Gestaltung mit Eisen:
garten/eisen-arbeiten.htm: Letzte Änderung 23.05.24/27.04.24/21.02.24/01.01.24/16.12.23/10.09.23/14.11.22/Beginn: 01.09.2017 (C) Dr. Juliane Hehl Impressum gem. DSGVO |
1.1 Namenszug:
Das Hausschild (Name) an der Garagenwand am Garteneingang fertigte ich mit dem Schweißbrenner aus einer 5x5 mm Vierkanteisenstange in Schriftform. |
2. Gitter neben Eingangstor zu Haus und Garten:August 1991:
Das geschmiedete Eingangstor hatte der Haus-Vorbesitzer anbringen lassen. Zunächst war ein Drahtzaun da. Das Gitter neben dem Eingangstor baute ich Ende August 1991, weil unser 2. Hund, der Sascha über den vorherigen kleinen Drahtzaun sprang und auf Entdeckungstour ging, bis er im Tierheim in der Nähe landete. Dort holten wir ihn am nächsten Tag wieder zu uns. Aber das ist eine eigene Geschichte. Die Halbkringel sind gekauft, die Zirbeln unten und der Rest selber gemacht. |
3. Fenstergitter WC und Speisekammer/Sonnenuhr:
Dann folgten die Fenstergitter für das WC und die Speisekammer. Für die Gitter habe ich alle Teile selbst angefertigt (Juli 1989, Album 1968-1990, Seite 85). Meine Frau Barbara machte die Skizze dazu, die ich auf einem Karton am 23.07.21 in der Garage fand. Mit Fliegengitter kann man so das Fenster im Hochsommer auch nachts offenlassen. Auch die Sonnenuhr entstand damals. |
4. Brunnenrückwand:
Die Brunnenrückwand (Juni/Juli 1991) war das nächsten Projekte. Ich verwendete gekaufte Elemente wie z.B. der gegossene Sonnengott-Kopf aus einer schweißbaren Speziallegierung (ich schweißte mit Schutzgas). Sascha schaute zu. |
5. unteres Fenstergitter in der Tür zum Wintergarten:
Mit den gekauften Teilen wie Schnörkel und Sonnengott baute ich 1997 ein Gitter für das untere Fenster in der Tür am Vorplatz zum Wintergarten. |
5.1 Gitter auf dem Schiebetor am 09.03.2007:
Der Zaun war wegen unserer Hunde auf 2 m erhöht. Nun musste noch ein Gitter auf das Schiebetor gebaut werden (siehe Garten 09.03.2007 und Nr. 5). |
6. Rahmen für Spalierdrähte Weintrauben / Anhänger:
Für den Weinstock mit den Erdbeertrauben baute ich im Juni 1999 eine Spalierwand links neben dem Wintergarten-Eingang. Mehrere Spann-Drähte führen zur Befestigung über dem Hauseingang, siehe Weinernte 22.10.2020. Bilder aus Album Mai 1997 - Oktober 1999, den Anhänger hatte ich 1985 selber gebaut. Einzelabnahme beim TÜV, im Kfz-Schein stehe ich als Hersteller. |
Mitte April 2020 hat der Weinstock noch nicht ausgeschlagen und man sieht das eingebaute Gitter. |
7. Gartentor rechts neben Garage:
Rechts neben der Garage befindet sich der Gemüsegarten mit den vielen Beerensträuchern (siehe Julianes Garten). Zaun und Gartentor baute ich selber. Den Entwurf für das Gartentor mit den Kreisen und senkrechten Streben machte Rolf-Dieter Klein mit einer Computerberechnung und Thermodrucker im Herbst 1991. Die schwarzen Flecken komnmen vom Klebstoff, mit dem der Ausdruck ins Album geklebt war. In die Kringl der Gartentür setzte ich die Buchstaben des Familiennamens H E H L. Die Farbe brannte ich vor Weihnachten 1992 fürs Verzinken ab. |
8. Schräggitter rechts neben Garage:
Im Januar 1993 baute ich das Schräggitter. Das Tor war schon vorher fertig, war aber nur lackiert, die Farbe musste ich abbrennen. Sascha schaute zu. |
8.1 kleines Schräggitter oben 15.09.2016:
Neben dem großen Schräggitter fehlte noch ein kleiner Teil hinter Sascha, den ich am 05.09.2016 baute. |
Stützen bauen 04.07.2003: |
Handlauf bauen und Montage: |
Geländer verzinkt und montiert:
Bärbel machte zur Treppe das Gedicht Eine Treppe aus Stein 16.03.2006" |
11. Blumentischchen aus Eisen:
Vor vielen Jahren enstanden diese stabilen Hocker für die Blumentöpfe, da meine damaligen großen Deutschdrahthaar-Rüden sonst im Garten in die Töpfe pinkelten. Im Winter stehen sie mit den Blumen im Wintergarten, z.B. am 23.09.2018. |
12. Zisternendeckel:
Für meine Zisterne baute ich mir am 20.11.1995 einen stabilen Deckel. Mit 79 ist aber jetzt im Herbst 2022 der Deckel zu schwer, deshalb habe ich mir eine Hebeeinrichtung gebaut. |
Die Außenansichten des Wintergartens sind z.B. bei der Doku des Gartens März 2018 zu sehen.
