|
Terassenheizpilz:
investition/terassenpilz.htm: Letzte Änderung 27.10.25/04.08.24/18.02.23/14.11.22/Beginn 20.07.2020: (C)Dr. Juliane Hehl, Impressum gem. DSGVO Roadmap - Julianes Webseite - Haushaltsgeräte Teil 5 |
![]() |
![]() |
|
Anfang August 2025 findet man den Heizpilz der Fa. VIDRO auf der Webseite von www.otto.de, Heizstrahler Bellamente CRISTAL, Verkäufer APANA GmbH. für 279,99 EUR., bei Amazon für 329,99 EUR! |
![]() |
![]() |
|
APANA-Store bei Amazon: Bellamente Cristal Techn. Daten:
Der Heizer kann von 4,5 kW bis zu 12,5 kW betrieben werden und hat einen minimalen Verbrauch von 450g bis zu einem maximalen Verbrauch von 900g in der Stunde. Glasröhre (ØxL): 98 x 1120 mm x 1,5 mm, hitzebeständig bis 450 Grad C., bei Amazon. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1.1 Gasregler und Gasflaschen:
|
|
Der Terassen-Pilz benötigt einen Regler für 50 mbar. Ich kaufte bei gasprofi24.de einen GOK-Caravan-Regler Nr. 0111305, 50 mbar.1,5kg/h mit Druckanzeige für 38,90 Euro inkl. MwSt., Anschluss 1/4" links. 2025 kostet der gleiche Regler mit Manometer nur 25,99 EUR zzgl. Versand , Austausch nach 9 Jahren imj Caravanbereich. Erst wenn die Flasche fast leer ist, sinkt der Druck ab. Man kann mit dem Manometer auch feststellen, ob die Leitungen dicht sind, der Druck darf nicht abfallen. Dazu einen Winkelanschluss und eine 2 m lange Gasleitung. Da braucht man dann eine Schlauchbruchsicherung (Strömungswächter). Die habe ich bei Amazon von gasfritzen24.de gekauft: GOK Schlauchbruchsicherung 50 mbar, 310/938-1, 17,10 Euro. Unter www.gok.de gibt es Tutorials über das Thema Gasanlagen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| Die größere rote 11 kg-Pfandflasche kostete 25,12 Euro und die Füllung 18,49 Euro ohne MwSt. | ![]() |
![]() |
1.2 Gasflaschenwagen:
Bei https://www.hausundwerkstatt24.de fand ich einen Propangasflaschenwagen für beide Flaschengrößen, der einigermaßen stabil war und nur 19,49 zzgl. Versand kostete. Allerdings habe ich ihn etwas umgebaut und verschweißt. |
![]() |
![]() |
![]() |
2. Aufbau:
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3. Umbau:
Der Heizpilz ist eigentlich sehr unhandlich, zumal er ja an verschiedenen Plätzen in meinem Garten stehen soll. Deshalb habe ich eine schnelle Demontage der oberen Hälfte vorgesehen. Anstelle der Schraubbefestigung des Oberteils habe ich M5-Schrauben als Stehbolzen eingesetzt. Mit 8 rostfreien 1A-Rändelmuttern, hohe Form Nr. 2066-836, DIN 466 (www.schrauben-shop.de) kann so eine schnelle Demontage oder Montage des Brenner-Oberteils erfolgen. Handgriffe erleichtern das Handling. Sie sind am Schwerpunkt des Oberteils an den Seitenstreben angeschraubt. Da auf der Unterseite des Brenners der Gasanschluss herausragt, braucht man Abstandshalter, die ich mir aus Holzklötzchen baute. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Mit dem großen Wärmeschild spürt man die Wärmestrahlung. Am 29.07.2020 war abends um 20 Uhr der erste Test. Und am 30.07.2020, am Tag der Freundschaft" kamen gegen 20:00 Uhr Barbara und Florian zum Abendessen (brachte Barbara mit) am Sitzplatz am Teich. Am 09.08.2020 war es abends wieder sehr warm. Und so saß ich gemütlich oben am Vorplatz (3. Bild). Am 12.05.2022 saß ich zum ersten Mal wieder auf dem Vorplatz mit dem Heizpilz. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Da der Gasschlauch zu kurz ist, habe ich den Brenner mit einem Holzgestell versehen. Das originale Unterteil umgelegt und den Brenner provisorisch darauf gestellt. Ohne Schirm funktioniert alles. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5.2 Fahrbarer Untersatz:
Ich hatte im Mai 2014 eine fahrbare Schwerlastunterlage für meine Achsenrevisionen beim 240GD gebaut. Das Wagerl baute ich um. So steht der Brenner stabil auf dem fahrbaren Untersatz. Aber es fehlt eine Arretierung der Rollen. Nun ist auch der längere Schlauch mit Winkelstück montiert und an der Gasflasche der Regler mit Manometer. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Da der Brenner nun sehr tief steht, spürt man direkt die Strahlungswärme der Flamme und braucht keinen Hitzeschild. Vielleicht reicht auch der kleine innere Teil des Hitzeschilds. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Allerdings ist das ganze unhandlich zu bewegen. Auch der Versuch mit einem Transportwagerl schlug fehl, das Ganze ist nicht kippsicher. Mit der Stechkarre ist es einfacher, wie es sich am 12.08.2020 abends zeigte. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5.3 Unterteil weiter umgebaut:
Nun sind die 8 Befestigungen mit den Rändelschrauben gegeben und die Gasleitung ist mit einem Winkelstück angeschlossen und zugentlastet. |
![]() |
![]() |
![]() |
6. Räder am umgebauten Oberteil:
Meine Abfalltonnen brachten mich auf die Idee, wie ich Räder am Heizpilz anbringe. Und bei Esska fand ich 2 stabile Gummiräder, 100 mm Durchmesser, 55 kg, Bohrung 80 mm mit Buchse. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Für den Probeaufbau nahm ich eine M8-Gewindestange und M8-Stoppmuttern. Fazit: Das Oberteil des Heizpilzes läßt sich nun gut fahren. Die zwei unteren Kanten habe ich abgerundet. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
zurück zum Anfang
HTML-Validation by-Upload |