Photovoltaik Teil 3: Anlage Nr. 1 - Minicarport:

hptest/voltaik-2.htm
Letzte Änderung am 16.01.25/24.12.24/25.11.24/31.10.24/17.09.24/Beginn 11.09.24 (C) Dr. Juliane Hehl
Impressum gem. DSGVO

Webseite Juliane - zur Übersicht - Photovoltaik Stichwörter - zu Teil 4 - zurück zu Teil 1

Arbeiten an einer Photovoltaikanlage erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit,
die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen und
zu einer Photovoltaik-Firma zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne
Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen
Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der
Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.
Übersicht Photovoltaik Teil 3: Anlage Nr. 1 - Minicarport:
1. Vorher:
2. Mini-Carport für den Anhänger: Anlage Nr.1:
3. Grüne Dachpappe 01.09.2024:
4. Dachbretter 02.09.2024:
5. V2A Randeinfassung 04.09.2024:

6. Umbau der Solarmodul-Halterung:
7. Zusatzbalken für Modulhalterung 07.09.2024:
8. Montage der Solar-Module 10.09.2024

9. Anschluss / Leitungslegung 15.09.2024

10. Verbesserungen 16./18.09.2024/
11. Zweites Modul versetzt: 09.10.2024:
11.1 Abschattung in der Früh: 09.10.2024 / Strommonitor :
12. Abschalten und Neustart des Wechselrichters (WR) HSM 800W-2T: 09.10.2024:
12.1 Trennschalter 24.10.2024 zweipolig:
12.2 Trennschalter 24.11.2024 vierpolig:

13. WLAN-Mesh-Repeater: TP-Link RE330 AC1200:
13.1 Betrieb/Einstellungen WLAN-Mesh-Repeater TP-Link RE330:
14. Schnee auf den Solarmodulen: 22.11.2024:
1. Vorher 06.08.2024: top

Da hatte ich noch viel Zeit, um gemütlich in der Sonne zu sitzen.
solar 2024solar 2024 solar 2024 solar 2024
2. Ein Mini-Carport für den Anhänger: Anlage 1: top

Zunächst musste ich mal die Längseiten aufbauen. Mit meinen T-Träger-Abschnitten konnte ich die Stützen stablisieren.
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
Die vier Stützen vom Minicarport bekamen unten eine V2A-Bodenplatte. Eine Verdrehsicherung kann man auch machen.

Eine Aufständerung von Rhein-Metall erschien mir passend. Verlockend war auch die Verstellmöglichkeit
des Winkels der Solarmodule mit Drehgriff und Flügelschrauben. Anne sortierte die gelieferten Einzelteile
und wir bauten mal alles zusammen. Dann zeigte sich, dass es eigentlich ein Fehlkauf war.

Ohne angeschraubte Solarmodule war die Halterung instabil, ich konnte es jedoch umbauen.
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
3. Grüne Dachpappe 01.09.2024: top

Da die alte Dachpappe nicht reichte, kaufte ich eine Rolle (5m, 32 cm)
grüner selbstklebender Dachpappe, die eigentlich als Firstabdeckung gedacht ist.
solar 2024
4. Dachbretter 02.09.2024: top

Gut, dass ich die alte Kappsäge auf ein Fahrgestell gebaut hatte, da ich die Säge nun täglich brauchte.
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
Ich hatte im Schuppen jahrelang eine Restrolle Dachpappe stehen, die nun auch verbaut wurde, aber nicht reichte.
Da ich meinen alten Brettervorrat verbaute, hatte ich einige Bretter, die geringfügig dicker und unterschiedlich lang waren.

