Photovoltaik: Teil 4: App und DTU Wechselrichter: hptest/voltaik/voltaik-2-2.htm Letzte Änderung am 19.04.25/28.03.25/15.02.25/31.01.2025/ Beginn 07.08.24 (C) Dr. Juliane Hehl Impressum gem. DSGVO Webseite Juliane - zur Übersicht - Photovoltaik Stichwörter - zu Teil 5 - zurück zu Teil 1 Arbeiten an einer Photovoltaikanlage erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen und zu einer Photovoltaik-Firma zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. voltaik-2-2.htm Teil 4: App und DTU Wechselrichter: 1. Steckdosen-Solar-Energiemonitor: 1.1 Benning STD1 Steckdosentester: 1.2 WLAN-Solar-Energiemonitor: 2. Registrierung Balkon-Solaranlage: Marktstammdatenregister: 3. Apps für DTU-Wechselrichter: 3.1 UNBRAUCHBAR: App S-MILES INSTALLER V1.1.31: 3.2 Erstmalige Installation: Anmeldung: S-MILES INSTALLER V1.1.31: 3.2.1 Anmeldung neue S-Miles Cloud: 3.3 Die App S-Miles Enduser! mit kein Konto: 3.4 DTU Geräte: 3.5 Netzteile für Wechselrichter-Test: 3.6 Bilder Strom/Spannungswerte Wechselrichter: 4. WIFI-Monitor-App / WLAN-Pegel: 4.1 WLAN und Mobile Daten: |
Übersicht: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1.1 Steckdosentester SDT1 von Benning:
![]() Anwendungsbericht von tj tech-journalist oder hier als Pdf. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1.2 WLAN-Solar-Energiemonitor, App Elesion für Android:
![]() Computerbild berichtete über die Priwatt-Solaranlage und verwendete im Test den Wlan-Energiemonitor Luminea mit der App Elesion. |
![]() |
2. Registrierung einer Solaranlage:
![]() Am 18.08.24 hatte ich mich als "Marktakteurin" (Beamtenblödsin) im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert: Anlage in Planung. Und ich bin als Anlagenbetreiber(in) eine Marktakteursvertreter(in). ABR 915 102 653 781 Der Yumasupport (Rechtliches /Sonstiges) schreibt, dass der Netzbetreiber erkennen kann, dass ich ein Balkonkraftwerk besitze. Allerdings nur, wenn man einen Zweirichtungszähler hat und beim Marktstammdatenregister registriert ist. So erhielt ich einen Fragebogen vom Netzbetreiber EON. https://yuma.de/pages/balkonkraftwerk-anmelden |
Viele Benutzer hatten mit der App Probleme: Ein Kommentar vom 30.06.24 zur App S-Miles Installer löste das Problem. |
![]() |
3.2.1 Anmeldung neue S-Miles Cloud: Neue Version
![]() Ende April 2025 gibt es die neue Version der App S-Miles Cloud für den PC. Die alte Version ist unter https://previous.hoymiles.com/platform/login zugänglich. |
Nach dem gleichen Anmeldebild ist die S-MILES CLOUD mit dem Anmeldebildschirm für die Emailadresse und dem Passwort da |
![]() |
![]() |
![]() |
Nachts ist eine Verbindung mit der DTU nicht möglich. Nur wenn der Wechselrichter grün blinkt und 230V liefert, wird er bei den verfügbaren WLAN-Netzen angezeigt, so z.B. von Anlage 1, DTUBI-93330165, den man verbindet. Man kann aber auch ein DTU-Netzwerk mit dem Netzwerknamen DTUBI-???????? eingeben. Bei Sicherheit muss man WPA/WPA2/FT PSK und das Passwort des Wechselrichters eingeben. Seit Ende 2024 habe ich die 2. Solaranlage, beide mit je einem Hoymiles-Wechselrichter HMS800W-2T, die das gleiche geänderte Passwort haben. |
