Photovoltaik Teil 3: Anlage Nr. 1 - Minicarport: hptest/voltaik-2.htm Letzte Änderung am 16.01.25/24.12.24/25.11.24/31.10.24/17.09.24/Beginn 11.09.24 (C) Dr. Juliane Hehl Impressum gem. DSGVO Webseite Juliane - zur Übersicht - Photovoltaik Stichwörter - zu Teil 4 - zurück zu Teil 1 Arbeiten an einer Photovoltaikanlage erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen und zu einer Photovoltaik-Firma zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht Photovoltaik Teil 3: Anlage Nr. 1 - Minicarport: |
1. Vorher 06.08.2024:
Da hatte ich noch viel Zeit, um gemütlich in der Sonne zu sitzen. |
14:16 Uhr IMG_20240806_141428"> |
2. Ein Mini-Carport für den Anhänger: Anlage 1:
Zunächst musste ich mal die Längseiten aufbauen. Mit meinen T-Träger-Abschnitten konnte ich die Stützen stablisieren. |
Die vier Stützen vom Minicarport bekamen unten eine V2A-Bodenplatte. Eine Verdrehsicherung kann man auch machen.
Eine Aufständerung von Rhein-Metall erschien mir passend. Verlockend war auch die Verstellmöglichkeit des Winkels der Solarmodule mit Drehgriff und Flügelschrauben. Anne sortierte die gelieferten Einzelteile und wir bauten mal alles zusammen. Dann zeigte sich, dass es eigentlich ein Fehlkauf war. Ohne angeschraubte Solarmodule war die Halterung instabil, ich konnte es jedoch umbauen. |
3. Grüne Dachpappe 01.09.2024:
Da die alte Dachpappe nicht reichte, kaufte ich eine Rolle (5m, 32 cm) grüner selbstklebender Dachpappe, die eigentlich als Firstabdeckung gedacht ist. |
4. Dachbretter 02.09.2024:
Gut, dass ich die alte Kappsäge auf ein Fahrgestell gebaut hatte, da ich die Säge nun täglich brauchte. |
Ich hatte im Schuppen jahrelang eine Restrolle Dachpappe stehen, die nun auch verbaut wurde, aber nicht reichte. Da ich meinen alten Brettervorrat verbaute, hatte ich einige Bretter, die geringfügig dicker und unterschiedlich lang waren. Aus Hartholzbrettern baute ich zwei Eckstützen. Diese Bretter rettete ich vor vielen Jahren, als meine Nachbarin die Dachgauben umbauen ließ. Übrigens: Mit einer Schruppscheibe und der neuen Makita-Flex, deren Drehzahl regelbar ist lassen sich die Bretter sehr gut schleifen. Nachdem Dachbretter schon montiert waren, entdeckte Jessy den neuen Hundeplatz. |
Die beiden nun stabilen Halterungen positionierte ich auf dem Dach vom Mini-Carport so, dass sie sich nur wenig abschatten. |
Zusätzlich verwendete ich V2A-Beilagscheiben für die Schrauben. Mit dicken Beilagscheiben glich ich die unterschiedlich dicken Dachbretter aus. Dann kam die andere Dachseite dran und ich konnte den zweiten Modulträger am Dach anschrauben. |
9. Anschluss / Leitungslegung 15.09.2024: |
Am 19.09.24 Potenzialausgleich:
Mit 4mm2-Leitungen verband ich die Modulteile und Schienen mit dem Gehäuseanschluss des Wechelrichtersgehäuse. |
Fehlerbeseitigung:
Die kleinen Eisen-Schrauben musste ich durch V2A-Schrauben ersetzen. Innerhalb weniger Regentage fand Korrision zwischen Edelstahl und Eisen statt. Die beiden überstehenden Längsbalken musste ich auch hinten am Mini-Carport absägen, da sie beim Regen naß wurden. Lustig ist das Bild mit meinem Schatten. |
11.1 Abschattung in der Früh: 09.10.2024 / Strommonitor:
Da der 09.10.24 ein prächtiger Sonnentag war, habe ich die Abschattung und die Stromlieferung dokumentiert. Um 10:27 Uhr (Sommerzeit) steht die Morgensonne noch sehr tief. Der Schatten vom Nachbarzaun bedeckt etwas das obere Modul und das untere, die nur wenig Strom liefern (89,1 W bei 0,409 A.) Die Hauswand oder der Vorplatz wären der bessere Platz. Um 11:41 Uhr sind es 245,2 Watt und um 12.18 Uhr 393,9 W. Der in den Bildern gezeigte Solarmonitor hat sich bewährt. Ich habe drei solcher Monitore. |
Um 11:39 Uhr sind es 243,7 W, um 12:18 Uhr schon 393,9 Watt. |
12.1 Trennschalter/Leitungsschutzschalter 2 polig, 32A, 500 V:
Damit ich die Solar-Stecker nicht immer mit dem Werkzeug trennen muss, kaufte ich einen Doppel-Trennschalter, den ich zerlegte, da bei Chinaprodukten immer etwas nicht in Ordnung ist. Die Kabelenden waren nur verlötet, es fehlten die Aderendhülsen. Das Zubehör in der Abbildung bei Amazon fehlte auch. Auf der Homepage "Der Kanal" des Youtubers Christian Waller fand ich im Bericht https://www.youtube.com/watch?v=EiZAAUB7SpE den Doppeltrennschalter, den ich verbaut habe. Und im Youtubefilm https://www.youtube.com/watch?v=69Inpr_xJcs von seinem "Der Kanal" erklärt Christian, warum er den Leitungsschutzschalter als Trennschalter verwendet, der aber nie auslösen wird. Trennschalter O OFF (offen) grüne Anzeige, Trennschalter I ON (geschlossen rote Anzeige). |
Meine Versuche zeigten ja, dass man z.B. nur die linke, untere Minusleitung (WLAN-Antenne Hoymiles Wechselrichter HMS800W-2T)
und die rechte, obere Plusleitung unterbrechen muss, dann schaltet der Wechselrichter ab (blinkt nicht mehr rot oder grün). Es passen alle Steckverbinder der vier kurzen Leitungen am Trennschalter zu den anderen Verbindern. Nur auf einer Längsseite des Trennschalters müssen die zwei Leitungen rot und schwarz so vertauscht werden, dass auf einer Schmalseite 2 schwarze und und auf der anderen 2 rote Leitungen nun sind. |
12.2 Trennschalter 18.10.2024: vierpolig:
Am 18.10.24 kaufte ich für die Solaranlage Nr. 2 schon mal den 4 poligen Trennschalter. Da man die Verbindungskabel selber anfertigen muss, muss man die Polarität der Eingänge am Wechselrichter beachten und den richtigen MC04-Stecker crimpen (+ kurzes Steckergehäuse). |
Die WLAN-Verbindung mit meinem Hoyemiles-Wechselrichter bzw. Solarspeicher MS-A2 klappte nicht immer sofort. Am 20.11.2024 kaufte ich von Amazon den WLAN-Repeater TP-Link RE330 AC1200 Mesh Wi-Fi Extender. Mit dem gegoogelten Hinweis von Chip.de war die direkte Koppelung des Repeaters TP-Link RE330 mit dem Magenta-Router per WPS einfach. Repeater in der Nähe vom Router in die Steckdose stecken: Linke LED blinkt zunächst, leuchtet dann konstant. + Taste am Router 2 sec drücken, dann die Taste am Repeater 2 sec drücken. Nach kurzer Zeit leuchten alle LD im Repeater, der nun alle Daten des WLANs gespeichert hat. Nun kann der Repeater in der Mitte des Hauses in eine Steckdose eingesteckt werden und nach wenigen Sekunden leuchteten 3 LEDs weiß und die 2. LED WLAN rot, da der Empfangspegel niedrig ist. Eine andere Steckdose weiter wird die 2. LAN-LED weiß. Die Signalstärke hat sich im Haus von 40% auf 100% verdoppelt. Für den DTU-Update: Stecken Sie einfach ein Ethernet-Kabel in den Ethernet-Anschluss und verwandeln Sie Ihre kabelgebundene Internetverbindung in einen drahtlosen 2 × 2-MIMO-Dualband-Access Point |
zurück zu Teil 2: - zu Teil 4 |