G55AMG / SL55AMG: Teile abbauen: Kühlergrill, Unterfahrschutz, Sauglüfter, Kompressorkeilriemen, Rollen: r230/tipp76.htm: Letzte Änderung am 29.04.24/10.09.22/06.07.22/29.01.21/10.07.20/21.08.2009 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO SL-Roadmap - Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. siehe auch Kühlmittel(Kühlwasser)-Vorwärmgerät (Tauchsieder) G55AMG / SL55AMG: Teile abbauen: |
Typenübersicht 463:
GF00.10-P-0025-02O
Zur Übersicht Motor M113.99# allgemein: Menü-Übersicht Motor M113.99# |
Typenübersicht 230: GF00.10-P-0025-02U | ![]() |
3. Motorabdeckung G55AMG/SL55AMG:
![]() |
Die beim G55AMG/SL55AMG gleiche Motorabdeckung ist nur gesteckt. Sie kann an den mit einem grünen Pfeil gekennzeichneten Stellen abgehoben werden. Insgesamt 4 kleine (A0119888978) und zwei große Klammern, siehe grüne Pfeile, halten die Abdeckung fest, die beim G55AMG und SL55AMG gleich ist. Beim Motor M113 findet man im EPC-Net (Gruppe 52, 130 Luftansaugung) diese kleinen Klammern nicht, aber z.B. beim Typ 220.179 - S65AMG. |
![]() |
![]() |
![]() |
SL55AMG: Abdeckblech A1130100967 - G55AMG: Abdeckblech A1130101767 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4. Sauglüfter G55AMG 463.270:
![]() Sauglüfter mit Lüfterhaube aus-, einbauen: M113.993: AR20.40-P-6800GX vom 11.06.2008: siehe auch Funktionsbeschreibung und Schaltplan des Lüfters: Motor M113.### . |
Das Lüftergehäuse ist am unteren Rand noch mit einer M6-Schraube gesichert, also abschrauben. | ![]() |
![]() |
![]() |
Das Gehäuse steht unten mit zwei Laschen in zwei Schlitzen und wird seitlich auch von zwei Führungen gehalten. | ![]() |
![]() |
Nun sind die zwei Klammern (grüner Pfeil) rechts und links am Lüfter abzuziehen. Nach Abziehen des Steckers vom Steuergerät, siehe Tipp 66: Stecker zieht man den gesamten Lüfter vorsichtig mit etwas Kraft nach oben heraus, wobei der Lüfter geringfügig seitlich gekippt wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nun ist viel Platz zwischen Kühler und Motor. Nach Abnahme des Kompressorkeilriemens kann nun z.B. auch ein Tauchsieder eingebaut werden, siehe Tauchsieder). |
![]() |
![]() |
![]() |
Am Lüftergehäuse ist das Steuergerät angeschraubt, das den Lüfter pulsweitenmoduliert (PWM) in der Drehzahl steuert. | ![]() |
![]() |
![]() |
4.1 Sauglüfter 230.4## / 463.###:
![]() Funktion Lüftersteuerung: Motoren M113.992/993/995: GF07.61-P-3023AM vom 18.10.2011. Übersicht: GF83.40-P-2172R Funktion Lüfter: GF83.40-P-2172-01R Sauglüfter mit Lüfterhaube aus-, einbauen: M113.963/992/973/995: AR20.40-P-6800AB vom 24.01.2006 siehe auch Funktionsbeschreibung und Schaltplan des Lüfters: Tipp Motor G55AMG. |
5. Keilrippenriemen Kompressor M113.9##:
![]() EPC-Net (Stand 5/2020) G55AMG: 463.270: Aggregate-Anbauteile 21 / Untergruppe 230, Bildtafel 2, Bild-Nr. 50 SL55AMG: 230.474: Aggregate-Anbauteile 21 / Untergruppe 230, Bildtafel 1, Bild Nr. 10 G55AMG und SL55AMG besitzen für den Kompressor den gleichen Kompressor-Keilrippenriemen: A1139970192 - 28,45 x 1289 mm Laufschema Keilrippenriemen: M113.992 SL55AMG / M113.993 G55AMG / M113.995 230.472: AR13.21-P-1202-01RVK |
Er sollte nach etwa 60.000 km oder nach 4 Jahren erneuert werden.
