Teil 1: Kombi-Öl-Holzheizung:

hdg/heizung1.htm:
Letzte Änderung 15.06.25/06.03.25/28.02.25/03.06.24/14.02.24/Beginn 02.04.2022 (C) Dr. Juliane Hehl
Impressum gem. DSGVO

zu Teil 2 - Stichwortverzeichnis - Gesamtübersicht - Webseite Juliane

Teil 1: Kombi-Öl-Holzheizung
1. Heizungskauf 1999:
2. Montage 28.10.1999:
3. Prospekte/Anleitungen:
3.1 Zugbegrenzer am Kaminanschluss:
3.2 Brennermontage / Heizöllieferant:

3.3 Stellmotor Verschlussschieber:
3.4 Feuerungsregler einstellen (Holzheizung):
3.4.1 Schließvorrichtung für Frischluftplatte:
3.5 Luftumlenkplatte (33) einstellen:
3.6 Sekundärluftklappe (38) einstellen:

3.7 Schauloch (12) für Brennkammer:
4. Thermische Ablaufsicherung:
4.1 Manometer, Entlüftung, Drucksicherung:
5. Bedienfeld/Anschluss:
5.1 Abgastemperaturanzeige:

6. Solar-Warmwasser-Kollektoren eingebaut: 29.06.2000:
7. Mischermotor SM4:
7.1 Funktion Mischermotor SM4:
8. Schalterfeld:
1. Herbst 1999: neue Heizung von der HDG Bavaria: top

Bärbel und ich kauften das Haus Ostern 1985
und zogen im Januar 1986 ein. Am 16.02.1994 erhielten
wir die ersten Informationen von der HDG Bavaria
https://www.hdg-bavaria.com/.
hdg
2022: +49 (8724) 897–132, Herr Maier zuständig für diese Heizung, KD-Nummer 852060 /99
Wir besuchten damals mehrere Werksführungen und konnten verschiedene Heizungstypen
im Brenn-Betrieb begutachten.

Der alte Heizölkessel war in die Jahre gekommen (seit 1976). 1999 kauften wir den
Kombibrandkessel B15L V für Holz und Heizöl der Firma HDG-Bavaria in Massing
(im Bild das Modell mit linksseitigem Ölbrenner mit Vollautomatik (V) für Festbrennstoff und Öl).

Der Typ 15BL V ist baugleich mit Typ B22.
In der ersten Ausbaustufe heizung/1-ausbaustufe.pdf
gab es nur einen Duplex-Puffer-Speicher mit internen Warmspeicher.
hdg
In der zweiten Ausbaustufe Abschnitt Nr. 6 kamen 4 Solarzellen
und ein 800 l Pufferspeicher (auch für Holzheizbetrieb) dazu.

Der große Vorteil:

- Schwelgas-Nachverbrennung in Keramik-Wirbelkammer.

- 5 mm Kesselstahlblech

Der HDG-Bavaria-Heizkessel ist im Füllschachtbereich
aus 10 mm und am Kesselkörper aus 5 mm Kesselstahlblech RST 37-2
gefertigt / DIN 17100 Werkstoff 1.0037. Neue Bezeichnung:
S235JR (1.0038), Schmelzpunkt 1420 - 1460 Grad C.

siehe Kesselstahlblech S235JR :
https://www.weltstahl.com/bezeichnung-fur-stahl-europaische-norm/
Heizung
2. Montage: top

(Bilder aus dem Photoalbum von 1999)

Ein Bagger hob am 28.10.1999 den Heizkessel über die Hecke zur Kellertür im neu
gebauten Schuppen. Mit Rollen
schoben wir den Kessel über die Treppe in den Keller und zum Heizungsraum.

Installationsanleitung von 1999:

Installationsanleitung-hdg.pdf Teil 1 und Teil 2
Heizung Heizung Heizung Heizung
Heizung Heizung Heizung
Den alten Kessel baute ich selber ab, baute den neuen Kaminanschluss und installierte die
Heizungssteuerung HZ1616, die schon für die Erweiterung mit einer Solaranlage vorgesehen war.

