Teil 3 Heizungsumbau:

hdg/heizung.htm:
Letzte Änderung 28.02.2517.12.22/26.11.22/29.09.22/Beginn 16.10.2021 (C) Dr. Juliane Hehl

Impressum gem. DSGVO
Teil 3: Kombi-Öl-Holzheizung: Umbauten:

1. Umbau am 14.10.21:
2. Rücklaufmischer:
3. Kettenverbindung zur Frischluftklappe:
3.1 Umbau Abdeckung Kesselschacht:
4. neuer Feuerungsregler:
zurück zu Teil 1: Kombi-Öl-Holzheizung:

Start Webseite:
1. Umbau am 14.10.21: top

Der Rücklaufmischer war undicht. Ohne Elektromotor von Hand auf "Durchgang" gestellt ging genauso, da die
Rücklaufpumpe unter 50 Grad Kesselwasser abgeschaltet wurde. Der erste Heizungsbauer hatte 1990 zu wenige Absperrhähne
eingebaut und den Mischer ohne Verschraubungsmuffen verpresst. Also musste für die Reparatur das Puffer-/Kesselwasser abgelassen werden.
Am 14.10.21, Donnerstag Nachmittag baute Lothar die Rohre am Kombi-Warmwasser-Pufferspeicher um. Ohne Solaranlage
gab es zu diesem Kombipuffer zwei Warmwasserzuführungen mit einem Hand-Mischer. Nur die untere Zuführung war am Mischer eingestellt.

Die nicht benötigten Leitungen entfernte Lothar.
IMG_20211014_123121 IMG_20211014_1232308 IMG_20211014_154725 IMG_20211014_154725
2. Rücklaufmischer: top

Schaltet man den Brenner ein und das Kesselwasser ist noch z.B. unter 50 Grad C., besteht Schwitzgefahr.
Erst wenn die Abgastemperatur über 130 Grad C. ist, schaltet sich die Rücklaufpumpe ein. Der Mischer ist in Sperrstellung
(nur Heizkesselkreis = Rücklauf Kurzschluss). Beträgt die Kesselwassertemperatur dann über 60 Grad C., macht der Mischer A4 auf,
warmes Wasser gelangt zu den Verbrauchern.

Auf der Mischerachse ist eine winzige Kerbe zur Markierung der Verschlussstellung.
Heizung
IMG_20211022_123419 IMG_20211022_123419 IMG_20211014_172049 IMG_20211016_182738 IMG_20211016_182606
3. Kettenverbindung zur Frischluftklappe: top

Die Frischluftklappe wird durch den Feuerungsregler gesteuert. Bei 70 Grad C. soll nur noch ein Spalt von 1 mm da sein.
Zur Einstellung kommt man von unten nur schlecht oben an die Stange des Feuerungsreglers und unten an die Öse an der
Frischluftklappe. So schnitt ich mit der Flex unten rechts neben der Öse eine Ecke ab. Das obere Abdeckblech von der Heizung
abschrauben. Dazu müsste der ganze Füllschachtdeckel vorher abgeschraubt werden. Also servicefreundlich umbauen.

Am Winkel der Frischluftplatte war die Kette nur mit einem kleinen Drahthaken befestigt. Zwei Schlüsselringe lösen
das Befestigungsproblem der Kette, da nun nur noch oben am Hebel die Länge der Kette eingestellt wird.
Abdeckung
Abdeckung Abdeckung Abdeckung
3.1 Umbau Abdeckung Kessel-Füllschacht: top

Am 28.09.22 schnitt ich das vordere Teil des oberen Abdeckbleches der Heizung an den Schmalseiten mit der Flex durch.
Die kleinen Schlitz-Schrauben M3 der Befestigung des Deckbleches wurden durch Innentorx-M5-Schrauben
ersetzt (Loch bohren, M5-Gewinde schneiden).
Abdeckung Abdeckung Abdeckung Abdeckung Abdeckung
Nun ist oben alles zugänglich. Man sieht nun auch den Mechanismus, der beim Öffnen des Füllschachtdeckels
die Frischluftklappe schließt.

Beim Öffnen des Füllschachtdeckels wird:

- bei Ölbetrieb der Ölbrenner abgeschaltet (Frischluftklappe durch den Verschlussschieber zwangsweise geschlossen).
- bei Holzbetrieb die Frischluftklappe geschlossen.
Abdeckung Abdeckung
4. neuer Feuerungsregler: top

Von HDG-Bavaria: Art. Nr. 356143 Festbrennstofftemperaturregler HDG B15-B250, 3/4" von Samson, Typ 5D.
Feuerungsregler Feuerungsregler Feuerungsregler Feuerungsregler Feuerungsregler
Feuerungsregler Feuerungsregler Feuerungsregler Feuerungsregler Feuerungsregler
HTML-Validation by-Upload z.B. heizung.htm (mit strg-c und strg-v einfügen)

Valid HTML 4.01!

zurück zum Anfang top