R230 SL55AMG Bremse: 230.474 - 7/2002 sl55amg-bremse.htm: Letzte Änderung am 09.07.2020 / 25.04.2020 / 06.09.2017 / 12.05.17 / Beginn 18.08.09 Copyright Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis Webseite Motor M113.992: R230: - Stichwörterverzeichnis R230 |
Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. Bei Arbeiten an der SBC-Bremsanlage (Sensotronic Brake Control) besteht Verletzungsgefahr durch Hochdruck, der zeitweise automatisch an den Bremsen aufgebaut wird. Daher muß die SBC-Bremsanlage vor Wartungs-/Reparaturarbeiten deaktiviert und danach wieder aktiviert werden. Achtung: An einer aktivierten SBC-Bremsanlage dürfen/sollten ohne Fachkenntnisse keine Wartungs- und Reparaturarbeiten erfolgen. |
Übersicht R230 SL55AMG Bremse:
siehe auch Typenübersicht und Hinweise zur Reparatur an der Bremsanlage: AH42.00-P-000301A |
1. Bremsscheibe Vorderachse:
![]() |
Die AMG-Bremse besitzt 8 Kolben und acht Bremsklötze (Jurid), die es als Satz A0034207120 mit dem Belagsensor gibt. An der Vorderachse sitzt der Bremssattel in Fahrtrichtung hinter der Radachse. |
![]() |
![]() |
EPC-Net: 230.474 Gruppe 42 Bremsanlage / 030 Vorderradbremse / Bild 1: Preise 9/2017
Die vordere Bremsscheibe A2304210712 für den SL55AMG ist innenbelüftet und wiegt 15,495 kg, Durchmesser 36 cm. Die vordere Bremsscheibe für den SL55AMG mit AMG-Performance Package (Code 030) A2304210912 kostete 2017 ohne MwSt. 1033,77 Euro . |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1.1 Bremsscheiben:
Eine interessante Information über Bremsscheiben findet man hier (Tipp von Harald, (halg60) sl-r230-forum.de) Fazit: neue Bremsscheiben sollten langsam eingebremst werden. Typ 230 alle: Bremsscheiben auf Zustand prüfen: AP42.10-P-4258R. Bremsscheibe aus-, einbauen: AR42.10-P-0220R Zum Aufbocken dürfen nur die vier Hebepunkte unten am Fahrzeugboden verwendet werden. Es gibt aber einen 5. Aufnahmepunkt am Querträger der Vorderachse. |
Es gibt anscheinend keinen Bremsscheiben-Abzieher im Werkzeugprogramm von Mercedes. Im Zubehörhandel findet man bei Hazet oder Nexus zweiarmige Abzieher für die große Bremsscheibe mit 36 cm Durchmesser. Allerdings muss man die Radkappe abziehen, die sich die Spindel des Abziehers auf dem Achsstummel abstützen muss. Man sollte vorher den Rost im Passsitz der Bremsscheibe auf der Radnabe mit Rostlöser behandeln. |
![]() |
1.2 Haarrisse:
![]() Durch hohe Beanspruchung der Bremsscheibe treten manchmal Haarisse an den Löchern auf. Sie dürfen eine Gesamtlänge von 25 mm (über das Loch gemessen) und eine Gesamttiefe von 5 mm nicht überschreiten. Das Bild zeigt die vordere rechte Bremsscheibe, bei der linken Bremsscheibe waren fast keine Risse zu sehen, warum? Auch ein SLS hatte dieses Problem, wie das 2. Bild von einem AMG-Treffen zeigte. |
![]() |
![]() |
1.3 Perforation (Löcher) der Bremscheibe reinigen:
![]() Mit einem 4,3 mm Bohrer kann man die Löcher (neu 4,5 mm Durchmesser) in der Scheibe von Bremsenabrieb, Schmutz und Rost frei machen. Es dürfen keine Metallspäne abgehoben werden. Es macht aber nur Sinn, wenn die Scheibe abgenommen ist. So kommt man nur an die Außenseite. Die ältere Anleitung AR42.10-P-2260-01I wurde durch eine neue Anleitung ersetzt: AR42.10-P-2260-01RQ. Zusätzlich wurde der Hinweis aufgenommen, dass bei der Keramikbremsscheibe mit Code B07 kein Bohrer verwendet werden darf. |
![]() |
1.5 Prüfung Bremsklotz/Scheibe:
![]() Belagdicke prüfen: Übersicht alle Pkw: AP42.10-P-4253A Belagdicke Vorderachse prüfen: 230.470/472/474/476/477/479 : AR42.10-P-1600RA Belagdicke Vorderachse prüfen: 230.456/467/471/475 : AR42.10-P-1600R siehe auch Typenübersicht Belagdicke Bremsklötze (eingebaut) messen: AP42.10-P-4253-01G Verschleißgrenze Bremsscheibe Vorderachse: AP42.10-P-4251-01R SL55AMG 230.474: neu: 36 mm, Verschleißgrenze 34 mm |
Es gibt eine Anweisung, an welchen Stellen der Bremse eine Bremsklotzpaste aufzutragen ist, siehe Abschnitt 2.4.1. |
2. Bremsscheibe Hinterachse:
![]() |
![]() |
2.0.1 Passsitz der Bremsscheibe:
Bremsscheibe aus-, einbauen: AR42.10-P-0220R: Der Passsitz der Bremsscheibe an der Radnabe soll mit Heißschmierung/Hochtemperaturfett (früher mit Langzeitfett) leicht eingefettet werden. Bei der Bremsscheibe hinten links sieht es genauso aus. |
![]() |
![]() |
2.2 Montagebolzen:
![]() Der Montagebolzen (A2045810074 - 2,38 Euro ohne MwSt.) hilft bei der Radmontage, (siehe auch Tipp 3 ) beim Geländewagen. |
![]() |
![]() |
Von der angerosteten hinteren Bremsscheibe ist der Rost (roter Pfeil) auch auf der Felge abgelagert. Mit Polierflies wird er entfernt, ohne dass Felgenmaterial abgetragen wird. | ![]() |
2.4 Verschleissanzeige Vorder- / Hinterachse:
![]() Hinweise zum Kontaktfühler-Einbau: AH42.10-P-0003-01A Die Verschleißanzeige A2115401717 ist beim 230 für Vorder- und Hinterachse gleich und immer am äußeren Bremsklotz. Vorderachse: Typ 230 bis 08/2002: je Rad/Bremssattel ein Fühler Typ 230 ab 09/2002: rechtes Rad/Bremssattel: ein Fühler Hinterachse: nur 1 Fühler am rechten Rad/Bremssattel Das von den Stiften am Bremssattel gehaltene Federblech (Haltefeder: A0004218791 - 6,47 Euro ohne MwSt.) drückt auf die Bremsklötze. Bremsklotz Teilesatz: A0034206220 - 88,87 Euro ohne MwSt. Die Haltestifte (TS-Bolzen: A0004202882 sind übrigens aus Edelstahl V2A, nur der Klemmring kann noch rosten. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2.4.1 Bremsklotzpaste:
Es gibt eine Anweisung, an welchen Stellen der Bremse eine Bremsklotzpaste aufzutragen ist: AR42.10-P-0161-01B. Der Typ 230 ist namentlich nicht erwähnt. Bei 2-, 4-, 6- oder 8-Kolben-Festsattel "Brembo" werden am Festsattel die Gleitflächen der Bremsklötze mit Kupferpaste hauchdünn geschmiert. Es sind je nach Verwendungszweck drei verschiedene Bremspasten vorgesehen: - MB Bremspaste Molykote (kupferfarben): A0019898751 - MB Bremspaste Never Seeze (grau): A0019899451 12 - MB Bremspaste Plastilube (bräunlich): A0029893751 |
![]() |
2.5 Teilenummern und Preise: Hinterradbremse 230.474 7/2002:
![]() |
Bremsscheibe hinten SL55AMG: A2304230912 - 77,71 Euro ohne
MwSt. Bremsklotz Teilesatz: A0034206220 - 88,87 Euro ohne MwSt. Verschleißsensor: A2115401717 TS-Bolzen: A0004202882 Haltefeder: A0004218791 Sicherungsschraube: M8x12, Innen-Torx30: A2204210171 Schraube Festsattel: Außentorx, M12x1,5x35: A2114230071 Verschleißgrenze Bremsscheibe Hinterachse 230.474: 24 mm (neu: 26 mm) |
3. Bremssattel Vorderachse:
![]() Typ 230.474/472/474/476/477/479: Bremssattel VA aus-, einbauen: AR42.10-P-0070RA Typ 230.454/456/458/467/471/475: Bremssattel VA aus-, einbauen: AR42.10-P-0070R siehe auch Typenübersicht |
3.1 Laufräder ab-, anmontieren: Aufbocken:
AP40.10-P-4050Z
Zum Aufbocken dürfen laut WIS nur die vier Hebepunkte unten am Fahrzeugboden verwendet werden. Es gibt aber einen 5. Aufnahmepunkt für die Vorderachse. |
![]() |
3.2 SBC -Bremse deaktivieren, aktivieren:
![]() Deaktivieren mit Diagnosegerät: siehe Tipp SBC-Bremse Wake-Up-Funktion |
![]() |
3.3 Bremsschlauch ausbauen / erneuern: Typ 230: AR42.10-P-0013R |
3.4 Bremsklötze Vorderachse aus-, einbauen, prüfen:
