SL55AMG: ESP 230.474 - 7/2002 r230/sl55amg-7: Letzte Änderung am 21.06.22/29.05.21/16.05.16/15.08.15/07.08.12/30.10.2009 (C)Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Motor M113.992 R230 - Stichwörterverzeichnis R230 |
Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht: |
1. Einführung: 2. Grundlagen: 3. Steuergerät ESP 4. Sensor Drehgeschwindigkeit B24/15: 5. Brake Assistance BAS |
Typenübersicht:
Bauteile von A - Z: Tabelle - Arbeitsanleitungen - SL55AMG - G55AMG: |
1. Einführung ESP:
![]() ESP ist die Abkürzung für Electronic-Stability-Program, mit dem die Fahrsicherheit und Stabilität eines Fahrzeugs aktiv verbessert wird. Die Geschichte des ESP steht in meinem Bericht über das Schleudertraining in Arjeplog am Polarkreis (Ende Februar 2008), der Ort, wo Dipl.Ing. Frank-Werner Mohn, ein Entwickler für ABS bei Daimler, 1989 das ESP erfand. Bei Daimler Media findet man eine schöne Doku vom 30.April 2015 dazu, hier als Pdf. Da das ESP auf der SBC-Bremse aufbaut, sind die Einzelheiten dazu wie der Aufbau der Betätigungseinheit (Bremshauptzylinder usw.) im SBC-Abschnitt enthalten. Einzelheiten siehe sl55amg-esp.htm |
2. Grundlagen:
![]() Übersicht Funktionsbeschreibungen: GF42.45-P-0999SL Übersicht Systembauteile: GF42.45-P-9999SL ESP-Funktionen: GF42.45P-0001SL Einige allgemeine Grundlagen über die Regelsysteme ABS, AMR, BAS, BMR, ESP, ETS und MSR habe ich im Tipp 33, Nr. 3 zusammengestellt. |
3. Steuergerät ESP N47/5:
![]() Übersicht: GF42.45-P-4500SL Anordnung: GF42.45-P-4500-03S Aufgabe: GF42.45-P-4500-04S Funktion: GF42.45-P-4500-01SL |
4. Sensor Drehgeschwindigkeit B24/15:
![]() Übersicht: GF42.45-P-4801A Anordnung: GF42.45-P-4801-01S Der Sensor befindet sich im Elektronikfach hinter dem Beifahrer. Aufgabe: Der Sensor erfaßt die Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugs um die Hochachse und die Querbeschleunigung. Funktion: GF42.45-P-4801-04A Geber Drehratensensor: A002546618 (bis F 089503 28.05.2004) |
Einzelheiten dazu findet man im Internet, z.B.de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigungssensor oder Gyrosensor.
Das mikro-elektro-mechanische Sensorsystem (MEMS) erfaßt die Drehgeschwindigkeit und die Querbeschleunigung mittel eines Feder-Masse-Systems. Im Chip sind zwei winzige Schwingkörper (Masse) aus Silizium mit Silicium-Stegen (Federn), die elektronisch angesteuert werden. Zusätzliche Kräfte (Coroliskraft) wirken von außen auf die Schwingkörper. Die Veränderungen im Schwingverhalten (extrem geringe Kapazitätsänderung) durch eine Kurvenfahrt und Schleuderbewegung werden durch eine Änderung der Steuerspannungen kompensiert. Diese werden von der Auswerteelektronik auf dem Chip erfaßt und an das Steuergerät Traktion (N47) weiter geleitet. |
5. Brake Assist (BAS) Bremsassistent:
![]() Funktion: GF42.31-P-0001SL |
Der Bremsassistant (BAS) wurde entwickelt, weil die meisten Autofahrer in Notbremssituation anfangs zu wenig fest bremsen aus Angst, das Fahrzeug würde schleudern. Dank ABS und ESP ist das nicht mehr der Fall. Nur eine Gewaltbremsung ist einzig richtig. Der Bremsassistent erhöht bei einer Notbremsung (Bremspedalgeschwindigkeit hoch) den Bremsdruck beträchtlich. |
Zuerst wird vom Steuergerät ESP/PML/BAS (N47/5) die Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals aus der Geschwindigkeit des Druckanstiegs im Vordrucksensor Vorderachse (A7/3b1) und aus dem Signal des Pedalwertgebers SBC (B37/1) berechnet. Zusätzlich wird die Fahrgeschwindigkeit berücksichtigt und mit dem dazugehörigen und gespeicherten Schwellenwert der Pedalgeschwindigkeit verglichen. Ist die Pedalgeschwindigkeit größer als der Zuschaltschwellenwert, wird in der Hydraulikeinheit SBC (A7/3) die Hochdruckladepumpe (A7/3m1) aktiviert und die volle Bremskraft erreicht. |
Bremsung BAS Funktion: GF42.31-P-2000SL
Das BAS-System wird aktiviert, wenn die Geschwindigkeit größer 10 km/h ist, der Bremslichtschalter betätigt wurde, kein Fehler erkannt ist, das System nach einem Selbsttest freigegeben und die Zuschaltschwelle der Pedalgeschwindigkeit überschritten ist. Die Abschaltung erfolgt, wenn der Pedaldruck verringert wird, der Bremslichtschalter nicht betätigt ist, die Geschwindigkeit kleiner 3 km/h ist, ein Fehler im System erkannt wird. Bremslichtschalter: GF42.10-P-4000A |