Aus Hartholzbrettern baute ich zwei Eckstützen. Diese Bretter rettete ich vor vielen Jahren, als meine Nachbarin
die Dachgauben umbauen ließ. Übrigens: Mit einer Schruppscheibe und der neuen Makita-Flex, deren Drehzahl regelbar ist
lassen sich die Bretter sehr gut schleifen. Nachdem Dachbretter schon montiert waren, entdeckte Jessy den neuen Hundeplatz.
solar 2024 solar 2024 solar 2024
solar 2024 solar 2024 solar 2024
5. V2A Randeinfassung 04.09.2024: top

Die grüne Dachpappe klebt dann fest, wenn mal die Sonne scheint. Zusätzlich nagelte ich sie mit
Dachpappennägel fest. Als Regentraufe baute ich 1 m lange V2A-Winkelprofile an die Dachkanten,
die ich an den Ecken ausschnitt. Wenn alles passt, werden sie mit einem Montagekleber abgedichtet,
. der leider schwarz ist.
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
6. Umbau der Solarmodul-Halterung: top

Inzwischen zeigte sich, dass die Halterung für meine Module zu schmal war. Mit vorhandenem Winkelprofil konnte ich
die Halterung passend verbreitern. Ich änderte auch die Anordnung der Querstreben, damit die Halterung stabiler wird.

Und ich verschraubte das Winkelprofil mit M6-Schrauben und M6-Stoppmuttern, die fester angezogen werden können
als die Flügelschrauben und Drehgriffe. So waren die Halterungen eigentlich ein Fehlkauf.
solar 2024 solar 2024
Die beiden nun stabilen Halterungen positionierte ich auf dem Dach vom Mini-Carport so,
dass sie sich nur wenig abschatten.
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
7. Zusatzbalken für Modulhalterung 07.09.2024: top

Unter das Dach kamen zusätzliche 1 m lange Balken, so dass längere Schrauben für die unteren Halterungen durch die
Dachbretter bis in die zusätzlichen Balken reichten.

Mittels meines Wagengebers und Klötzen drückte ich den Balken an die Bretterdecke hoch, so dass sie sich mittig
unter den den waagrechten Ständerprofilen befanden.
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
Zusätzlich verwendete ich V2A-Beilagscheiben für die Schrauben. Mit dicken Beilagscheiben
glich ich die unterschiedlich dicken Dachbretter aus. Dann kam die andere Dachseite dran
und ich konnte den zweiten Modulträger am Dach anschrauben.
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
solar 2024 solar 2024 solar 2024
8. Montage/ Anschluss der Solar-Module 10.09.2024: top

Der U-förmige Rahmen 172,4 x 113,4 mm der Solarmodule enthält an den Längsseiten Löcher für die Befestigung
auf den Aluwinkeln des Solarständers. Die Dachhalterungen verwendete ich nicht. Zur leichteren Montage verwendete
ich M6-V2A-Schrauben als Stehbolzen, die ich mit 2 je Beilagscheiben und einer M6-Flachmutter an den Langlöchern anschraubte.

Ich verwendete die inneren Löcher im Abstand von 990 mm. Mit einer Messlatte mit zwei Stehbolzen richtete ich die
Winkelprofile vor dem Festschrauben auf dem Dach vom Minicarport aus.
solar 2024
Mittels der 4 Stehbolzen konnten so Jakob und ich am 10.09.24 die Solarzellen
mit den Längsseiten einfach in die markierten Löcher (2. Längsloch oben und unten)
auf die Winkelprofile setzen und mit den M6-Muttern mit Kerbverzahnung verschrauben.
solar 2024 solar 2024 solar 2024
9. Anschluss / Leitungslegung 15.09.2024: top solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
10. Verbesserungen 16.09, 18.09.2024: top

Die Tage regnete es ständig. An der rechten Ecke staute sich das Wasser an der Aluleiste mit 1,5 mm Dicke.
Das Pflaster am Vorplatz hat bis zur Mitte zur Entwässerung diese Neigung.

Abhilfe schaffte ein Ablauf.
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
Am 19.09.24 Potenzialausgleich:

Mit 4mm2-Leitungen verband ich die Modulteile und Schienen
mit dem Gehäuseanschluss des Wechelrichtersgehäuse.
solar 2024
Fehlerbeseitigung:

Die kleinen Eisen-Schrauben musste ich durch V2A-Schrauben ersetzen. Innerhalb weniger Regentage fand Korrision
zwischen Edelstahl und Eisen statt.