![]() Typ 230.474/472/474/476/477/479: Bremsklötze aus-, einbauen: AR42.10-P-1600RA Typ 230.454/456/458/467/471/475: Bremsklötze aus-, einbauen: AR42.10-P-1600R Es gibt eine Serviceinformation zur Bremsbelagstärke an VA und Ha: SI42.10-P-0015A siehe auch Vierlenker-Vorderachse. |
4. Bremssattel Hinterachse:
![]() siehe dazu eigener Bericht: Raumlenker-Hinterachse R230 |
4.1 Bremssattelschrauben Hinterachse:
![]() Für die Bremssattelschrauben A2114230071, M12 x 1,5 x 35 benötigt man einen passenden Torx-Einsatz E18, Drehmoment 180 Nm. Sven (Schoerny) hat den Wechsel der Bremsscheiben und Beläge bei seinem SL550 USA Mopf1 im Sept. 2014 beschrieben (nur für Mitglieder zugänglich): sl-r230-forum.de |
![]() |
![]() |
![]() |
4.2 Bremssattel Hinterachse aus, einbauen:
![]() Typ 230.474/472/474/476/477/479: Bremssattel aus-, einbauen: AR42.10-P-0080RA Typ 230.454/456/458/467/471/475: AR42.10-P-0080R |
4.3 Bremsklötze Hinterachse:
Typ 230.474/472/474/476/477/479: Bremsklötze ausbauen, prüfen, einbauen: AR42.10-P-1700RA Typ 230.454/456/458/467/471/475: AR42.10-P-1700R siehe auch Typenübersicht |
5. Feststellbremse Typ 230, z.B. 230.474 SL55AMG:
![]() roter Pfeil: Schalter S9/1 Bremspedal, siehe hier grüner Pfeil: Schalter Feststellbremse |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5.0.2 Pedalanlage der Feststellbremse geändert ab ca. 09/2002:
![]() BT42.20-P-0510-01A Je nach Ausführung der Pedalanlage ergeben sich unterschiedliche Einstellwerte. Alte Ausführung: geschobene Raste: Achsbolzen der Raste ist mittig im Pedalhebel verbaut. Farbe der Raste: schwarz. Neue Ausführung: gezogene Raste: Achsbolzen der Raste ist aus der Pedalhebelmitte versetzt. Farbe der Raste: hellgrau. |
![]() |
![]() |
5.1 Bremsbacken der Feststellbremse: Typ 230:
![]() Teilesatz: A2304200320 - 83,16 Euro ohne MwSt., (01/2012 70,16 Euro ohne MwSt.) Bremsbacken aus-, einbauen: AR42.20-P-0530I |
![]() |
![]() |
5.2 Bremsbacken Feststellbremse einstellen: Typ 230:
![]() Einstellen: AR42.20-P-0540R Wie schon zu VW-Käfers-Zeiten und bei den Trommelbremsen ist die Einstellung der Feststellbremse bei den Scheibenbremsen gleich geblieben. Die Einstellschraube (89) unten am Seilzuggestänge lösen. Das Stellrad mit einem größeren Schraubendreher durch ein Radschraubenloch in der Scheibe so drehen, bis die Bremsbacken anliegen und sich die Bremsscheibe nicht mehr drehen läßt. Rechte Seite: Stellrad von unten nach oben: Dann Stellrad zurückdrehen, bis die Bremsscheibe sich frei drehen läßt. Bei beiden Rädern gleiche zurückgedrehte Zähnezahl anstreben. Einstellschraube am Seilgestänge soweit hineindrehen, bis die Seile nicht mehr durchhängen. siehe auch Feststellbremse einbremsen: AP42.20-P-4290-01BA |
5.3 Seillängenausgleich Typ 230:
![]() Nachstellen: AP42.20-P-4262R Nur bei gleichmäßiger Bremswirkung: Bei zu langem Pedalweg die Schraube 89 zunächst zwei Umdrehungen hineindrehen, dann Pedalweg prüfen. Rastenanzahl bei 170N (-50/+70) Pedalkraft je nach Pedalausführung, siehe o.a. Abschnitt 5. Alte Ausführung: geschobene Raste: 5 Rasten Neue Ausführung: gezogene Raste: 1 Raste EPC-Net: Gruppe 42/145/8 Lasche (Ausgleich) A1244200289 - 34,29 Euro ohne MwSt. |
![]() |
6. Bremsseilzug Feststellbremse Typ 230:
![]() 6.1 Bremsseilzüge aushängen: AR42.20-P-0520-03R 6.2 Vorderen Bremsseilzug aus-, einbauen: AR42.20-P-0520R |
6.3 Hinteren Bremsseilzug aus-, einbauen:
AR42.20-P-0525R
Arbeitschritte: SBC-Bremsanlage deaktivieren: Bremsbacken der Feststellbremse ausbauen: AR42.20-P-0530I Hintere Gelenkwelle am Hinterachsmittelstück abmontieren / montieren: AR41.10-P-0050-04I Hinteren Bremsseilzug am Seillängenausgleich aushängen: AR42.20-P-0520-03R Dazu gibt es einen Ausclipser W129589116300 |
![]() |