1. Vario-Dach R230: Notschließung, Dach-Abstützungen z.B. SL55AMG: 230.474 - 7/2002 r230/sl55amg-dach.htm: final: Letzte Änderung 17.03.23/26.07.22/14.09.21/26.06.21/12.05.21/24.06.20/Beginn 17.10.2013 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Roadmap - Motor M113.992 R230 - Stichwörterverzeichnis R230 |
Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Bei teilgeöffnetem und ungesichertem Dach besteht erhebliche Einklemm- und Verletzungsgefahr. |
Übersicht WIS-Pdf: Systembauteile Vario-Dach:
GF77.39-P-9999R
WIS-Tabelle/Inhalt: GF77.39-P-9999R: Übersicht WIS-Pdf: Funktionen Vario-Dach: GF77.39-P-0999R Suchhilfe Schaltpläne Typ 230: OV00.01-P-1901KA |
Übersicht: Systembauteile Vario-Dach:
GF77.39-P-9999R
Übersicht: Funktionen Vario-Dach: GF77.39-P-0999R Suchhilfe Schaltpläne Typ 230: OV00.01-P-1901KA Vario-Dach Typ 230: Teil 1: Notschließung, Dach-Abstützungen |
1. Notschließung Vario-Dach:
![]() Die Notschließung des Variodaches ist ein komplizierter Vorgang, der eigentlich nur in einer Mercedes-Werkstätte durchgeführt werden kann Es werden zwei Personen und zwei Abstützungen für die Dachabstützung im Kofferraum benötigt. Es empfiehlt sich daher, im Kofferraum eine Plane zur Abdeckung bei Regen mitzuführen. Variodach mechanisch schließen: AR77.30-P-6235R siehe auch Dachverschluss (sl55amg-dach1-1.htm). |
1.1 Film (Dateiformat wmv) Notschließung Vario-Dach:
![]() Wie kompliziert das Ganze ist, zeigt dieser Film Dach-Notschließung in der Werkstatt.. Weitere Filme über die Vorgänge beim Dach schließen und öffnen sind hier (sl55amg-dach1.htm). |
2. Überrollbügel mechanisch schließen:
![]() Zunächst muss der Überrollbügel mit dem Schalter vollständig abgelegt werden. Bei einem Defekt muss man ihn mechanisch absenken. Dies ist wieder komplex, Seitenverkleidung ausbauen usw.. Überrollbügel mechanisch absenken bzw. aufstellen: AR91.50-P-8400R . Weitere Einzelheiten dazu siehe auch: Überrollbügel. |
3. Notbetätigung der Seitenklappen durchführen:
![]() Die Seitenklappen mit Motor M49/1 sind hier (sl55amg-heckdeckel) beschrieben. Die Seitenklappen werden mit der Diagnose eingeklappt. Ohne Diagnose benötigt man für eine Notbetätigung einen Leitungssatz: siehe AR77.30-P-6369R, den man selbst anfertigen kann und im SL dabei haben müsste. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4. Leitungssatz anfertigen:
![]() Notbetätigung: erforderlicher Leitungssatz: WF58.50-P-7730-01R. Die Teilenummern (Steckertyp SLK2.8), die in dieser Pdf angegeben sind, sind im aktuellen EPC-Net unbekannt. Es gibt eine neue A-Nummer: das Teil ist aber unnötig: A0355454828 (alt: A0355454728), TB Kontaktstift SLK, 2 Stck., 2,5 mm Stand 3/2016: EPC-Net: Gruppe 54, 545 Hauptleitungssatz, Bildtafel 15: |
Trennstelle X8/4: Stecker (Buchsen) X8/4 am Hauptleitungssatz: 14 PIN, SLK2.8
EPC-Net: Gruppe 54, 545 Hauptleitungssatz, Bildtafel 15: Bild-Nr. 954: Steckhülsengehäuse schwarz SLK2.8, 14-Pin, Trennstelle X8/4: Heckdeckel: A2205453728 Bild-Nr. 955: Kontaktbuchse 0,75-1,00 mm2, SLK2.8, A0135451526 |
![]() |
![]() |
![]() |
Stecker Kabel zum Heckdeckel:
Bild-Nr. 907: Steckhülsengehäuse schwarz SLK2.8, 14-Pin, A2205459228 Bild-Nr. 908: Flachstecker 0,5-1,0 mm2, SLK2.8: A0465454028 (alt: A0355457328) Motor Seitenklappen( M49/1): Pin 5, BUYE, 2,5 mm2, Pin 6, BUWH, 2,5 mm2 Schaltplan: bis 31.08.2003: PE77.39-P-2101-97KA, siehe auch hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
Es gibt 14-polige SLK2.8-Steckergehäuse (für Buchsen) in verschiedenen Farben, so schwarz, weiß und blau.