Für die graphische Ablaufsteuerung Sunrise heizung3.htm#b2 hat die HZ1616 an der linken
Seite eine serielle Schnittstelle heizung3.htm#b12
für das Notebook.
Heizung Heizung Heizung Heizung
Heizung Heizung Heizung
3. Prospekte/Anleitungen: top

Eine Kurz-Beschreibung der Heizung als Pdf ist hier hdg-5.pdf.

siehe auch die Typen B15 - B22 bedienungsanleitung-hdg-pdf
Heizung Heizung
3.1 Zugbegrenzer am Kaminanschluss der Heizung: top

Der von Hand zu regelnde und geöffnete Zugbegrenzer
verringert die Abgastemperatur um über 50 Grad C.
Der Öffnungsgrad ist durch das Gewicht unter der Drehachse
einstellbar, siehe Pdf.
Heizung
Leistungsreduzierung: top

Nachdem die Holz-Heizung ab 15 KW messpflichtig wäre, gab es von HDG 5 Gußeinsätze
zum Einhängen an der Rückwand hinter dem Feuerrost und ein neues Typenschild.
Damit reduziert sich die Leistung auf 14,9 Kw (siehe 2. Typenschild).
Heizung Heizung
3.2 Brennermontage: top

Das Flammrohr vom Brenner muss einen Abstand von 2 mm zum
Verschlussschieber haben (Beschreibung als Brennermontage.Pdf).

Seit vielen Jahren mein Heizöllieferant: Fa. Huber Lengdorf, https://huber-brennstoffe.de/
Heizung
3.3 Stellmotor Verschlussschieber (46): top

Automatische Brennerverschlussvorrichtung:
Wird der Ölbrenner mit Taste "Ölbetrieb (52) " im Bedienfeld eingeschaltet,
schiebt der Stellmotor (46) den Verschlussschieber (47) mit dem Loch vor den Ölbrennerflansch,
dabei wird die Frischluftklappe (6) geschlossen und dann der Brenner eingeschaltet.

Mit dem schwarzen runden Tastknopf (46) wird der Stellmotor entriegelt,
mit der Achse läßt sich der Schieber von Hand verschieben.

Bildlegende: 47 Brennerverschlussvorrichtung, 46 Entriegelungsknopf, 6 Frischluftklappe,
Heizung Heizung
Der Heizungsanschluss an 230V erfolgt über das Anschluss-Klemmfeld heizung12.htm#b2.
Beim Stellmotor dürfen L und N nicht vertauscht werden. In der Doku der HDG steht immer L1.
Heizung
Heizung Heizung Heizung Heizung Heizung
Schaltet man von Holzheizung auf Ölbetrieb um (Taste 52 im Bedienfeld) auf 1),
läuft der Stellmotor nicht an, wenn die Kesseltemperatur höher ist, als mit dem
Temperaturregler eingestellt ist.
Heizung Heizung
3.4 Feuerungsregler einstellen: Holzheizung: top

Bei 70 Grad C. Kesseltemperatur muss die Frischluftklappe bis auf 1 mm geschlossen sein und der Regler auf 70 Grad C.
(gelbe Skala) stehen, siehe Feuerungsregler.pdf. In der Zeichnung fehlt das 2 Loch in der Mitte der Stange, wo die Kette beim 15BL eingehängt ist.

Bei dem alten Feuerungsregler gibt es eine Schlitz-Feststellschraube für die äußere Hülse. Vor dem Einstellen des
Feuerungsreglers diese Schraube kontrollieren, sonst kann der Feuerungsregler nicht eingestellt werden. Beim neuen
Regler gibt es keine Feststellschraube.
Heizung Heizung Abdeckung
Am 24.09.22 am Samstag Nachmittag löste sich die Verbindung der Kette vom Regler zur Frischluftklappe unten
an dem Haken an der Klappe. Der Drahtbügel war verbogen, zu schwach dimensioniert. Ich verwendete nun
einen stabilen Schlüsselring zur Befestigung der Kette an dem Halken.

siehe Umbau der Kettenverbindung heizung9.htm#b3 zur Frischluftklappe.

Ich kaufte bei der HDG einen neuen Feuerungsregler heizung9.htm#b4, Art. Nr. 356143,
Festbrennstofftemperaturregler HDG B15-B250, 3/4"" von Samson, Typ 5D.