Einige Bilder habe ich hier zusammengefasst. |
Als Dachglas baute ich 8 mm Verbundglas ein, ansonsten verwendete ich 6 mm Schaufensterglas. Isolierglas dagegen verhindert den
Wärmeeintritt der tiefstehenden Sonne im Winter. Bei -10 Grad und Sonnenschein sind im Wintergarten +20 Grad. Ein Frostwächter verhindet Temperaturen unter Null Grad C.. Eine Umluftanlage saugt im Sommer kalte Luft aus dem Kellerbereich und sorgt für angenehme Temperaturen. Im Winter wird warme Luft in den kalten Wintergarten geblasen. Der große Nußbaum und die Hibiskussträucher schatten im Sommer den Wintergarten ab. Am 25. März 1997 war ich dann am vorderen Ende angelangt. |
Im Sommer stehen die Pflanzen im Freien, daher ist viel Platz für Bierbänke und Parties, wenn es regnet.
Und man kann gut die Nüsse vom Walnussbaum (Bild vom Herbst 2015) trocknen (Kästen natürlich selber gebaut). |
Im Winter sind die Pflanzen dann im Wintergarten (Bild 17. November 2018). |
16. meine Hobbys:
Die Elektrik, Elektronik sind seit Kindesbeinen an meine Welt. Zuerst Märklinbaukasten, Modelleisenbahn Fleischmann Spur 0, später Radio und Fernseher mit der Röhrentechnik. |
Neben dem Bauen am Haus und Garten gibt es ein zweites Hobby, seit ich die Führerscheine 1 (A), 2 (C) und 3 (B) 1965 bei der Bundewehr machte, die Kfz-Technik meiner Geländewagen (240GD, seit 1980), 280GE (von 2008 bis 2017), G55AMG (seit 2006) und seit 2008 die Technik meines Sportwagens SL55AMG (Bj. 7/2002). Das findet sich aber alles hier |
17. TerraCotta im Computerzimmer:
Im Januar 2018 verlegte ich endlich in meinem Computerzimmer die TerraCotta-Fliesen. Der Bericht ist hier. |
18. Terrassenheizpilz:
Zu meinem 77. Geburtstag am 03.08.2020 schenkte ich mir einen Terassenheizpilz, den ich dann umbaute. Die ganze Story ist nur mit Zugangsdaten hier. |
20. Arbeitsbühne:
2022 baute ich mir beim Umbau eines Stahlregals (System Rudi, Fa. Berger) aus übrig gebliebenen Teilen eine Arbeitsbühne mit Geländer. So brauche ich für viele Arbeiten keine Leiter, z.B. bei der Weintraubenernte oder beim Zurückschneiden von Büschen im Garten. Auch beim Hausputz wird sie verwendet. |
Drauf steht: Elisabeth Wittmann geb. Weidinger +16.11.1849 - 26.3.1926 (Urgroßmutter) Hans Hehl 5.12.1869 - 1.10.1932 (Großvater väterlichseits) Anneliese Hehl, geb. Wittmann +22.12.1873 - 4.8.1954 (Großmutter - Oma väterlichseits) Hans Hehl *16.5.1900 - 18.03.1965 (Bruder vom Vater) Wald-Friedhof Traunstein: Graburkunde: Abteilung 2, Reihe 004, Grab Nr. 11 Friedhof-Traunstein: Oma-Rudnig Oma Rudnig 2004_02_05, 30-05-2015, Grab: 02_01_2013, 06-10-2004 |