schwarzes Buchsengehäuse: Code 1: A2205453728 blaues Buchsengehäuse: Code 2: alt: A0395450128 weißes Buchsengehäuse: Code 3: A2205459928 Die Kodierung mit zwei Führungskanten (Pfeile) ist auf einer Seite immer gleich, auf der anderen Seite ist eine Codierungsnase vorhanden. Die einzelne Kodierung beim blauen bzw. weißen Steckergehäuse kann man mit einer kleinen Puchsäge absägen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es wird eine etwa 2m lange zweiadrige Leitung (0,75 mm2) benötigt. Beide Adern eines Leitungsendes abisolieren und mit den zwei Kontaktfedern verbinden. Diese in die Kammern 5 und 6 der SLK-Kupplung X8/4 stecken. Es empfiehlt sich einen kleinen Taster in eine Leitungsader mit Sicherung einzubauen. |
4.1 Leitungssatz anwenden:
![]() Die Trennstelle X8/4 Heckdeckel liegt seitlich links im Kofferraum unterhalb der Hydraulikpumpe neben der Pneumatikpumpe. Der Zündschlüssel ist abgezogen. Masseanschluss der Verbraucherbatterie und der Starterbatterie abklemmen (siehe o.a. AR77.30-P-6369R und AR5410-P-0003R). Den Stecker X8/4 gegen den Uhrzeigersinn verdrehen, abziehen und den Leitungssatzstecker aufstecken. Ein Leitungsende kommt an Masse, das andere nur kurzzeitig an +12V. Die Drehrichtung durch die Änderung der Polarität beachten: Wird Pin 6 bei der Steckverbindung X8/4 (= Pin 1 am Motor) mit +12V bestromt, dann klappen die Seitenklappen ein.. Bei einem Test eines Seitenklappenantriebs (Ersatzteil) zeigte sich, dass der Motor nur ganz kurz bestromt werden sollte, da es im Notfall keine Endbegrenzung des Motors gibt. Den Motor M49/1 solange mit richtiger Polarität und Drehrichtung mit 12 V bestromen (Sicherung verwenden), bis die Seitenklappen eingeklappt sind. Nachdem die Starterbatterie und erst dann die Kofferraumbatterie angeschlossen sind, muss die Grundprogrammierung durchgeführt AR00.190-P-0200R und der Lenkwinkelsensor aktiviert werden (bis Baujahr 14.01.04) AR46.10-P-0300-01I |
![]() |
![]() |
5. Abstützung Dach im Kofferraum (Beladehilfestellung):
![]() Bei der Notschließung muss das Dach im Kofferraum angehoben und abgestützt werden. Daher gibt es bei Mercedes die beiden Stützen W2305890663. Beladehilfestellung absichern: AR77.50-P-3000-02R |
![]() |
![]() |
6. Stopp-Modus / Stoppfunktion:
![]() Vario-Dach Stopp-Modus/-funktion: GF77.39-P-4001R und AS77.50-Z-0001-01A. Wird beim Öffnen oder Schließen des Variodaches der Dach-Schalter N72s16 (Schalterwippe) losgelassen, wird der Stopp-Modus eingeschaltet. Funktion: Die beiden Dach-Differenzialzylinder "Dach öffnen ", Leitung 41/42 und "Dach schließen", Leitung 51/52, werden beidseitig mit Druck beaufschlagt, sodass sich das Vario-Dach nicht bewegt. Eingeschaltet werden dazu die Magnetventile Y55/1y4 und Y55/1y3 (Druckfehler '1y5' in GF77.39-P-4001R) Auch das Magnetventil Y55/1y5 schaltet den Pumpendruck über die Leitungen 32,30,33,34 auf die Kolbenseite der Hydraulik-Differenzialzylinder "Rohrrahmen und Dach Verschlüsse". Die sind stangenseitig, solange die Pumpe läuft, mit dem Pumpendruck beaufschlagt (Leitungen 90,92,93,94). |
6.1 Abstützung Vario-Dach in Zwischenstellung:
