC-Einheit auf Garantie. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5.7 Diagnose: Bremsanlage auf Luft prüfen:
![]() Bei Ausfall der SBC-Bremse darf im gesonderten Hydraulikkreis der Vorderräder keine Luft sein. Dazu gibt es eine Prüfroutine Bremsanlage auf Luft prüfen, die auch bei den anderen Wartungsarbeiten aufgeführt ist. Dieser mechanische Hydraulikkreis (Notbremsung) wird somit eigentlich nie verwendet. Bilder: Xentry-Simulation. |
![]() |
![]() |
6. Diagnose: Gesamtliste der Fehlercodes und Ereignisse: SBC-Bremse: Xentry-Simualtion 8/2013:
![]() siehe Diagnose: Menüs: Steuergeräte - Fahrwerk - SBC: Gesamtliste: (Simulation) Einzelheiten siehe Fehlercodes |
6.1 Diagnose: Menü: Gesamtliste der geführten Prüfungen SBC-Bremse:
![]() siehe 2. Bild und als Pdf: Liste möglicher Prüfungen (Simulation). |
![]() |
![]() |
7. Fehlerlösung: alte AF-Literatur SBC-Bremse:
![]() Striche im Display: Im SBC-Menue wurde mit der Diagnose im Kombiinstrument das Display, die Meldung und der Warnsummer deaktiviert, also wieder einschalten. AF58.40-P-8000A vom 20.11.2001 Die modernen Diagnosegeräte aktivieren den Warnsummer und das Display automatisch. |
8. Fehlermeldung SBC-Bremse: Verlängerter Bremsweg! Motor starten! usw.:
![]() Die Hochdruckpumpe läuft hörbar bei den älteren Ausführungen schon beim Türöffnen an, siehe Abschnitt 5.2. Abhängig vom Wert des Speicherdrucks läuft die Pumpe kürzer oder länger. Steht das Fahrzeug einige Tage, läuft die Hochdruckpumpe über 8 Sek. und es erscheinen folgende, sich abwechselnde Fehlermeldungen im Kombiinstrument: Verlängerter Bremsweg! Motor starten! und Reduzierte Bremsleistung! Motor starten! |
![]() |
![]() |
Wurde der Motor am Vormittag schon gestartet, läuft am Nachmittag die Hochdruckpumpe z.B. nur 4 Sekunden lang ohne Meldungen.
Laut Kundendienstinformationssystem wurden 2005 bei meinem SL55AMG die Rückrufmaßnahmen alle durchgeführt, auch die der SBC-Bremse. 2010 erfolgte ein Update der SBC-Software. Und am 1. April 2014 erfolgte beim Bremsflüssigkeitswechsel die komplette Prüfung, siehe Ausdrucke. |
8.1 Ursachenforschung:
![]() Wieso bewirkt der Motorstart eine Druckerhöhung der SBC-Bremse? Misst man die Batteriespannung einer vollgeladenen Komfortbatterie, so sinkt sie von 12,8 V auf 12,2 V ab, wenn die Hochdruckpumpe vier Sekunden nach dem Türöffnen läuft (keine Fehlermeldung). Die Hochdruckpumpe A7/3 wird über zwei Leitungen mit je einer Sicherung mit + 12V versorgt (01.06.2002 bis 31.08.2003, siehe Sicherungsbelegung) SAM-Beifahrer, Motorraum vorne rechts. Anschluss UB_MR: Pin 40, Sicherung f33: 50A, KL 30, RD 4,0 mm2 Anschluss UB-VR: Pin 38, Sicherung f35: 40A, KL 30, RDGN 4,0 mm2 Im Internet findet man viele Kommentare zu diesen Fehlermeldungen. Der Fehler konnte z.B. durch Deaktivierung und anschließender Aktivierung der SBC-Bremse mit der Diagnose beseitigt werden (Motortalk, E270 CDI 12/03). Fehlerbeseitigung: ???? Nach längeren Testphasen über die Laufzeit der SBC-Hochdruckpumpe zeigte sich: Wird ein CTEK-25000-Ladegerät vor dem Öffnen der Fahrertür an die Komfortbatterie angeschlossen und die Batterie geladen (Ladesteckdose außen am Auto), so beträgt die Laufzeit der SBC-Hochdruckpumpe nur eine bis 3 Sekunden bei einer Batteriespannung von über 14 V, die auch beim Motorlauf erreicht wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
8.3 Tips: LI42.46-P-039541: max. SBC-Druckabfall in 60 Min.:
![]() Anfang Oktober 2015 erhielt ich von Holger (holgi2002 - verstorben) die Xentry Tips-Information LI42.46-P-039541, Stand 17.06.2009 für Typ 211,219 und 230 mit SBC. Ich berichtete darüber am 26.01.2016 im SL-R230-Forum siehe Xentry-Tips Darin wird die innere Undichtheit der Hydraulikeinheit und der Prüfvorgang mit der Diagnose (Menü SBC-Istwerte - Drücke) beschrieben. Bei kaltem Zustand des Fahrzeugs darf der Wert des Druckspeichers in 60 Minuten nur weniger als 7 bar abfallen, sonst ist die Hydraulikeinheit A7/3n1 zu erneuern. Prüfablauf: Motor bei kaltem Fahrzeug starten, Druckspeicher voll laden (anfangs mehrmaliges Bremspedal drücken, Vorladepumpe soll laufen), Motor aus. Während der Messung dürfen die Zentralverriegelung oder die Bremse nicht betätigt werden. Somit steht eine Erneuerung der Hydraulikeinheit SBC (Steuergerät A7/3n1) an (Daten hier) an: Schadensschlüssel: 43102. siehe auch www.sl-r230-forum.de und hier: SBC-Modul-Tausch. Seit 2017 tritt der Fehler nicht mehr auf, nach einem Tag läuft die Hochdruckpumpe beim Türöffnen (kein CTEK 25 angeschlossen) nur etwa 2 Sek. lang. Komisch, im Sommer 2019 nach einer Woche Stillstandzeit des SL55AMG und nur 15 Grad Garagentemperatur lief nach dem Türöffnen die Pumpe nur 3 sek. |