Mit der Beschreibung stellte ich fest, dass 1999 der Feuerungsregler falsch eingebaut wurde (für stehende Montage).
Bei waagrechtem Einbau muss die Sechskantschraube senkrecht nach oben zeigen. Die gelbe (weiß beim neuen Regler)
Temperatur-Skala gilt nur für die waagrechte Montage.
3.4.1 Schließvorrichtung (3) für Frischluftklappe (Ölbetrieb). top

Erst wenn der Füllschachtdeckel (2) geschlossen ist, wird durch die Schließvorrichtung (3) der Betrieb
des Ölbrenners ermöglicht.
Wird der Füllschachtdeckel bei Ölbetrieb geöffnet, wird der Bolzen durch die Feder nach oben gedrückt
und die Schaltvorrichtung schaltet den Ölbrenner ab (Frischluftklappe ist sowieso zu).

Bei Holzbetrieb keine Funktion.
Schließvorrichtung Schließvorrichtung Schließvorrichtung Heizung Heizung Abdeckung
3.5 Luftumlenkplatte (33) einstellen: top

Der Hebel der Luftumlenkplatte (33) muss bei Holz nach oben (Oberluft),
bei Holzbriketts nach unten (Unterluft) gestellt werden,
(siehe Bedienungsanleitung-hdg.pdf S.4) und stand immer für die Hartholzklötzchen in der Mittelstellung.
Heizung Heizung Heizung
Am 08.05.22 heizte ich erstmalig mit den Briketts. Nun bekamen sie zu wenig Unterluft und den
Zugregler am Kaminrohr musste ich zumachen, da die Flammenbildung sonst zu gering war. Nun stellte
ich den Hebel der Luftumlenkungplatte ganz nach unten.
3.6 Sekundärluftschraube (38) einstellen: top

Stellschraube (38):

Linksdrehung (schließen) der Stellschraube (38) verringert die Sekundärluftmenge
in der Keramikbrennkammer für mehr Leistung bei Holzscheite und Stückholz.

Rechtsdrehung (öffnen) vergrößert die Sekundärluftmenge, weniger Leistung,
siehe Bedienungsanleitung-hdg.pdf S.6)
Heizung Heizung Heizung
Insgesamt sind 30 Umdrehungen von ganz "Zu" (Linksdrehung, weniger Sekundärluft,
mehr Leistung bei Holzstücke) und "Auf" (Rechtsdrehung, mehr Sekundärluft,
weniger Leistung bei Holzstücke) möglich.

Ich verwendete eine 19er Stecknuss mit langer Verlängerung Hazet 918-23 und eine Ratsche.
Bei Linksdrehung gibt es keinen Endanschlag, die Schraube fällt dann ab.
Heizung
Am 10.05.2022 fragte ich bei der HDG Bavaria an, wie der Sekundärluftregler
bei Holzbriketts einzustellen sei: 15 Umdrehungen (Mittelstellung vom rechten Anschlag).
Dann ist die untere Klappenkante ca. 14 cm von der Rückwand entfernt.
Heizung
3.7 Schauloch (12) für Brennkammer: top

Da nur ein Vierkannt-Verschlusstopfen das Schauloch (12) verschloss und das
Einschrauben eine Poppelei war, baute ich einen Griff an.

Durch den Messingstopfen bohrte ich ein Loch und schnitt ein M6-Gewinde ein.
Eine längere M6-Sechskantschraube hält den Griff,
den ich von der ersten Heizung aufgehoben hatte.
Heizung Heizung
4. Thermische Ablaufsicherung: top

Die thermische Ablaufsicherung öffnet ab 95 Grad C. den Kaltwasserzulauf zur
Wärmetauscherspirale im Kesselwasserkasten über dem Flammenraum der Heizung, kühlt
das zu heiße Kesselwasser ab und läuft in einen Abfluss, siehe das Datenblatt (2 Seiten-Pdf).
Heizung Heizung
4.1 Manometer, Entlüftung neu, Drucksicherung/Ventil neu: top

Der Kesselwasservordruck bei ausgeschalteter Heizung beträgt etwa 1,5 bar (Im Bild noch zu niedrig).
Bei 2 bar beträgt der Siedepunkt des Kesselwassers schon 133,5 Grad (Tabelle https://www.dampf.com/drucktabelle).
Das neue Membran-Sicherheitsventil DN 15 x DN29 OPTILINE von R+F öffnet bei 3 bar.
Heizung
5. Bedienfeld / Anschluss: top

In der Bedienungsanleitung-hdg.pdf Seite 2 ist das Bedienfeld der Heizung B15 beschrieben.
Heizung Heizung Heizung Heizung Heizung
Am Bedienfeld sind Schalter Zünden, Ölbetrieb, Temperaturregler zweipolig,
Prüftaste und Sicherheitstemperaturbegrenzer (verdeckter Taster mit Anzeigelampe)
mit der Platine verbunden.

