Anbauteile:
Innenkotflügel/Kotflügelverbreiterungen/Gummileisten/Gummimatten/Verschlusskappen
Verbreiterungen beim 460/461/463 (240GD/290GD/G270CDI/G55AMG) tipp1_1.htm: Letzte Änderung am 19.08.2030 / 04.01.2020 / 26.10.2016 / 12.01.2014 / 16.01.2013 / 12.01.2010 Copyright Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. siehe auch: Edelstahlwinkel |
Übersicht: |
1.1 Innenkotflügel beim 460 /240GD: (ohne Kotflügelverbreiterung):
![]() |
Die Befestigungswinkel muß man selber bauen und im Kotflügel und an der Karosserie anschrauben. Wie man die Winkel macht, ist egal, ich habe die Plastikschraubkappen vom 260 E (Innenkotflügel) genommen. Die passten dann auf dicke Sechskantblechschrauben, die ich an die Winkel mit dem Kopf schweißte. Es genügen 4 - 5 Winkel. Der Einbau war die beste Lösung gegen Rost. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Man könnte auch die Plastikstöpsel (A4609940145) verwenden, wie sie beim 463 in den Winkeln für die Innenkotflügel und bei den seitlichen Gummileisten verwendet werden. (siehe Tipp1). In die Winkel muß ein 10 mm Loch gebohrt werden. Die Innenkotflügel werden dann mit V2A-Blechschrauben und Beilagscheiben angeschraubt. |
![]() |
1994 baute ich die ersten 5 Winkel für die Innenkotflügel noch aus Eisenblech. Nach 12 Jahren waren sie dann ziemlich verrostet, nun sind sie aus 1 mm starkem Edelstahlblech gefertigt. |
![]() |
![]() |
![]() |
1.2 Innenkotflügel hinten beim 460 / 280GE: (mit Kotflügelverbreiterung):
![]() |
Vor der Transilvania-Trophy 2010 (Sparte Hobby) im Juli kaufte ich mir die o.a. Innenkotflügel (A4638840622) für die hinteren Radläufe beim 280GE, baute sie aber aus Zeitgründen nicht mehr ein. Im Herbst 2010 wurde der Trophy-280GE "zivilisiert" und die hinteren Abdeckungen/Innenkotflügel eingebaut. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
An der Rückwand des Radlauf werden zwei 30 mm lange M6-Schrauben als Stehbolzen verwendet. | ![]() |
![]() |
![]() |
Damit wird der Innenkotflügel an der Radlaufaußenwand befestigt. | ![]() |
![]() |
![]() |
Die Bilder sind vom linken Innenkotflügel. | ![]() |
![]() |
2. Kotflügelverbreiterung / Innenkotflügel 463:
![]() Bei den Kotflügelverbreiterungen kann man die Befestigungswinkel für die Innenkotflügel aus Edelstahl selber machen, siehe Tipp 1. Da ein Winkel nun über 7 Euro ohne MwSt. kostet, lohnt es sich allemal. |
![]() |
![]() |
A4618801206 vo. li. A4618801306 vo. re. A4618800321 hi. li. A4618800421 hi. re. |
![]() |
4. Kotflügelverbreiterung G270CDI 461:
![]() Beitrag von Gerd/DaPo, viermalvier.de (mit frdl. Genehmigung): Beim kanadischen Military-G270CDI 461.332 gibt es Kotflügelverbreiterungen aus PUR-Integralschaum: G270CDI Station lang (mit 461-Vorbau/Aufbau, 463er Antriebstechnik). Das Bild findet sich bei www.forces.gc.ca (siehe auch den Schneekettentipp). 461 Fahrgestell (z.B. 461.323) verbaut sind vorne: A4608803206 links A4608803306 rechts es gibt auch schmälere: Rubrik 88-Anbauteile (Vorderfront) A4608802506 Kotflügelverbreiterung vorn li. A4608802606 Kotflügelverbreiterung vorn re. Rubrik 63-Seitenwände A4608800021 Kotflügelverbreiterung hinten li. A4608800121 Kotflügelverbreiterung hinten re. |
![]() |