ASSYST Typ 230: AP00.20-P-0001L). Zustand prüfen, siehe Abschnitt 6.1 : G55AMG M113.993: Keilrippenriemen aus-, einbauen : AR13.21-P-1202GX SL55AMG M113.992: Keilrippenriemen aus-, einbauen: AR13.21-P-1202RVK vom 12.04.2006 M113.992 im 230.474, M113.990 im 211.076 /276, M113.991 im 215.374, 220.074, M113.995 im Typ 230.472 |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Kompressorkeilriemen ist einfach abzunehmen. Laufrichtung kennzeichnen, soweit er wieder verwendet wird. Ein am Vielzahn-Dorn (gelber Pfeil) aufgesetzter 17er-Ringschlüssel drückt man in Pfeilrichtung nach unten und damit den Riemenspanner mit der Rolle hoch. Nun kann der Keilrippenriemen abgenommen werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Motor M113.993 463.270, 463.271, z.B. G55AMG : Laufschema: 230.467/475 mit/ohne Kältekompressor: AR13.22-P-3902-02B Das Laufschema ist durch die Zusatzaggregate wie Lichtmaschine (7), Tandempumpe (4), Kältekompressor (3), Wasserpumpe (8) und den drei Rollen (Spannrolle (1), Druckrolle (5), Doppelrolle (6) komplexer. Keilrippenriemen Klima aus-, einbauen: AR13.22-P-1202GX |
Motor M113.990/991/992/995, z.B. SL55AMG M113.992:
Keilrippenriemen Klima aus-,einbauen 463.270 G55AMG: AR13.22-P-1202R |
![]() |
Einbau:
Die Montage ist bei beiden Fahrzeugen einfacher, wenn der Keilriemen über alle Riemenscheiben und um die Spannrolle gelegt wird, außer bei der glatten Riemenrolle (8) der Wasserpumpe. Bei entspannter Spannrolle läßt sich dann der Keilriemen leicht auf die glatte Riemenscheibe (8) schieben. Darauf achten, dass die Rippen richtig in den Riemenscheibenrillen liegen. |
Laufschema: 230.467/475 mit/ohne Kältekompressor: AR13.22-P-3902-02B M112, M113, 112.945, 113.962 /982 (ausser 112.960 /961, 113.990 /991 /992 /995) - ![]() |
6.1 Keilrippenriemen auf Verschleiß prüfen:
neu: 2013 AP13.22-P-1352Z Schadensbilder: AP13.22-P-1351-01A |
6.2 Keilrippenriemen Wechsel nach Assyst A/B:
Siehe Assyst A/B |
7. Riemenspanner und Spannrollen SL55AMG 230.474 / G55AMG(K) 463.270:
![]() Es gibt zwei Riemenspanner und zwei Spannrollen (Laufrollen) (EPC-Net: Aggregat Motor/ 20 Motorkühlung/ 45 Riemenspanner). |
![]() |
![]() |
![]() |
7.1 Spannvorrichtung Keilrippenriemen Kompressor:
![]() Typenübersicht 230: GF00.10-P-0025-02U Beide WIS-Berichte sind bis auf geringfügige Wortänderungen gleich! SL55AMG 230.474 M113.992 / 230.472 M113.995: Spannvorrichtung Keilrippenriemen Kompressor aus-, einbauen: AR13.25-P-3217RVK G55AMG 463.270 M113.993: Spannvorrichtung Keilrippenriemen Kompressor aus-, einbauen: AR13.25-P-3217GX (29) Riemenspanner A1132000170 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7.2 Spannvorrichtung Keilrippenriemen Klima:
![]() R230: Spannvorrichtung aus-, einbauen: SL55AMG: M113.992-230.474, SL55AMG-EVO: M113.995-230.472, SL500: M113.963-230.475, SL350: M112.973-230.467: AR13.25-P-3200R SL280/350/SL500/SL550-230.454/456/458/471-M272/273 AR13.25-P-3200RX SL600-230.476/477-SL65AMG-230.479-M275 AR13.25-P-3200RR 463.270: Spannvorrichtung aus-, einbauen: G55AMG - M113.993: AR13.25-P-3200GX |
7.3 Doppelspannrolle:
![]() EPC-Bild-Nr. 11: Spannrolle (Doppelrolle) A1132020419 Lager der vorderen Spannrolle (Alu): (Kompressorkeilrippenriemen): Das vordere Lager wurde von ORS (made in turkey) hergestellt: www.ors.tr/de/anasayfa |
![]() |
Es passt das einreihige Rillenkugellager der Firma FAG mit der Nr.: 6203-2RSR-C3, 17 mm x 40 mm x 12 mm, Grenzdrehzahl 12000 rpm. Das Lager kann in der Regel nach Entfernung des Seegerringes herausgenommen werden. Hinweis von halg60, sl-r230-forum.de. https://wwww.ekugellager.de/nachsetz.php Hinweis von halg60, sl-r230-forum.de. 2RSR = beidseitig Lippendichtung aus Nitril-Butadien-Kautschuk NBR , C3 = radiale Lagerluft ist größer als normal für erwärmte Lager wegen der Wärmeausdehnung (etwa 1/100 mm höhere Lagerluft). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7.4 Umlenkrolle Klima:
![]() Bild-Nr. 23: Riemenspanner A1122000970. Bild-Nr. 8: Umlenkrolle(Spannrolle) A1132020019. |
![]() |
8. Geräusche aus dem Bereich Riementrieb M112, M113: R230:
![]() Die Rubrik AF ist im Werkstattinformationssystem entfallen: AF03.30-P-1001AG |