460/463 Anhängekupplung u. Steckdose (7-/13-polig), Rückfahrhilfe (RFH) tipp52.htm: letzte Änderung am 12.03.22/06.05.21/26.12.19/16.09.15/12.05.15/06.02.12/22.01.2010 (C)Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. siehe auch Schaltplan 240GD |
Übersicht:
![]() |
Auf der Internetseite von BOSAL-ORIS gibt es für alle Anhängekupplungen die Anbauanleitung als PDF-Datei, die gleichzeitig die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) ist. Sie sollte im Fahrzeug mitgeführt werden. www.bosal-oris-gmbh.com Die Fa. Bosal-Oris baute auch das Windschott für den SL55AMG. |
Deichsellast:
Der D-Wert (Deichselwert in KN (Kilonewton) bestimmt die Größe der Anhängekupplung. mk = Zulässige Gesamtmasse (in Tonnen t) des Zugwagens ma = Zulässige Gesamtmasse (t) des Anhängers g = Erdbeschleunigung = 9,80665 (m pro sek x sek) D = mk x ma / mk + ma (KN) |
Übersicht WIS-Infos |
Rahmen, Anhängerbetrieb (29.06.2007): SI31.00-Z-9999BZ Anhängevorrichtungen: SI31.00-P-0001D Anhängelasten: SI31.00-P-0002E Anhängerbetrieb: SI31.00-P-0003A |
nachträglicher Einbau Anhängevorrichtung: SI31.10-P-0001A
Anfahrsteigfähigkeiten: SI31.00-P-0004A Bescheinigung Anhängelast 460,461,463: OF31.00-P-1000-01CA |
1.1 Wohnwagen und Reserveradhalterung:
![]() Bei tiefer gesetztem Reserverad (siehe Tipp 17) war aber bei einem Knaus-Wohnwagen der Freiraum für den roten Hebel der Schlingerbremse schon zu gering. Der Kugelkopf der Anhängekupplung darf für die Schlingerbremse nicht gefettet sein. Zwei Reibbacken liegen seitlich am Kugelkopf an. |
![]() |
![]() |
Den Eisenring am Anhängebock für die Befestigung der Steckdose habe ich durch ein 3 mm starkes Edelstahlblech ersetzt, das mit zwei M6 Schrauben befestigt ist. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2.1 Lochbild der Anhängerkupplung A0013158299:
Abmessungen jeweils Lochmitte. Da kann man auch einen Seilwindenbock für eine Heckseilwinde anschrauben. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kabelfarben: (Grundfarbe/Streifen) langes Kabel: 1: schwarz/weiß - 3: braun - 7: grau/grün kurzes Kabel: 4: schwarz/grün - 5: weiß/rot - 6: schwarz/rot |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anschlüsse: Stecker (siebenpolig):
![]() |
![]() |
3.3 Anschlüsse: Steckdose (13polig):
![]() |
1: Blinklicht links 2: Nebelschlussleuchte 3: Masse für 1 - 8 4: Blinklicht rechts 5: Schlusslicht Rechts / Kennzeichenbeleuchtung 6: Bremsleuchten 7: Schlusslicht links |
8: Rückfahrleuchte 9: Dauerplus Kl30 10: Ladeleitung +B für Anhängerbatterie 11: frei 12: frei: Anhängerkennung / low aktiv 13: Masse 9 - 13 |
Thomas (Eisbär, 4x4-Forum) hatte die Idee, über die 13-polige Anhängersteckdose (Stift 9 = Dauerplus Kl. 30 und Stift 13 = Masse) das Ladegerät anzuschließen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3.4 Schaltkontakt:
![]() Von 05/98 bis 07/98 wurde ein Unterbrecherkontakt (öffnet bei eingestecktem Anhängerstecker) in die Anhängersteckdose eingebaut (Prüfung: AD54.65-P-6001-08A). Die Anhängesteckdose besitzt ab 8/98 bis 2000 einen Mikroschalter X58s2 (Schließer), der Pin 2 des RFH-Steuergerätes N62 auf Masse legt, wenn der Stecker des Anhängers eingesteckt ist, also auch dann, wenn nur eine Adapterkupplung steckt. Die Kontakte korridieren leicht, also mit einem Öl-Spray konservieren. |
![]() |
3.7 Anhängekupplung und Reserverad:
![]() Ab Werk muß das Reserverad höher montiert sein. Durch Drehen der Platte um 90 Grad erhält man mehr Sicht nach hinten, wie hier beschrieben. |
![]() |
![]() |
3.8 Nachrüstung Rückfahrhilfe (RFH):
![]() Die RFH kann im Typ 463 nachgerüstet werden: beim Typ 463 ab 2.9.1996 bis 30.11.2000: AN54.65-P-0010B, Schaltplan PE54.65-P-2100-60A, Legende PE54.65-P-2100-60A. beim Typ 463 bis 1.09.1996: AN54.65-P-0010A. |
Ab 2000 ist ein Steuergerät N28/1 Anhängererkennung (GF31.19-P-4050G v. 20.10.2011) beim CD-Wechsler im Radlauf links hinten: (siehe Tipp CD-Wechsler)) eingebaut , das über CAN mit dem Steuergerät N10/2 SAM Fond verbunden ist. Es erkennt, ob der Stecker des Anhängers eingesteckt ist und es steuert die Beleuchtungseinrichtungen des Anhängers (Schaltplan PE31.19-P-2101-99GD, Legende PE31.19-P-2101-60GD). |
![]() |
4. Teile
![]() nicht mehr lieferbar: Anhängekupplung-Kugelkopf 240GD: A0013158299 Steckdose mit Leitungssatz: A4605401308 Steckdose (siebenpolig): A0025450826 siebenpoliger Stecker: A0135459728 |
EPC: Gruppe 54: Verschraubung: Steckerteile an Steckdose und Leitung: (1) Mutter: A0009904954 (3) Verschraubung (Stutzen): A0019976572 (2) Scheibe (Ring): A0019906440 (4) Gummitülle: A0029970781 |
![]() |
Steckereinsätze ![]() Gehäuse (Buchse) für 4 Steckeinsätze: A0055454628 Steckergehäuse(Gegenstück mit Zapfen) für 4 Steckeinsätze: A0055454528 |
![]() |
Steckereinsätze ![]() Steckeinsatz (Flachsteckhülse): A0075458226 Steckeinsatz: A0075454026 Die Einsätze gibt es "natur, versilbert oder verzinnt". |
![]() |