Die beiden überstehenden Längsbalken musste ich auch hinten am Mini-Carport absägen, da sie beim Regen naß wurden.
Lustig ist das Bild mit meinem Schatten.
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
11. Zweites Modul versetzt: 09.10.2024: top

Dann zeigte sich, dass das vordere Modul das hintere Modul zu bestimmten
Zeiten zu sehr beschattete. Also setzte ich es auf den Boden, wo es ab 12:45 Uhr bei
dem Sonnenstand am 09.10.2024 nicht mehr beschattet wurde.
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
11.1 Abschattung in der Früh: 09.10.2024 / Strommonitor: top

Da der 09.10.24 ein prächtiger Sonnentag war, habe ich die Abschattung und die Stromlieferung dokumentiert.

Um 10:27 Uhr (Sommerzeit) steht die Morgensonne noch sehr tief. Der Schatten vom Nachbarzaun bedeckt etwas
das obere Modul und das untere, die nur wenig Strom liefern (89,1 W bei 0,409 A.) Die Hauswand oder der Vorplatz
wären der bessere Platz. Um 11:41 Uhr sind es 245,2 Watt und um 12.18 Uhr 393,9 W.

Der in den Bildern gezeigte Solarmonitor hat sich bewährt.
Ich habe drei solcher Monitore.
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
Um 11:39 Uhr sind es 243,7 W, um 12:18 Uhr schon 393,9 Watt.
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
solar 2024 solar 2024
12. Abschalten und Neustart des Wechselrichters (WR) HSM 800W-2T: 09.10.2024: top

Am 09.10.24 versetzte ich den WR näher zum Rand des Mini-Carports, damit ich leichter die Solar-Modul-Stecker
für einen Neustart lösen kann.

Solarzellen vom WR trennen:
Nach dem Trennen (Schukostecker) der 230V-Netzleitung des WR vom 230V-Netz müssen nur die beiden Masse-Leitungen (untere Solaranschlüsse)
oder die beiden Solar-Modul-Plusleitungen (obere Solaranschlüsse) gelöst werden (bei nur 2 Modulen ungefährlich),
dann schaltet der WR ab.

Damit findet der gleiche Vorgang des Abschaltens wie abends statt, wenn die Solar-Module bei zu geringer Helligkeit
eine zu geringe Spannung unter 20 V liefern. Ich baute mir dann am 24.10.24 einen Trennschalter dazu ein, siehe folgenden Abschnitt 12.1.
Solarzellen mit WR verbinden:
Der Wechselrichter startet beim Zusammenstecken der Solarstecker sofort (grünes Blinken), wenn
zuvor die 230V-Leitung in die Einspeise-Schukosteckdose eingesteckt wird.

Eigenartigerweise bleibt der Wechselrichter an (blinkt rot), wenn von einem Modul nur
die Masse- und vom 2. Modul die Plusleitung geöffnet wird. Das Öffnungswerkzeug hängte ich
am 12.10.24 gleich daneben.
solar 2024 solar 2024
12.1 Trennschalter/Leitungsschutzschalter 2 polig, 32A, 500 V: top

Damit ich die Solar-Stecker nicht immer mit dem Werkzeug trennen muss, kaufte ich einen Doppel-Trennschalter,
den ich zerlegte, da bei Chinaprodukten immer etwas nicht in Ordnung ist. Die Kabelenden waren nur verlötet,
es fehlten die Aderendhülsen. Das Zubehör in der Abbildung bei Amazon fehlte auch.

Auf der Homepage "Der Kanal" des Youtubers Christian Waller fand ich im Bericht https://www.youtube.com/watch?v=EiZAAUB7SpE
den Doppeltrennschalter, den ich verbaut habe.

Und im Youtubefilm https://www.youtube.com/watch?v=69Inpr_xJcs von seinem "Der Kanal" erklärt Christian,
warum er den Leitungsschutzschalter als Trennschalter verwendet, der aber nie auslösen wird.

Trennschalter O OFF (offen) grüne Anzeige, Trennschalter I ON (geschlossen rote Anzeige).
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
Meine Versuche zeigten ja, dass man z.B. nur die linke, untere Minusleitung (WLAN-Antenne Hoymiles Wechselrichter HMS800W-2T)
und die rechte, obere Plusleitung unterbrechen muss, dann schaltet der Wechselrichter ab (blinkt nicht mehr rot oder grün).

