FAG-Nummern-Liste Hydraulik-Manschetten:
z.B. 240GD 460.310 fag-liste.htm Letzte Änderung am 10.02.22/04.01.21/18.10.20/02.05.16/09.11.15/08.08.14/19.12.12/Beginn 04.03.2010 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht: |
1. Grundlagen Dichtringe/Manschetten:
Die Manschetten und O-Ringe der Bremsanlagen etc. sind meistens aus EPDM (Werkstoff ISO 1629: Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), Handelsnamen Dutral (R), Keltan(R), Vistalon (R) oder Buna EP (R) gefertigt. Daher sind diese Teile zwar beständig gegenüber Bremsflüssigkeit, aber nicht gegenüber Mineralöle und Fette. Die O-Ringe/Dichtringe gibt es bei https://hoefert.de/, ebenso wie eine schöne Übersicht der Werkstoffe auf der website: https://hoefert.de/O-Ringe/ bzw. als pdf-Datei O-Ringe: Es gab einen ebay-shop für Bremsenteile von Bannemer in Kalkar. Mit Google findet man "Luchonata", die Bremsenteilefirma. Von M. Moraal erhielt ich die Adresse der englischen Firma: https://www.northwestclassic.co.uk , die haben auch die FAG-Teile, aufgelistet nach den H-Nummern: Katalog. |
Im Zubehörhandel gibt es rostfreie Bremsleitungen aus Kunifer. Einzelheiten dazu siehe auch den Tipp 13: Bremsleitungen. |
2. Kupplung: Geberzylinder (master cylinder) 240GD 10/1979 zum Tipp 16, Absatz 3
Geberzylinder: A0012958006 Reparatursatz RK 197000: Linkslenker: A0002901912 Im Reparatursatz ist der Dichtring H2330 enthalten (Hinweis von DaPo, www.viermalvier.de) Er enthält einen kompletten Kolben und einen Sicherungsring DIN472 - 26x1,2 Reparatursatz RK1963: Rechtslenker: A0002902067 Er enthält folgende Teile: 1 Bodenventil H1973, 1 Manschette M190 t, 1 Nutring (auf Druckkolben) H19300, 1 Kolben komplett Ex196, 1 Sicherungsring h0044, 1 Schutzkappe H2256 Von FTE https://www.fte.de gibt es die Reparatursätze für die Baureihe 460: 19,05 mm. 12/2012: nicht mehr bei Mercedes erhältlich: Gummifaltenbalg H1750 (Manschette): A0002954083 (identisch mit Sperre: Geberzylinder) Dichtring (Vorratsbehälter): N007603022102 |
3. Kupplung Nehmerzylinder (slave cylinder) 240GD 10/1979: 23,8 mm zum Tipp 16-2:
Nehmerzylinder: A0002957607 DC: Reparatursatz: A 0002901111 Manschette 23,8 mm, FAG: H2336 Wenn der Gummifaltenbalg defekt ist, muss man den Reparatursatz kaufen. Aber oft ist nur die Manschette verhärtet, wenn die Kupplung trotz gedrücktem Pedal das Auto in Bewegung setzt. |
4. Radbremszylinder hinten 240GD 10/1979 zum Tipp 13b
Bremszylinder (17,46 mm Bohrung): A0114208818 DC: Reparatursatz A0004200944 Der Rep.-Satz enthält nur die beiden Nutringe/Manschetten für die Druckkolben und die Außenkappen. Nutring/Manschette FAG: H17319 Staubschutzkappe: FTE/FAG: R1950 |
5. Sperre: Geberzylinder 240GD 10/1979 zum Tipp 35
Geberzylinder A0003532155 DC: Reparatursatz: A0003532455 Druckkolben: 2 gleiche Manschetten, FAG: H19304 - Gummifaltenbalg: FAG H1750 (identisch mit Kupplung Geberzylinder) DC: A0002954083 Stopfen FAG H 0850 DC: A0009971186 |
6. Sperre Nehmerzylinder 240GD 10/1979 zum Tipp 35b
Nehmerzylinder 240GD zweiteilig: A4603500684 DC: Reparatursatz: A4603500784 Manschette : BRUSS DC: A4603530389, außen 21 mm, innen 13,5 mm Dichtring: außen 22mm, innen 16mm, 3mm dick, DC: A0059972448 |
7. Hauptbremszylinder 240GD 10/1979 zum Tipp 43
Hauptbremszylinder A0044301201 FET 23: 23,81 mm Innendurchmesser DC: Reparatursatz: A000430 29 83 Stöpsel Behälter: FAG H0855: DC: A0004311649 Dichtring vorne: FAG H28300 Manschette: FAG H2338 Ringmanschette: FAG H23320 |
8. ALB-Regler: zum Tipp 42
Manschette: innen 8mm, außen 13mm Dichtring: 1mm dick, innen 18 mm, außen 20 mm Dichtring: 2mm dick, innen 12mm, außen 16 mm Die Dichtringe gibt es bei https://hoefert.de/O-ringe/ siehe |
9. Dichtungen Bremssattel: zum Tipp 13, Abschnitt 5
Nur zwei kleine Dichtscheiben A0004231560 (10 mm außen, 6mm innen, 2mm stark) sind vorhanden (Januar 2020 bei Mercedes erhältlich). Sean Philyaw (seine Firma: Euro-Truck-Importers" nannte die Mercedes-Nummer im Forum pointedthree.com am 17.12.2008). Die Dichtringe sind beim Unimog verbaut, z.B. auch bei den Entlüfterventilen. Er schrieb mir: For future reference, the seal rings for the brake fluid passages inside the caliper are p/n A 0004231560. The seals are 10mm OD X 6mm ID X 2mm height. MB does not recommend splitting the calipers on the G, but we all know that it can be safely and effectively done. MB does allow the UNIMOG calipers to be split open, therefore, we keep dozens of these small rings in stock for the UNIMOG folks, and the EPC actually shows these rings along with the UNIMOG calipers. see here: https://expedition-imports.com/search.asp?keyword=0004231560. Now please, no more Suzuki parts on your G. Bei der Teilesuche auf http://www.eurotruck-importers.com die Teielnummer ohne "A" eingeben. |