![]() Um z.B. die Gummidichtungen des Vario-Daches zu pflegen, muss das Dach in eine Zwischenstellung gebracht werden, bei der die beiden C-Säulen etwa senkrecht stehen. Der Motor sollte dabei laufen, um den Strombedarf zu decken. Läßt man den Schalter beim Öffnen oder Schließen los, beginnt der Stopp-Modus, siehe o.a. Abschnitt 6.. Achtung: Einklemmgefahr: Er hält das teilgeöffnete Variodach bei eingeschalteter Zündung etwa 7 Min. in der momentanen Stellung, danach fällt es je nach Stellung nach vorne oder hinten. Wird die Zündung abgeschaltet, bleiben nur 7 Sek. (Typ 171.4: 15 Sek.). Jeweils kurz vorher weist ein Gong darauf hin, dass das Dach einklappen wird. Es besteht dabei eine erhebliche Verletzungsgefahr. Klaus (oelbaron, sl-r230-forum.de) wies auf eine Youtube-Film hin, der die Dachabsicherung in der Zwischenstellung und den Tausch der Heckscheibendichtung beim SL zeigt. |
Zur Sicherheit gibt es eine einstellbare Stütze W2305890463,
siehe AR77.50-P-3000-01R.
Je nach Abstand zwischen Vario-Dach-Vorderteil und Verschlussteil am Scheibenrahmen verwendet man den Haken mit langer Stange oder nur das kurze Halteteil allein. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Um die verschiedenen Zwischenstellungen des Vario-Daches zu sichern, wird die in der Länge passend eingestellte Abstützung mit dem Haken in die linke Aufnahme für den Verschluss (Fahrerseite) vorne eingehakt und der u-förmige Bügel am dem linken Verschlussteil am Vario-Dach-Vorderteil mit der Flügelmutter angeschraubt. |
Stellung C-Säule:
Es gibt eine Dokumentation über die C-Säule. Bei kurzen Abständen (Winkelstellung C-Säule kleiner 90 Grad) wird die Verlängerungsstange (roter Pfeil) nicht benötigt, sie kann am Dachhimmel anstoßen, also entfernen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei großen Abständen (Winkelstellung C-Säule größer 90 Grad) wird die Verlängerungsstange verwendet. |
![]() |
![]() |
![]() |
Achtung: Zum Entfernen der Abstützung wird ein zweiter Mann benötigt, der das Dach an der Vorderkante festhält. Das Dach fällt nach dem Abschrauben der Abstützung je nach Dachstellung nach vorne oder hinten bis zur mechanischen Endstellung zusammen. Achtung: Einklemmgefahr: |
6.2 Heckdeckel in Montagestellung bringen:
![]() Dazu wird der Rohrrahmen mit den beiden Scherengittern und Heckdeckel nach hinten aufgestellt, siehe hier. Bilder von D.Z., Danke für die Erlaubnis. |
![]() |
![]() |
7. Dachgelenke/Gummidichtungen mit Krytox schmieren:
![]() Im SL-R230-Forum.de wurde das Schmier-/Gleitmittel Krytox für die Gummidichtungen und Dachscharniere empfohlen. Im Juni 2021 kostet es bei Mercedes 49,54 € inkl., A0009893660. Bei VW gibt es das gleiche Mittel G052 172A (10 ml), bzw. bei ebay für 21,95 € inkl. von speziallubricants. Das Krytox (made in USA) wurde schnell geliefert. |
![]() |
![]() |
Mit Glasreiniger alle Gummiteile sauber machen, das Krytox mit einem kleinen Pinsel sehr dünn auftragen, auch in den Falzen und Nuten der Dichtungen und an den Gelenkscharnieren und Gleitflächen. Fehlersuchbaum Geräusche Dach, siehe auch hier. |
Am 14.09.21 pflegte ich am Nachmittag auch meinen SL mit dem Krytox. Nun ist bei Unebenheiten wie ein Kanaldeckel kein Knarzen mehr hörbar. | ![]() |
![]() |
8. Abdichtung Dach seitlich SL55AMG:
![]() Im SL-R230-Forum beschrieb Akri (Jakob) den Ausbau der seitlichen Dachdichtungen Bild-Nr. 310 und 300. |
![]() |
![]() |