Es passen alle Steckverbinder der vier kurzen Leitungen am Trennschalter zu den anderen Verbindern. Nur auf einer Längsseite
des Trennschalters müssen die zwei Leitungen rot und schwarz so vertauscht werden, dass auf einer Schmalseite 2 schwarze
und und auf der anderen 2 rote Leitungen nun sind.
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
12.2 Trennschalter 18.10.2024: vierpolig: top

Am 18.10.24 kaufte ich für die Solaranlage Nr. 2 schon mal den 4 poligen Trennschalter.
Da man die Verbindungskabel selber anfertigen muss, muss man die Polarität der Eingänge am
Wechselrichter beachten und den richtigen MC04-Stecker crimpen (+ kurzes Steckergehäuse).

solar 2024 solar 2024
13. WLAN-Mesh-Repeater TP-Link RE330: top

Da aus früheren ISDN-Zeiten auch 2024 mein Router MagentaWLAN-7GFV_EXT
an der Post/Telekom-Endsteckdose in meinem Büro, jetzt Nähzimmer, im Souterrain
meines Hauses angeschlossen ist, war der WLAN-Pegel im Haus bzw. Garage gering,
aber es funktionierte.
solar 2024
Die WLAN-Verbindung mit meinem Hoyemiles-Wechselrichter bzw. Solarspeicher MS-A2 klappte nicht immer sofort.
Am 20.11.2024 kaufte ich von Amazon den WLAN-Repeater TP-Link RE330 AC1200 Mesh Wi-Fi Extender.

Mit dem gegoogelten Hinweis von Chip.de war die direkte Koppelung des Repeaters TP-Link RE330 mit dem
Magenta-Router per WPS einfach.

Repeater in der Nähe vom Router in die Steckdose stecken: Linke LED blinkt zunächst, leuchtet dann konstant.
+ Taste am Router 2 sec drücken, dann die Taste am Repeater 2 sec drücken. Nach kurzer Zeit leuchten alle LD
im Repeater, der nun alle Daten des WLANs gespeichert hat. Nun kann der Repeater in der Mitte des Hauses in eine
Steckdose eingesteckt werden und nach wenigen Sekunden leuchteten 3 LEDs weiß und die 2. LED WLAN rot,
da der Empfangspegel niedrig ist. Eine andere Steckdose weiter wird die 2. LAN-LED weiß.

Die Signalstärke hat sich im Haus von 40% auf 100% verdoppelt.

Für den DTU-Update: Stecken Sie einfach ein Ethernet-Kabel in den Ethernet-Anschluss und verwandeln Sie Ihre
kabelgebundene Internetverbindung in einen drahtlosen 2 × 2-MIMO-Dualband-Access Point
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
13.1 Betrieb/Einstellungen WLAN-Mesh-Repeater TP-Link RE330 AC1200: top

Bei der Handy-Einstellung WLAN MagentaWLAN-7GV zeigte sich, das dass die Verbindung schlecht war.
Daher wurde zu mobilen Daten gewechselt. Die Einstellung war aber nicht stabil und wechselte öfters hin und her.

Man musste nun das WLAN auf MagentaWLAN-7GV-EXT vom Mesh-Repeater umstellen. Dazu WLAN
ausschalten und wieder einschalten. Das Passwort war gleich geblieben.

Mit der App S-Miles-Installer waren nun beide Wechselrichter zu sehen, der vom Minicarport DTUBI-93330165
und vom Garagendach DTUBI-A01432F4 (der aber deaktiviert war).
solar 2024 solar 2024
solar 2024 solar 2024 solar 2024 solar 2024
14. Schnee auf den Solarmodulen: 22.11.2024: top

In der Nacht zum 22.11.2024 schneite es das erste Mal, so daß etwa 2 cm auf den Modulen beim Minicarport lagen.
Diese lieferten gegen 10 Uhr immer noch keinen Strom trotz Sonnenschein um die 0 Grad .

Ich kehrte den Schnee ab, der Rest schmolz sofort und die 2 Module lieferten sofort über 270 Watt.
solar 2024 solar 2024
zurück zu Teil 2: - zu Teil 4

Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 diese Seite validieren:

zurück zum Anfang