![]() |
![]() |
![]() |
Fazit: Entweder Internet- oder DTU-Verbindung, ist auch blöd. Es wird die Übersicht angezeigt. Blättert man nach oben, hat man den QR-Code dieser Daten. Der Überblick zeigt, dass es am 10.10.24 um 14:09 Uhr geregnet hat, nur 24,5 W Solarleistung. Am 11.10.24 um 12:40 Uhr dann 623,3 W. |
![]() |
![]() |
Nach dem Update der App auf Version V3.0.2 ist der grüne Balken (Überschriften) nun blau. |
![]() |
von WR-DTU-Nr. 1: DTUBI-93330165 (Minicarport) oder von WR-DTU-Nr. 2: DTUBI-A016F40F (Garage), beide haben nun das gleiche neue Passwort. |
![]() |
![]() |
![]() |
Zusätzlich gibt es 3 Links: a) Alarm - b) Stromsteuerung (alt: Leistungsanpassung) - c) DTU AP Passworteinstellung. |
b) Stromsteuerung:
Die Nennausgangsleistung in % kann hier eingestellt werden: z.B. 100% oder weniger. Und das Hersteller-Passwort des Wechselrichters (DTU) kann verändert werden. Auf einem guten youtube-Kanal fand ich die Info, dass die Leistungsdrosselung die MPP-Träcker vornehmen. |
![]() |
c) Wechselrichter Passwort ändern:
Das Hersteller-Passwort des Wechselrichters (DTU alt z.B. u89k8b5 siehe Abziehlabel) kann man verändern und speichern. Angeblich kann man dieses ursprüngliche Werks-Passwort wieder zurück holen (siehe . |
App beenden:
Dazu WLAN wieder verbinden, die DTBUI wird getrennt. |
![]() |
DIY-Anleitung für die Einrichtung eines Hoymiles-Kontos: Bilder noch mit englischem Text.
https://stegback.com/root/storage/uploads/01681136765-hmdtu1.pdf |
Bei meiner Balkonanlage sind meistens Solarspannungen zwischen 20 und 35 V und Stromstärken bis zu 7 A vorhanden, z.B. bei 1,05 kWh nur 33 V und 7 A. Die Netzteile reichen also zum Testen aus. Für die Leitungen zwischen Netzteil und Wechselrichter werden Kabel mit MC4- und Banenenstecker benötigt, die ich mir anfertigte. Einzelteile siehe MC4-Werkzeuge . |
![]() |
Die Stromversorgung des Wechselrichters wird auch im Youtube-Film von "Der Kanal" gezeigt. https://www.youtube.com/watch?v=DVmmNGAb_Fo
Daten des Wechselrichters Homiles HMS800W-2T: siehe Hoymiles-HMS-800W-2T.pdf Modulleistung: 320 - 540 Wp, MPPT-Spannungsbereich: 16-60 V, Startspannung: Min: 22, Max: 60 V, Eingangsstrom Max 2 x 14 A, Nennausgangsstrom: 3,48 A (gedrosselt = 800 W), Leistungsaufnahme bei Nacht: 50mW, https://www.youtube.com/watch?v=biFKrNmF624 &, t=1029s |
3.6 Bilder Strom/Spannungswerte Wechselrichter: SN1412A016F40F Garage:
![]() |
1412A016F40F 2025-01-29 10:22 Uhr |
![]() |
1412A016F40F 2025-01-29 11:01 Uhr |
![]() |
4. WI-FI Monitor App:
![]() Im Google Play Store gibt es die App WI-FI Monitor V. 1.8.0. Damit sieht man auch die WLAN-Verbindung zur DTU der Wechselrichter. Das etwas geringe WLAN-Signal MagentaWLAN-7GFV wurde durch einen WLAN-Mesh-Verstärker TP-Link RE330 verstärkt: MagentaWLAN-7GFV_EXT. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
WLAN-Pegel:
Am 16.04.25 waren um 06:22 Uhr folgende Pegel da. Ein neuer Platz des o.a. WLAN-Mesh-Verstärkers ergibt am 19.04.25 einen noch etwas höheren Pegel. |
![]() |
![]() |
![]() |
zu Teil 5: - zurück zu Teil 1 |
HTML-Validation by-Upload
![]() zurück zum Anfang ![]() |