Die rechte Kante der Markierung beim Temperaturregler (oberer Rand Mitte) zeigt die genaue Brennerabschalttemperatur an.
Heizung Heizung Heizung
5.1 Abgastemperatur-Anzeige: top

Ich habe mir eine zusätzliche LED-Temperaturanzeige im Bedienfeld der Heizung mit Sensor PT-1000 am Ofenrohrausgang für
die Abgastemperatur eingebaut. Dazu musste ich die Platine des Bedienfelds tiefer legen. Das Siemensmodul wird mit 5 V
durch ein Steckernetzteil versorgt. Dazu baute ich eine übliche 230V-Schukosteckdose mit Schalter oben seitlich links an
der Heizung an.

Das Siemensmodul ist bei meinem G55AMG genauer beschrieben.
Heizung Heizung Heizung Heizung
6. Solarkollektoren Warmwasser eingebaut: Donnerstag, 29.06.2000: 2. Ausbaustufe: top

Am Donnerstag 29.06.2000 wurden die 4 Warmwasserkollektoren und der 800-l-Puffer eingebaut.
Zwei Pumpen und die Sensoren verdrahtete ich selber, da die HZ1616 schon die
Solarsteuerung enthielt.

Auf dem Dach wurden vier Warmwasserkollektoren installiert. Jeder Kollektor hatte eine
Entlüftungschraube, die aber nach mehr als einem Jahrzehnt undicht und durch Stopfen ersetzt
wurden. Der Heizungsbauer hatte nun eine Spülmethode, die die Luftblasen entfernte. Dazu
wurden zum Spülen je eine Verschlussöffnung in der Zuleitung und Rücklauf zum
Solarpufferspeicher eingebaut.

siehe auch Investitionen Haus: 1-1. Solaranlage Wasser../test-mode/haus-invest.htm#b1-1.
Heizung Heizung
Heizung Heizung Heizung Heizung
7. Mischermotor SM4: top

Der Mischermotor SM4/6 dreht die Achse des Dreiwegemischers
heizung9.htm#b2 mit 6 Nm in 150 sec um 90 Grad.
Heizung Heizung IMG_20211022_123419
Die Verbindung des SM4 mit der Mischerachse erfolgt durch einen weißen Einsatz mit passenden Kerben.
Am Mischer muss zur Fixierung des SM4 ein Dorn anstelle einer Schraube eingedreht werden.

4. Bild: Der SM4-Einsatz sitzt beim Mischer mit der waagrechten Kerbe auf der Achs-Querstange.
IMG_20211022_123419 Heizung Heizung Heizung
Den Mischermotor am undichten Mischer zum 800l Pufferspeicher im Kellerflur
hatte ich vor dem Umbau abmontiert. In das Gehäuse des Stellmotors war schon Tropfwasser
eingedrungen. Er war damals falsch eingebaut worden. Die Achse des Mischers sollte waagrecht
stehen. Den Mischermotor zerlegte ich.
sm4
Dazu musste ich das Gehäuse öffnen. Nach über 20 Jahren war nun der Kunststoff hart.
Ein Verriegelungszapfen brach nun beim Öffnen ab. Wo die Zapfen sitzen,
habe ich am Gehäuse angezeichnet (Zapfenbreite 1,2 cm, 2,7 cm unterhalb der Oberkante).