Im Forum vom Schweizer G-Club fand sich folgender Hinweis (von Puch G):" Bei diesem Fahrzeug siehe G-alerie: Esel handelt es sich um einen 300GD der Baureihe 460. Das Fahrzeug hat die Verbreiterungen ab Werk, weil es sich um die Sonderserie "Monatana" handelt, die ausschließlich in der Schweiz vertrieben wurde (damals durch Steyr-Daimler-Puch). Zur Nachrüstung gibt es einen Teilesatz mit der Nummer A4608800840. | ![]() |
Die Schutzleiste A4636902962 (Gummileiste) unter den Türen ist auch beim 463 an Plastikstöpsel (Sicherung: A4609940145) angeschraubt. Eine Abdeckleiste verdeckt die Schrauben. Einzelheiten sind hier. | ![]() |
![]() |
5b. Gummileisten 460:
![]() |
5 mm starkes Alu-Riffelblech (7 cm breit) als Seitenschutz anstelle der Gummileisten unter den Türen wird nun ab November 2006 ausprobiert. Beim G55AMG / 463, siehe Tipp 59, sind die Bleche schon dran . | ![]() |
![]() |
6. Breite Innenkotflügel 460:
![]() "Zitat: Ich habe meinen 460er mit Verbreiterungen gerade erst mit Innenkotflügeln nachgerüstet. Die breiten Innenkotflügel haben den Vorteil, daß sie bis zum Außenrand der Verbreiterungen reichen und damit sicher verhindern, dass Wasser zwischen Karosserie und Keder der Verbreiterung durchläuft und dort Rost ensteht. Auf jeden Fall die Verbreiterungen mal runternehmen und mit Edelstahlschrauben V2A neu festschrauben. Zitatende: "Madmac", viermalvier.de, 24.11.2003/ 26.01.2004)" Die breiten Innenkotflügel: A4638840122 (Vo.Re.) A4638840022 (Vo.Li.) A4638840422 (Hi.Li.) A4638840522 (Hi.Re.) Nachtrag: Besser ist es, die Verbreiterungen mit neuen V2A-Winkeln und V2A-Beilagscheiben zu montieren und die Keder wegzulassen. |
7. Gummistopfen/Verschlussstopfen/Tüllen:
![]() Da gibt es verschiedene Größen, die zum Verschluss von Montagelöchern oder Abflusslöchern vorgesehen sind. Für die Löcher in der Hecktür beim 463, siehe Tipp 17 , wenn man ohne Reserveradhalterung fährt, gibt es ganz flache Kappen (A0009973620 - 25 mm - 0,61 Euro ohne MwSt. neue Ausführung, 4.Bild, für die Löcher der Reserveradhalterung). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Übersicht Verschlussstopfen:
A1109870544 - 32 mm A1109870944 - 26 mm A0009973620 - 25 mm A1139870044 - 22 mm A1169870044 - 13 mm |
Beim 240GD ist die Stütze für die Motorhaube in einer Gummitülle A4609970481 in der Motorseitenwand gelagert. | ![]() |
Hier habe ich mal Probekäufe getätigt: A1109871044 - 16 mm | ![]() |
7.1 Tüllen:
A0029971081 A0009972481 A0009972081 A4609975281 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
siehe auch Wasserablaufventile im Bodenblech. |
Bei der Fa. Kabel-Schmidt gibt es auch größere Gummikappen (Karosseriemembranen) für folgende "Löcher": 15, 20, 28, 37 und 47 mm. | ![]() |
"Gummistopfen und viele ähnliche Sachen gibts in Berlin bei der Fa. Stauffenbiel" ( www.technical-store.de ) .. G-ruß "Meister" Forum 4x4 |
8. Gummimatten:
![]() Vierteiligen Mattensatz für 463 ab Baujahr 2000 langer Radstand: B66680152. Bei den füheren Baujahren und beim 460 ist der Getriebetunnel breiter (Hinweis von ?? leider unbekannt). Kofferraum-Gummimatte: A4636840105 siehe auch Einbau Staukasten und Hundegitter |
![]() |
9. Gummidichtung Windschutzscheibe 460 / 460:
![]() |
Gummidichtung Scheibe 460/ 240GD: A4606710320 Wie die an der unteren Kante verrosteten Scheibenrahmen zeigen, dichtet das Profil nicht so gut ab. |
![]() |
Die Gummidichtung Scheibe für 463, z.B. G55AMG: A4636710220 ist aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) gefertigt und passt auch beim 460 / 240GD. Ausführlicher Bericht siehe ( Windschutzscheibe 463). | ![]() |
![]() |