8.3.1 neue SBC-Einheit:
![]() Stand 29.10.2020: Im Herbst 2020 tritt die rote Meldung mal auf, mal nicht. Am 19.10.20 habe ich mich bei einem Bekannten (Mercedesmeister) erkundigt und er wußte, dass es da inzwischen kostenlosen Ersatz gibt, wenn eine innere Undichtigkeit der SBC-Bremse besteht. Es ist egal, ob man Kunde bei Mercedes ist oder nicht siehe sl-r230-forum.de, GT-MS 14. Anscheinend ist die Kulanz ans Fahrzeug gebunden. Ich rief am 19.10.20 gegen 10:30 Uhr bei Herrn Baumgartner, Mercedes Erding an, wo ich seit 1980 Kunde bin, aber den SL55AMG seit über 10 Jahre selber warte. Ob er wüsste, dass neuerdings die SBC-Einheit bei dem Diagnosefehler "innere Dichtheit" kostenlos getauscht würde, wie im SL-R230-Forum berichtet wird, siehe auch Outing Nr. 243. Und sie wurde kostenlos getauscht, da innere Undichtigkeit. Und am 27.10.20 kam gegen 1/2 10 Uhr der Rückruf, ja, wird bezahlt. Am 29.10.20, Donnerstag, brachte ich den SL55AMG zu Mercedes Erding (Herr Baumgartner), übergab Schlüssel und Kfz-Schein, da Herr Baumgartner verhindert war. Barbara holte mich gegen 15:30 Uhr ab. Am Freitag nachmittag kam der Anruf, dass der SL schon fertig sei. Am Samstag, 31.10.20 fuhr mich Jakob gegen 10 Uhr mit seinem SL350 zu Mercedes, wir holten meinen SL55AMG ab. Der Meister bekam eine Flasche Rotwein (meinen Südtiroler Magdalener), worüber er sich sehr freute. Anschließend testeten wir bei mir in der Garage mit der Diagnose seine SBC-Einheit beim SL350, die nur einen geringen Druckverlust hatte. SBC-Einheit Austausch: A0094312612 80, 1766,89 inkl. 16% Steuer, Restwert 228,48 Euro, RG 16, Gruppe 21: 90 AW, Gruppe 55: 3 AW. siehe SL-R230-Forum. Nun ist die A0094312512 Q3, Boschnummer 0265254001 eingebaut. Aber was entdeckte ich beim Bilder machen? Die Schraube Nr.160 (SW8) vom Kabelhalter Nr. 150 war nicht fest geschraubt, was ich nachholte. Bei dem kostenlosen Austausch (Neupreis Stand 20.06.21 von 2608.21 € inkl.) und mit dem kostenlosen Einbau sei es Mercedes verziehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
8.3.2 Tausch des SBC-Druckspeichers: Bericht von Matthias:
![]() Der Druckspeicher ist im EPC enthalten: Bild-Nr. 105: A0004302694. Am Di 21.02.23 berichtete Matthias im SL-R230-Forum.de, dass seine SBC-Einheit im SL500 defekt ist: SBC defekt.Auto blockiert. |
![]() |
![]() |
Sein Bericht (Matthias, Danke für die Erlaubnis): Ein neuer Druckspeicher wurde eingebaut. Mit einer Diagnose deaktivierte ich die SBC (drucklos), montierte das rechte Vorderrad und die Radhausverkleidung ab. Dann Stoßstange aushängen, damit man an die Schraube des Scheinwerfers kommt. Scheinwerfer abstecken und ausbauen. Bevor sie raus passt muss man den Ansaugschlauch aus dem Halteclips neben der Kugel lösen und den Clips zur Seite drehen. Was ich gemacht habe ist, in den Bremsflüssigkeitsbehälter zu pusten, bis die Pumpe (die nach dem Tausch des Druckspeichers hohldreht, weil sie die Bremsflüssigkeit nicht selbst ansaugen kann) wieder Bremsflüssigkeit bekommt und dann die Luft nach und nach los wird. Ich verwendete einen (sauberen) Plastikhahn, der bei einem Kanister Scheibenwischwasser dabei war und sehr exakt in die Öffnung gepasst hat. Dazu noch ein Schlauch. Der Druck kam aus meiner Lunge. Es ist nicht ausgeschlossen, dass im System so noch ein wenig Luft verbleibt. Man sollte dann mit der Diagnose entlüften. |
8.4 Masseanschluss SBC-Einheit W14/3:
![]() Andi (Andi55 SL-R230-Forum.de) wies auf einen eventuell oxidierten Masseanschluss der SBC-Einheit hin . (siehe Massepunkte) und Massepunkte vorne rechts (in Fahrtrichtung): W14/3 Masse SBC A7/3 rechts. |
![]() |
![]() |
![]() |