Kupplung 460310 z.B. 460.310 240GD tipp16.htm: Letzte Änderung am 22.03.21/19.04.17/23.04.16/08.08.14/ 19.12.2012 Copyright Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. The old English-Version see here |
Übersicht: 1. Kupplungsspiel prüfen: 2. Nehmerzylinder überholen: 2.2 Einbau: 3. Geberzylinder überholen: 4. Kupplung erneuern: 5. Ausrücklager: 6. verbrannte Kupplung: Die Kupplung wird hydraulisch mit normaler Bremsflüssigkeit DOT4 über einen Geber- und einen Nehmerzylinder betätigt. Die Flüssigkeit sollte wie bei der Bremse alle 2-3 Jahre gewechselt werden. 1. Kupplungsspiel prüfen: Der Kupplungsverschleiß läßt sich so nicht direkt erkennen. Grund: Der Anpreßdruck der Druckplatte nimmt mit zunehmenden Belagverschleiß zu (die Kupplung rutscht nicht durch). Bei den ersten Getrieben bis 1980 konnte indirekt am Nehmerzylinder mit einer Kontrolllehre (W115589072300>) der Abnützungsgrad ermittelt werden. Der Schlitz entfiel dann wegen der Abdichtung gegen Wasser. |
Das Raster unter der Lehre ist ein mm-Raster für den Nachbau. Die Kunststoffbeilage gibt es mit zwei Nummern: A4602511580 und Nr. A1152510080 |
2.2 Einbau:
Die Innenwand des Zylinders sollte völlig glatt sein. Eventuell vorhandener Flugrost mit feinem Schmirgelpapier (Körnung 600) abreiben. Sind Rostriefen vorhanden, muß der ganze Zylinder erneuert werden. Mit etwas Bremskolbenpaste den Zylinder innen und den Kolben schmieren. Der Kolben hat inzwischen einen anderen Aufbau mit einer Spitze. Zuerst kommt die Feder, dann der Druckkolben mit der Spitze voran in den Zylinder. Den Kolben vorsichtig gleichmäßig eindrücken, damit die Gummikante nicht beschädigt wird. Auf den neuen Gummibalg das Ringelchen aufschieben und wie im Bild gezeigt auf die Druckstange schieben. Nehmerzylinder in den Schraubstock einspannen, Gummibalg mit Druckstange einsetzen und die Zahnscheibe (Zähne zeigen nach oben) schräg auf einer Seite einsetzen und mit einem Schraubendreher auf der anderen Seite eindrücken (rundherum nachdrücken). Die richtige Einbaulage aller Teile ist im Bild ersichtlich. Jetzt kann der Nehmerzylinder wieder angeschraubt werden, die Aussparung der Kunststoffbeilage muß zur Getriebeglocke zeigen. Leitung anschrauben und Auffüllen des Vorratsbehälters mit neuer Bremsflüssigkeit. Das Entlüften geht am besten mit etwas Druckluft (siehe Tipp: Entlüften.) Dazu auch das Kupplungspedal betätigen um Luft zu entfernen. |
Die Manschette ist wieder von FAG: H2336, der Nehmerzylinder hat ein Innenmaß von 23,8 mm. Reparatursatz Nehmerzylinder: A0002901111 Nehmerzylinder: A0002957607 Übersicht siehe FAG-Liste |
Die Manschette muß lagerichtig so über den Kolben gezogen werden, daß beim Druckaufbau die Bremsflüssigkeit den Manschettenrand an die Zylinderwand andrücken kann! Teile des Reparatursatzes: siehe FAG-Liste |
4. Kupplung erneuern:
Dieser Beitrag entstand anläßlich des Getriebetausches. So sind hier Bilder mit altem und neuem Getriebe vorhanden. |
5. Ausrücklager:
Auch das Ausrücklager wird dann gleich ausgewechselt A0002505115. Ich habe das alte Ausrücklager mal zerlegt. Die Grundplatte läßt sich abdrücken. |
6. verbrannte Kupplung:
Versucht man mit schleifender Kupplung ein Fahrzeug aus dem Schlamm zu bergen, bekommt das der Kupplung meistens nicht (Bilder von einem 250GD-Wolf). Durch die Hitze löste sich sogar der Zahnkranz der Schwungscheibe. Siehe auch die Teilegalerie. |
6. Teileliste:
Kupplungsscheibe: A0092502303 Druckplatte: A003250910480 Ausrücklager: A0002505115 Rillenlager.: A1159800115 Verschlußdeckel: A1890310033 |