Mit einer kleinen Schraubzwinge an diesen beiden markierten Stellen am weißen Gehäuse werden die beiden
Zapfen etwas nach innen gedrückt. Das schwarze Unterteil läßt sich nun leicht mit einem Schraubendreher abhebeln.
Heizung Heizung
Beim Aufschrauben des Getriebegehäuses fielen mir 3 Zahnräder entgegen.
Wider Erwarten war kein Wasserschaden an der kleinen Platine und den 2 Mikroschaltern.
Nach einigem Probieren war die Zuordnung der 4 Zahnräder gelöst.
Jedes Zahnrad besteht aus zwei Teilen, ein großes und auf der Unterseite ein kleines Zahnrad.
Zahnrad Nr. 1 kann man noch drehen. Für die Bilder habe ich vom funktionierenden Getriebe
nacheinander die Zahnräder abgehoben.

Zuerst Nr.1 am Motorritzel von der im Bild unteren Achse. Zahnrad Nr. 2 von der oberen Achse
und lagerichtig abgelegt. Zahnrad Nr. 4 hat auf der Unterseite das kleine Zahnrad zum
Kunststoff-Viertelbogen auf der Verstellachse.
Heizung Heizung Heizung Heizung Heizung
Der Motor lief beim Probelauf und nach dem Zusammenbau einwandfrei.
Der 110V-Motor wird mit einem Vorwiderstand (17,84 KOhm)
betrieben (6,5 mA Stromaufnahme)und dreht den Mischer in 150 sec um 90 Grad.
Heizung Heizung
Nach 2 Jahrzehnten war díe Mischerachse schwergängig und im Mischer SM4
brach aus dem untersten Halbkreiszahnrad ein Zahn ab.
An dieser Stelle blieb natürlich der Mischer stehen.

Das Halbkreiszahnrad sitzt auf der Feder des untersten Verstellers auf
und kann so nach unten gedrückt werden. Damit hat es keine
Verbindung zum untersten Zahnrad und ermöglicht so eine manuelle Verstellung.
Heizung Heizung
7.1 Funktion Mischermotor SM4: top

Der SM4 hat ein Kabel mit drei Leitungen: blau = N, schwarz = Drehrichtung im Uhrzeigersinn,
braun = entgegen dem Uhrzeigersinn.

Beispiel: siehe o.a. Tabelle Abschnitt 4.3 der Ausgänge.

Die HZ1616 schaltet 230 V auf einen Steuerausgang, z.B. A4 (Kesselmischer Rücklauf auf), der mit der
schwarzen Leitung zum Mischermotor verbunden ist, der nun die Mischerachse im Uhrzeigersinn bis zu
90 Grad dreht. Wird aber A5 (Kesselmischer Rücklauf zu) angesteuert, dreht der Mischermotor
die Mischerachse entgegen dem Uhrzeigersinn.

Der Anschluss des SM4 muss so erfolgen, dass die Achse des Mischers in die richtige Richtung gedreht wird,
damit Durchgang oder Absperrung erfolgt, siehe Teil 2.
Auf dem Getriebekasten sitzt die Platine der Motorsteuerung (beidseitig beschichtet), die den Motor
in den beiden Endstellung anschaltet.
Die Achse besitzt eine kleine Nockenscheibe, die je nach Endstellung einen der beiden Mikroschalter betätigt.
Heizung Heizung Heizung Heizung
Heizung Heizung Heizung
8. Schalterfeld: top

Da die Elektronik der Heizungssteuerung ausfallen kann, habe ich ein Schalterfeld
mit 5 Schaltern rechts neben der HZ1616 an die Wand gebaut. Damit kann ich unabhängig
von der HZ1616 folgende Heizungspumpen ein- bzw. ausschalten. Die Mischer
kann man mit der Hand drehen.

Haupt-Umschalter:, A3: Kessel-Rücklauf, A6: Heizkreis 1, A12:
Heizkreis 2, A9: Pumpe und Magnetventil Warmasserboiler.
Heizung Heizung Heizung Heizung
Heizung Heizung
Februar 2023: Beim Schalterfeld fehlen noch die 2 Wechselschalter
für die 2 Solarpumpen A1 und A2. Und so überlege ich mir,
das Ganze als Schalttafeleinheit (im Gehäuse) mit 7 Kipp-Wechselschaltern
und 230V LED-Lämpchen neu zu machen.
HTML-Validation by-Upload z.B. heizung1.htm (mit strg-c und strg-v einfügen)

Valid HTML 4.01!

zurück zum Anfang top